zum Hauptmenü
zum Inhalt
Publikation abliefern
|
Kontakt
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Login
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Portal
Home
Kollektionen
Alle Kollektionen
Aktuelle Veröffentlichungen aus dem Erzbistum Köln
Handschriften
Altbestand der Diözesan- und Dombibliothek
Schriftenreihen der Diözesan- und Dombibliothek
Listen
Titel
Autor / Beteiligte
Ort
Verlag
Jahr
Clouds
Schlagwörter
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Schlußvoten und Meinungsbilder : Pastoralgespräch im Erzbistum Köln / [im Auftrag des Erzbischofs von Köln herausgegeben vom Presseamt des Erzbistums Köln. Redaktion: Bernhard Riedl, Pastoralgesprächsbüro]. Köln
Inhalt
PDF
Titelblatt
PDF
Inhaltsverzeichnis
PDF
Impressum
PDF
Bemerkung zur PDF und HTML-Version
PDF
Aufbruch zur Erneuerung
PDF
1. Zukunft der Gemeinde
PDF
1.1 Schlußvotum 1.1 / Gemeinde, Kooperation im Seelsorgebereich
PDF
1.2 Schlußvotum 1.2 / Kooperations-Modelle
PDF
1.2.1 1. Pfarreien-Gemeinschaft (dezentrales Modell)
PDF
1.2.2 2. Pfarreien-Verbund / Pfarrverband (dezentrales Modell)
PDF
1.2.3 3. Zentralpfarrei mit Filialkirchen (zentrales Modell)
PDF
1.3 Schlußvotum 1.3 / Selbständigkeit und Kooperation
PDF
1.4 Schlußvotum 1.4 / Wahrnehmung von Leitung
PDF
1.5 Schlußvotum 1.5 / Entscheidungsgruppe im Seelsorgebereich
PDF
1.6 Schlußvotum 1.6 / Kooperationsgruppe in den Gemeinden eines Seelsorgebereichs bzw. in Zentralpfarreien
PDF
1.7 Schlußvotum 1.7 / Das Ehrenamt
PDF
1.8 Schlußvotum 1.8 / Pfarrgemeinderat
PDF
1.9 Schlußvotum 1.9 / Zusammenarbeit von PGR und KV
PDF
1.10 Schlußvotum 1.10 / Hauptamtliche im PGR
PDF
1.11 Schlußvotum 1.11 / Fortbildung
PDF
1.12 Schlußvotum 1.12 / Kooperation als Lernziel in der Ausbildung der pastoralen Dienste
PDF
1.13 Schlußvotum 1.13 / Gemeindeberatung
PDF
1.14 Schlußvotum 1.14 / Stärkung der mittleren Ebene zur Qualifizierung der Ehrenamtlichen
PDF
1.15 Schlußvotum 1.15 / Hauptamtliche Laien
PDF
1.16 Schlußvotum 1.16 / Priesterbild
PDF
2. Gemeinde als Ort gemeinsamen Lebens und Glaubens
PDF
2.1 Schlußvotum 2.1 / Vorrang für Arme und Bedrängte
PDF
2.2 Schlußvotum 2.2 / Begegnungsräume
PDF
2.3 Schlußvotum 2.3 / Pfarrbesuchsdienst
PDF
2.4 Schlußvotum 2.4 / Unterstützung von Initiativen
PDF
2.5 Schlußvotum 2.5 / Förderung kleiner Gruppen als pastoraler Schwerpunkt
PDF
2.6 Schlußvotum 2.6 / Förderung kleiner Gruppen als Aufgabe der Verantwortlichen
PDF
2.7 Schlußvotum 2.7 / Gemeindeaktivierung
PDF
2.8 Schlußvotum 2.8 / Spirituelle Erneuerung
PDF
2.9 Schlußvotum 2.9 / Kursangebot Spiritualität
PDF
2.10 Schlußvotum 2.10 / Ortsnahe Aus- und Weiterbildung für Leiter/-innen von Gruppen
PDF
2.11 Schlußvotum 2.11 / Theologische Bildungsarbeit
PDF
2.12 Schlußvotum 2.12 / Intensivseminar bei Stellenwechsel
PDF
2.13 Schlußvotum 2.13 / Beratung bei Vakanz
PDF
2.14 Schlußvotum 2.14 / Runder Tisch „Gemeindecaritas“
PDF
2.15 Schlußvotum 2.15 / Finanzieller und personeller Ausgleich
PDF
2.16 Schlußvotum 2.16 / Fachbereich Gemeindecaritas
PDF
2.17 Schlußvotum 2.17 / Verantwortung für die Caritas
PDF
2.18 Schlußvotum 2.18 / Caritasmittel
PDF
2.19 Schlußvotum 2.19 / Seelsorgliche Begleitung der caritativ Tätigen durch den Dekanatscaritasbeauftragten
PDF
2.20 Schlußvotum 2.20 / Erweiterung des Personenkreises für Dekanatscaritasbeauftragte
PDF
2.21 Schlußvotum 2.21 / Visitation
PDF
3. Liturgie
PDF
3.1 Schlußvotum 3.1 / Eucharistiefeier am Sonntag
PDF
3.2 Schlußvotum 3.2 / Ehrenamtliche Dienste im Gottesdienst
PDF
3.3 Schlußvotum 3.3 / Beauftragung und Einführung, Berufung und Abberufung
PDF
3.4 Schlußvotum 3.4 / Sachausschüsse Liturgie
PDF
3.5 Schlußvotum 3.5 / Beerdigung durch Laien
PDF
3.6 Schlußvotum 3.6 / Gemeinde und ihre Gruppen in der Liturgie
PDF
3.7 Schlußvotum 3.7 / Gottesdienstliche Feiern für besondere Lebenssituationen
PDF
3.8 Schlußvotum 3.8 / Aus- und Fortbildung von Hauptamtlichen
PDF
3.9 Schlußvotum 3.9 / Aus- und Fortbildung für Ehrenamtliche
PDF
3.10 Schlußvotum 3.10 / Institutionen
PDF
3.11 Schlußvotum 3.11 / Medien
PDF
3.12 Schlußvotum 3.12 / Sprache, Zeichen, Symbolhandlung
PDF
3.13 Schlußvotum 3.13 / Revision des Gotteslobes
PDF
3.14 Schlußvotum 3.14 / Musik
PDF
3.15 Schlußvotum 3.15 / Bildende, literarische und darstellende Kunst
PDF
4. Kinder und Jugendliche
PDF
4.1 Schlußvotum 4.1 / Option für Kinder und Jugendliche
PDF
4.2 Schlußvotum 4.2 / Umsetzung der Option
PDF
4.3 Schlußvotum 4.3 / Kinder und Jugendliche als Subjekt
PDF
4.4 Schlußvotum 4.4 / Option für Benachteiligte
PDF
4.5 Schlußvotum 4.5 / Vielfältige Formen: Gleichrangigkeit und Gleichwertigkeit
PDF
4.6 Schlußvotum 4.6 / Verbandliche Jugendarbeit
PDF
4.7 Schlußvotum 4.7 / Gemeindliche Jugendarbeit
PDF
4.8 Schlußvotum 4.8 / Offene Jugendarbeit
PDF
4.9 Schlußvotum 4.9 / Angebot offener Jugendarbeit
PDF
4.10 Schlußvotum 4.10 / Jugendsozialarbeit
PDF
4.11 Schlußvotum 4.11 / Vernetzung durch „Runden Tisch“
PDF
4.12 Schlußvotum 4.12 / Situations- und Ortgebundenheit
PDF
4.13 Schlußvotum 4.13 / Ferienfreizeit
PDF
4.14 Schlußvotum 4.14 / Regelmäßige Kinder- und Jugendgottesdienste
PDF
4.15 Schlußvotum 4.15 / Verantwortung der Jugendseelsorger/-innen für Jugendgottesdienste
PDF
4.16 Schlußvotum 4.16 / Jugendgemäße Gestaltung besonderer Gottesdienste
PDF
4.17 Schlußvotum 4.17 / Erweiterung der Möglichkeiten zur jugendgemäßen Gottesdienstgestaltung
PDF
4.18 Schlußvotum 4.18 / Geistliche Zentren
PDF
4.19 Schlußvotum 4.19 / Jugendetat der Pfarrgemeinden
PDF
4.20 Schlußvotum 4.20 / Ausstattung des kirchlichen Jugendplans
PDF
4.21 Schlußvotum 4.21 / Richtlinien des kirchlichen Jugendplans
PDF
4.22 Schlußvotum 4.22 / Jugendbeteiligung bei Haushaltsentscheidungen
PDF
4.23 Schlußvotum 4.23 / Kinder- und jugendgemäße Ausstattung von Räumen
PDF
4.24 Schlußvotum 4.24 / Behindertengerechte Ausstattung von Räumen
PDF
4.25 Schlußvotum 4.25 / Hauptverantwortung für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Seelsorgebereich
PDF
4.26 Schlußvotum 4.26 / Rolle der/des Hauptverantwortlichen
PDF
4.27 Schlußvotum 4.27 / Personelle Ausstattung auf Regional- und Diözesanebene
PDF
4.28 Schlußvotum 4.28 / Ausbildung der Seelsorger/-innen
PDF
4.29 Schlußvotum 4.29 / Fortbildung der Seelsorger/-innen
PDF
4.30 Schlußvotum 4.30 / Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter/-innen
PDF
4.31 Schlußvotum 4.31 / Beteiligung der Jugendlichen im Pfarrgemeinderat
PDF
4.32 Schlußvotum 4.32 / Anhörung der Jugendvertreter/-innen im Kirchenvorstand
PDF
4.33 Schlußvotum 4.33 / Ansprechpartner/-innen für Kinder und Jugendliche im Kirchensteuerrat
PDF
4.34 Schlußvotum 4.34 / Kontakte zwischen Gemeinde/Seelsorgebereich und Schule
PDF
4.35 Schlußvotum 4.35 / Förderung des Religionsunterrichtes
PDF
4.36 Schlußvotum 4.36 / Einbeziehung nichtkatholischer Schüler in den Religionsunterricht
PDF
4.37 Schlußvotum 4.37 / Chance der Kontaktstunden
PDF
4.38 Schlußvotum 4.38 / Besondere Kinder- und Jugendkatechese
PDF
4.39 Schlußvotum 4.39 / Freistellung für den Religionsunterricht
PDF
4.40 Schlußvotum 4.40 / Erhaltung katholischer Schulen
PDF
4.41 Schlußvotum 4.41 / Profil katholischer Schulen
PDF
4.42 Schlußvotum 4.42 / Verstärkte Fortbildung für Religionslehrer
PDF
4.43 Schlußvotum 4.43 / Fortführung des Engagements für Tageseinrichtungen
PDF
4.44 Schlußvotum 4.44 / Integration und Vernetzung der Tageseinrichtungen
PDF
4.45 Schlußvotum 4.45 / Tageseinrichtungen und Kirchenvorstand
PDF
4.46 Schlußvotum 4.46 / Tageseinrichtungen und Pfarrgemeinderat
PDF
4.47 Schlußvotum 4.47 / Weitere Möglichkeiten der Integration von Tageseinrichtungen
PDF
4.48 Schlußvotum 4.48 / Bedarfsgerechtes und flexibles Angebot der Tageseinrichtungen
PDF
4.49 Schlußvotum 4.49 / Rahmenbedingungen der Tageseinrichtungen
PDF
4.50 Schlußvotum 4.50 / Beratung, Begleitung und Fortbildung der Erzieher/-innen
PDF
4.51 Schlußvotum 4.51 / Ausbildung der Erzieher/-innen
PDF
4.52 Schlußvotum 4.52 / Material für die religionspädagogische Arbeit
PDF
4.53 Schlußvotum 4.53 / Tageseinrichtung in der Seelsorge - Ausbildung
PDF
4.54 Schlußvotum 4.54 / Elternmitwirkung in Tageseinrichtungen
PDF
4.55 Schlußvotum 4.55 / Tagesmütter in der Gemeinde
PDF
5. Öffnung der Kirche
PDF
5.1 Schlußvotum 5.1 / Öffentlichkeit suchen
PDF
5.2 Schlußvotum 5.2 / Neue Wege gehen
PDF
5.3 Schlußvotum 5.3 / Auf Menschen zugehen
PDF
5.4 Schlußvotum 5.4 / Kirche mitbestimmen
PDF
5.5 Schlußvotum 5.5 / Streitfragen offen diskutieren
PDF
5.6 Schlußvotum 5.6 / Diözesanpastoralrat stärken
PDF
5.7 Schlußvotum 5.7 / Dechanten wählen
PDF
5.8 Schlußvotum 5.8 / Dialog suchen
PDF
5.9 Schlußvotum 5.9 / Konfessionslose -- Interesse wecken
PDF
5.10 Schlußvotum 5.10 / Ausgetretene -- Kontakte knüpfen
PDF
5.11 Schlußvotum 5.11 / Mission -- weltweit den Glauben bezeugen
PDF
5.12 Schlußvotum 5.12 / Begegnung mit dem Judentum
PDF
5.13 Schlußvotum 5.13 / Muslime unter uns
PDF
5.14 Schlußvotum 5.14 / Neureligiöse Bewegungen
PDF
5.15 Schlußvotum 5.15 / Kirchentüren öffnen
PDF
5.16 Schlußvotum 5.16 / Räume öffnen
PDF
5.17 Schlußvotum 5.17 / Wohnraum öffnen
PDF
5.18 Schlußvotum 5.18 / Prioritäten setzen
PDF
5.19 Schlußvotum 5.19 / Über finanzielle Prioritäten verständigen
PDF
6. Sakramentenpastoral
PDF
6.1 Schlußvotum 6.1 / Unterschiedliche Erwartungen ernstnehmen
PDF
6.2 Schlußvotum 6.2 / Differenzierte Wege in der Sakramentenpastoral
PDF
6.3 Schlußvotum 6.3 / Diözesane Arbeitsgruppe „Sakramentenpastoral“
PDF
6.4 Schlußvotum 6.4 / Begleitung der Katechetinnen und Katecheten
PDF
6.5 Schlußvotum 6.5 / Erfahrungsaustausch und Weiterbildung
PDF
6.6 Schlußvotum 6.6 / Arbeitsmittel und Auslagen
PDF
6.7 Schlußvotum 6.7 / Eingliederung Erwachsener in die Kirche
PDF
6.8 Schlußvotum 6.8 / Arbeitskreis Katechumenat
PDF
6.9 Schlußvotum 6.9 / Erwachsenenfirmung
PDF
6.10 Schlußvotum 6.10 / Vorbereitung der Kindertaufe
PDF
6.11 Schlußvotum 6.11 / Förderung gemeindlichen Taufbewußtseins / gemeindliche Tauffeiern
PDF
6.12 Schlußvotum 6.12 / Segensfeiern
PDF
6.13 Schlußvotum 6.13 / Arbeitsgruppe Bußsakrament / Notwendige Rückbesinnung
PDF
6.14 Schlußvotum 6.14 / Beichterneuerung
PDF
6.15 Schlußvotum 6.15 / Erstbeichte darf nicht Endpunkt der Bußerziehung sein
PDF
