PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF Inhalts-Anzeige.
PDF Vorwort.
PDF Trier wird die gewöhnliche Residenz der abendländischen Kaiser (289).
PDF Der h. Athanasius, Metropolit von Alexandrien, kommt nach Trier (336-338).
PDF Paulus, Bischof von Constantinopel, zu Trier (343).
PDF Der Dichter und Rhetor Ansonius kommt an den kasierlichen Hof nach Trier (367-383).
PDF Der h. Hieronymus zu Trier (370).
PDF Der h. Ambrosius zu Trier (383 und 386).
PDF Der h. Martin, Bischof von Tours, zu Trier.
PDF Der h. Martinus kommt zum zweitenmal an den Hof nach Trier (384).
PDF Die Priscillianisten vor dem weltlichen Gerichte zu Trier und der h. Martin (385).
PDF Der h. Martinus zum drittenmale am kaiserlichen Hofe zu Trier (385).
PDF Wunderwirkungen des h. Martinus zu Trier.
PDF Bassula, Schwiegermutter des h. Sulpitius Severus und des letztern Brief über das Ableben des h. Martin von Tours (400).
PDF Die Lebensbeschreibung und die ersten geistlichen Söhne de h. Antonius zu Trier und im Zusammenhange damit die Bekehrung des h. Augustinus zu Mailand (386).
PDF Salvian, Priester aus Marseille, zu Trier.
PDF Theodorus, Bischof von Marseille (c. 575-594) kommt nach Trier und Coblenz (583 oder 584).
PDF Der h. Willibrord, Apostel von Friesland, und der h. Bonifacius, Apostel der Deutschen (722).
PDF Papst Leo IX. zu Trier (1049).
PDF Papst Eugen III. und der h. Bernard zu Trier (1147/48).
PDF II. Das Knabenconvikt zu Trier.
PDF Der Neubau des Convikts, die Markus- und die h. Kreuzkapelle.
PDF III. Das Provinzial-Mutterhaus der barmherzigen Schwestern, seine Vorzeit und seine Gegenwart.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel