Kyllburg und seine kirchlichen Bauwerke des Mittelalters / hrsg. von Franz Bock. Kyllburg : Schulte, 1895
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF Einleitung.
PDF 6 I. Zur Geschichte Kyllburgs
PDF 8 II. Die verschiedenen Bauperioden der Stiftskirche, der Kreuzgänge und des Kapitel hauses.
PDF 15 III. Der innere und äussere Bau der Kirche.
PDF 16 Taf. III. Innere Ansicht des Chores und des Langschiffes.
PDF 21 Taf. IV. Westfassade mit dem nachträglich eingesetzten Hauptportal.
PDF 23 IV. Die Kreuzgänge.
PDF 32 V. Das ehemalige Kapitelhaus.
PDF 34 VII. Innenansicht der früheren Kapelle, der heutigen großen Sakristei.
PDF 37 Taf. VIII. Ostfassade der ehemaligen Kapitelswohnungen.
PDF 41 Taf. IX. Südfronte des Kapitelhauses.
PDF 42 VI. Innere Ausstattung und liturgische Gebrauchsgegenstände der Kirche.
PDF 45 X. Heute baufällige Ostfronte der Kapitelswohnungen nebst östlicher Choransicht.
PDF 51 Taf XI. A. Die Piscine. B. Die Sedilien.
PDF 58 Taf. XII. Nordportal, ehemals von einer offenen Vorhalle überbaut.
PDF 68 Taf. XIII. Glasmalereien der Chorfenster von 1535.
PDF 84 Anhang. Kyllburg, heute der bevorzugte Luftkurort der Eifel.
PDF 94 Inhaltsverzeichniss.
PDF 95 Verzeichniss der Abbildungen.
PDF 96 Druckfehler-Verzeichniss und nachträgliche Verbesserungen.
PDF Anhang. Grundriss [der Stiftskirche zu Kyllbuirg9.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel