Geschichte des Vereins vom heiligen Vincentius von Paul in der Diözese Trier : (1848 - 1895) / hrsg. von dem Diözesanrate des St.- Vincenz-Vereins. Zsgest. von J. Huschens. Trier : Loewenberg, 1895
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF Widmung
PDF VII Vorwort.
PDF 1 Einleitung.
PDF 3 I. Theil.
PDF 3 A. Allgemeines.
PDF 3 1. Kurze Lebensgeschichte unseres großen Schutzheiligen, des heil. Vincenz von Paul.
PDF 7 2. Erste Entstehung und Ausbreitung des Vincenz-Vereines.
PDF 8 B. Der Vincenz-Verein in Trier.
PDF 8 1. Entstehung des Vincenz-Vereines in Trier.
PDF 10 2. Satzungen des Vereins vom hl. Vincenz von Paul in Trier.
PDF 14 3. Der Versammlungsort.
PDF 14 4. Stellung der Pfarrgeistlichkeit zu dem neuen Vereine.
PDF 15 5. Entgiltige Organisation und öffentliches Hervortreten des Vereins.
PDF 19 C. Der örtliche Verwaltungsrat und die gemeinsame Wirksamkeit der Konferenzen in Trier.
PDF 19 1. Verkehr mit andern Konferenzen der Rheinprovinz.
PDF 20 2. Thätigkeit des Vereins während der Cholera-Epidemie 1849.
PDF 25 Rechenschaftsbericht über die Wirksamkeit des Vereins vom hl. Vincenz von Paul vom 26. April bis 31. Dezember 1849.
PDF 28 3. Behördliche Erlaubnis zu einer alljährlichen Hauskollekte.
PDF 30 4. Einrichtung und Einverleibung der fünf ersten Pfarrkonferenzen in Trier.
PDF 31 5. Übersicht.
PDF 33 6. Bestätigung des örtlichen Verwaltungsrates und Aggregation der fünf Konferenzen.
PDF 37 7. Begleitschreiben des Provinzialrats in Köln.
PDF 38 8. Vincenz-Verein und Handwerkerbildungs-Anstalt.
PDF 39 9. Dankschreiben des örtlichen Verwaltungsrates.
PDF 42 10. Auszug aus der Korrespondenz des Generalrats mit dem Provinzialrat und den Konferenzen des Bezirkes, mehrere wichtige Punkte des Reglements betreffend.
PDF 49 11. Der hochwürdigste Herr Bischof Arnoldi über den Vincenz-Verein.
PDF 50 12. Stürme und Prüfungen.
PDF 54 13. Neuer Aufschwung.
PDF 57 14. Mitglieder des örtlichen Verwaltungsrates.
PDF 58 15. Bericht über die Wirksamkeit der Konferenzen im Jahre 1859.
PDF 59 16. Geistliche oder Laien-Präsidenten.
PDF 60 17. Werbung neuer Mitglieder.
PDF 61 18. Verzinsliche Anlage von Kapitalien.
PDF 62 19. Besondere Begnadigung eines treuen Vincenzbruders auf dem Sterbebette.
PDF 64 20. Generalversammlung der deutschen Vincenz-Vereine bei Gelegenheit der Generalversammlung der katholischen Vereine Deutschlands.
PDF 72 21. Bericht vom Jahre 1865.
PDF 74 22. Mitglieder des St. Vincenz-Vereins zu Trier im September 1865.
PDF 76 23. Das Cholerajahr 1866.
PDF 76 24. Ein schwerer Verlust.
PDF 77 25. Noch einmal der Vincenz-Verein und der Vincenz-Frauen-Verein.
PDF 80 26. Bericht vom Jahre 1869.
PDF 81 27. Die Kriegsjahre 1870-71.
PDF 82 28. Ein Jubiläum.
PDF 83 29. Das 25jährige Bestehen des Vincenz-Vereins in Trier.
PDF 83 30. Der Vincenz-Verein während der Zeit des Kulturkampfes.
PDF 84 31. Der Vincenz-Verein und der sittliche Notstand der Jugend.