6.16 Schlußvotum 6.16 / Spezielle „Beichtkirchen“
PDF
6.17 Schlußvotum 6.17 / Eucharistievorbereitung
PDF
6.18 Schlußvotum 6.18 / Firmvorbereitung
PDF
6.19 Schlußvotum 6.19 / Gemeindebezug
PDF
6.20 Schlußvotum 6.20 / Firmspender
PDF
6.21 Schlußvotum 6.21 / Sakrament der Krankensalbung / Neubesinnung
PDF
6.22 Schlußvotum 6.22 / Seelsorgliche Betreuung und Krankensegnung
PDF
7. Frauen in der Kirche
PDF
7.1 Schlußvotum 7.1 / Stellung der Frau in der Caritas
PDF
7.2 Schlußvotum 7.2 / Ehrenamtliche Arbeit von Frauen
PDF
7.3 Schlußvotum 7.3 / Soziale Situation der Frauen
PDF
7.4 Schlußvotum 7.4 / Frauen in der Liturgie
PDF
7.5 Schlußvotum 7.5 / Frauen in Verkündigung und Lehre
PDF
7.6 Schlußvotum 7.6 / Frauengerechte Sprache
PDF
7.7 Schlußvotum 7.7 / Beratungsgremium von Frauen
PDF
7.8 Schlußvotum 7.8 / Frauenförderung
PDF
7.9 Schlußvotum 7.9 / Frauen in Leitungsgremien
PDF
7.10 Schlußvotum 7.10 / Frauen in der Priesterausbildung
PDF
8. Sorge um Ehe und Familie
PDF
8.1 Schlußvotum 8.1 / Ehesakrament
PDF
8.2 Schlußvotum 8.2 / Ehe- und Familienpastoral
PDF
8.3 Schlußvotum 8.3 / Finanzielle Förderung der Familienarbeit
PDF
8.4 Schlußvotum 8.4 / Vereinbarkeit von Familie und Beruf
PDF
8.5 Schlußvotum 8.5 / Alte Menschen
PDF
8.6 Schlußvotum 8.6 / Ehevorbereitung
PDF
8.7 Schlußvotum 8.7 / Positive Sicht von Sexualität und offener Dialog
PDF
8.8 Schlußvotum 8.8 / Kommission zur Erarbeitung von Materialien zur Sexualpädagogik
PDF
8.9 Schlußvotum 8.9 / Schulung von Verantwortlichen im Themenfeld Sexualpädagogik
PDF
8.10 Schlußvotum 8.10 / Verantwortungsbewußte Familienplanung
PDF
8.11 Schlußvotum 8.11 / Kirchliches Beratungsangebot
PDF
8.12 Schlußvotum 8.12 / Geschiedene und Gemeinde
PDF
8.13 Schlußvotum 8.13 / Wiederverheiratete Geschiedene und Gemeinde
PDF
8.14 Schlußvotum 8.14 / Kommunionempfang wiederverheirateter Geschiedener
PDF
8.15 Schlußvotum 8.15 / Seelsorgliche Begleitung
PDF
8.16 Schlußvotum 8.16 / Ehenichtigkeit
PDF
8.17 Schlußvotum 8.17 / Homosexuell orientierte Mitchristen
PDF
8.18 Schlußvotum 8.18 / Wohnraumförderung
PDF
9. Ökumene
PDF
9.1 Schlußvotum 9.1 / Ökumene: Eine ständige und unverzichtbare Aufgabe
PDF
9.2 Schlußvotum 9.2 / Ökumenische Begegnungen
PDF
9.3 Schlußvotum 9.3 / Ökumenebeauftragte und Ökumenegremien
PDF
9.4 Schlußvotum 9.4 / Information und Beratung
PDF
9.5 Schlußvotum 9.5 / Ökumene in der Kirchenzeitung
PDF
9.6 Schlußvotum 9.6 / Aus- und Weiterbildung
PDF
9.7 Schlußvotum 9.7 / Ökumenisches Institut
PDF
9.8 Schlußvotum 9.8 / Stellenwert ökumenischer Gottesdienst
PDF
9.9 Schlußvotum 9.9 / Gottesdienstzeiten
PDF
9.10 Schlußvotum 9.10 / Delegation
PDF
9.11 Schlußvotum 9.11 / Gemeinsame Taufgedächtnisgottesdienste
PDF
9.12 Schlußvotum 9.12 / Eucharistische Mahlgemeinschaft
PDF
9.13 Schlußvotum 9.13 / Gemeinsame Trauungen
PDF
9.14 Schlußvotum 9.14 / Kooperation im pädagogischen Bereich
PDF
9.15 Schlußvotum 9.15 / Lehrpläne
PDF
9.16 Schlußvotum 9.16 / Gemeinsames Handeln im sozialen Bereich
PDF
9.17 Schlußvotum 9.17 / Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung
PDF
9.18 Schlußvotum 9.18 / Sprachgebrauch
PDF
9.19 Schlußvotum 9.19 / Ehevorbereitung und -begleitung
PDF
9.20 Schlußvotum 9.20 / Ehevorbereitungsprotokoll
PDF
10. Kirche in heutiger Gesellschaft
PDF
10.1 Schlußvotum 10.1 / Kompetente Mitwirkung der Kirche bei der Gestaltung von Staat und Gesellschaft
PDF
10.2 Schlußvotum 10.2 / Anwalt für ausgegrenzte Menschen und Minderheiten
PDF
10.3 Schlußvotum 10.3 / Hinwendung zu „Randgruppen“
PDF
10.4 Schlußvotum 10.4 / Verdeckte Armut
PDF
10.5 Schlußvotum 10.5 / Wohnungsnotstand
PDF
10.6 Schlußvotum 10.6 / Obdachlose
PDF
10.7 Schlußvotum 10.7 / Schutz und Wohnmöglichkeiten für Frauen in Not
PDF
10.8 Schlußvotum 10.8 / Behinderte
PDF
10.9 Schlußvotum 10.9 / Ausländerfeindlichkeit
PDF
10.10 Schlußvotum 10.10 / Kirchliche Lehre zu Migration und Ausländerfeindlichkeit
PDF
10.11 Schlußvotum 10.11 / Katholizität unserer Gemeinden
PDF
10.12 Schlußvotum 10.12 / Förderung von Kontakten mit Flüchtlingsgruppen
PDF
10.13 Schlußvotum 10.13 / Kirche und Arbeiterschaft
PDF
10.14 Schlußvotum 10.14 / Kontakte in die Arbeitswelt
PDF
10.15 Schlußvotum 10.15 / Arbeitslosigkeit
PDF
10.16 Schlußvotum 10.16 / Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit
PDF
10.17 Schlußvotum 10.17 / „Arbeitslosenprojekte“
PDF
10.18 Schlußvotum 10.18 / Haupt- und Ehrenamtliche
PDF
10.19 Schlußvotum 10.19 / Vorbildliche Mitarbeiterführung
PDF
10.20 Schlußvotum 10.20 / Mitbeteiligung der Einrichtungsleitung bei personellen Maßnahmen
PDF
10.21 Schlußvotum 10.21 / Umfassende Information aller Einrichtungen
PDF
10.22 Schlußvotum 10.22 / Beratung kirchlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
PDF
10.23 Schlußvotum 10.23 / Vorbildlich familiengerechte Arbeitsbedingungen
PDF
10.24 Schlußvotum 10.24 / Begründete Entscheidungen des Generalvikariates
PDF
10.25 Schlußvotum 10.25 / Fragenkatalog für bischöfliche Visitation
PDF
10.26 Schlußvotum 10.26 / Weltauftrag der Christen
PDF
10.27 Schlußvotum 10.27 / Förderung Katholischer Verbände
PDF
10.28 Schlußvotum 10.28 / Hochschule
PDF
10.29 Schlußvotum 10.29 / Bewahrung der Schöpfung
PDF
10.30 Schlußvotum 10.30 / Lebensberatung zugunsten ungeborener Kinder
PDF
10.31 Schlußvotum 10.31 / Präventive und flankierende Maßnahmen für den besseren Lebensschutz ungeborener Kinder
PDF
10.32 Schlußvotum 10.32 / Hospizbewegung
PDF
10.33 Schlußvotum 10.33 / Krankenhausseelsorge
PDF
10.34 Schlußvotum 10.34 / Beschlüsse der Gemeinsamen Synode von 1975
PDF
11. Meinungsbilder
PDF
11.1 Pfarrgemeinderat als Entscheidungsgremium
PDF
11.2 Predigt von Laien
PDF
11.3 Spendung der Taufe durch Laien
PDF
11.4 Diakonat der Frau
PDF
11.5 Bischofswahl
PDF
11.6 Spendung der Krankensalbung durch Diakone
PDF
11.7 Neue Wege der Zulassung zum Priesteramt
PDF
11.8 Pastorale Tätigkeit für aus dem Amt ausgeschiedene Priester
PDF
12. Themen des Erzbischofs
PDF
13. Anhang
PDF
13.1 Abstimmungsergebnisse:
PDF
13.1.1 1. Zukunft der Gemeinde
PDF
13.1.2 2. Gemeinde als Ort gemeinsamen Lebens und Glaubens
PDF
13.1.3 3. Liturgie
PDF
13.1.4 4. Kinder und Jugendliche
PDF
13.1.5 5. Öffnung der Kirche
PDF
13.1.6 6. Sakramentenpastoral
PDF
13.1.7 7. Frauen in der Kirche
PDF
13.1.8 8. Sorge um Ehe und Familie
PDF
13.1.9 9. Ökumene
PDF
13.1.10 10. Kirche in heutiger Gesellschaft
PDF
13.2 Teilnehmer der Schlußversammlung des Pastoralgesprächs im Erzbistum Köln
PDF
13.2.1 Stimmberechtigte Mitglieder aus dem Diözesanpastoralrat:
PDF
13.2.2 Stimmberechtigte, vom Erzbischof berufene Mitglieder:
PDF
13.2.3 Aus den Dekanatskonferenzen gewählte, stimmberechtigte Mitglieder:
PDF
13.2.4 Gäste
PDF
13.2.5 Sekretäre/Sekretärinnen der Arbeitskreise
PDF
13.2.6 Moderation der Schlußversammlung
PDF
13.2.7 Berater der Arbeitskreise
PDF
13.2.8 Pastoralgesprächsbüro
PDF
13.2.9 Protokollant/-in
PDF
13.2.10 Pressevertreter
PDF
13.3 Kleine Chronik des Pastoralgesprächs
PDF
13.4 Verfahrensordnung für die Schlußversammlung des Pastoralgesprächs im Erzbistum Köln
PDF
13.4.1 PRÄAMBEL
PDF
13.4.2 1. Mitglieder
PDF
13.4.3 2. Organe der Schlußversammlung
PDF
13.4.4 3. Veranstaltungsform
PDF
13.4.5 4. Präsidium
PDF
13.4.6 5. Arbeitskreise
PDF
13.4.7 6. Pastoralgesprächsbüro
PDF
13.4.8 7. Einberufung/Tagesordnung
PDF
13.4.9 8. Öffentlichkeit der Sitzungen
PDF
13.4.10 9. Moderatoren
PDF
13.4.11 10. Beschlußfassung
PDF
13.4.12 11. Anträge zur Geschäftsordnung
PDF
13.4.13 12. Veröffentlichung der Ergebnisse
PDF
13.5 Ordnung für das Pastoralgespräch im Erzbistum Köln
PDF
13.5.1 1.-Ziele
PDF
13.5.2 2.-Hören auf das Wort Gottes
PDF
13.5.3 3.-Grundlage
PDF
13.5.4 4.-Ebenen des Pastoralgesprächs