PDF 85 32. 24 Jahre Präsident des örtlichen Verwaltungsrates.
PDF 86 33. Personalveränderung.
PDF 87 34.Notstand des Winters 1879.
PDF 87 35. Anregung zur Erhöhung der Sitzungskollekte.
PDF 89 36. Verschämte Arme und die Aufgabe des Vincenz-Vereins ihnen gegenüber.
PDF 92 37. Feier des 50jährigen Bestehens des Vincenz-Vereins.
PDF 92 38. Gründung neuer Konferenzen in der Diözese Trier.
PDF 93 39. Termin des Jahresabschlusses.
PDF 94 40. Einrichtung des Diözesan- oder Centralrates in Trier.
PDF 97 41. Se. bischöfliche Gnaden, Dr. M. Fel. Korum als Vincenzbruder.
PDF 98 42. Übersicht.
PDF 99 43. Der Central- oder Diözesanrat.
PDF 100 II. Theil. Die einzelnen Konferenzen in Trier.
PDF 100 I. Die Konferenz St. Laurentius.
PDF 104 II. Konferenz St. Antonius.
PDF 110 III. Konferenz St. Gervasius.
PDF 112 IV. Konferenz St. Gangolph.
PDF 122 V. Konferenz St. Paulus.
PDF 126 VI. Konferenz St. Barbara.
PDF 129 VII. Konferenz St. Paulin.
PDF 131 III. Theil. Die übrigen Konferenzen der Diözese Trier.
PDF 131 I. Der Vincenzverein in Koblenz.
PDF 131 1. Die Gründung des Vereins daselbst.
PDF 151 2. Anregung zur Einsetzung des Provinzialrates in Köln durch die Konferenz in Koblenz.
PDF 156 3. Teilung des Koblenzer Vereins in zwei Pfarrkonferenzen und Errichtung des örtlichen Verwaltungsrates daselbst.
PDF 159 4. Sorge für entlassene Strafgefangene.
PDF 162 5. Höhere Töchterschülerinnen und arme Dienstmädchen im Dienste des hl. Vincenz v. Paul.
PDF 162 6. Besondere Wohlthäter des Vereins; günstige Erfolge.
PDF 163 7. Sorge für arme Schulkinder.
PDF 164 8. Rettung einer Familie vom sicheren Untergange.
PDF 165 9. Die Stellung der beiden Konferenzen in Koblenz zu einander.
PDF 166 10. Günstige Einwirkung der Vincenz-Konferenzen auf die sittliche Haltung der ärmeren Familien.
PDF 166 11. Ein rührender Erfolg.
PDF 168 13. Erfolgreicher Kampf des Vincenz-Vereins mit dem Schnapsteufel.
PDF 169 14. Das Kriegsjahr 1866.
PDF 171 15. Ehrenpräsident, Herr Dechant Philipp Krementz, wird zum Bischof von Ermeland berufen.
PDF 171 16. Personal-Veränderungen des Vorstandes und Zunahme der Mitgliederzahl.
PDF 172 17. Besondere Zuwendungen und Geschenke.
PDF 173 18. Verluste.
PDF 174 19. Von 1870 bis 1884.
PDF 175 20. Prof. Dr. Schubach +.
PDF 176 21. Zunehmendes Interesse der Bürger für den Vincenz-Verein.
PDF 178 22. Neue Mitglieder.
PDF 178 23. Sorge für die Kinder der schutzbefohlenen Familien.
PDF 180 24. Kaiserin Augusta, eine Wohlthäterin des Vincenz-Vereins.
PDF 180 25. Zwei freudige Ereignisse.
PDF 181 26. Vicepräsident Matth. Stein +.
PDF 181 27. Bericht der Konferenz von U.L. Frauen vom Jahre 1891.
PDF 185 28. Abzweigung zweier neuer Konferenzen: der Konferenz "zum heil. Herzen Jesu" und "zum heil. Joseph".
PDF 186 29. Übersicht der Konferenz von Koblenz.
PDF 190 II. Die Konferenz zu Linz a. Rh.
PDF 190 1. Die Gründung der Konferenz.
PDF 195 2. Auszug aus den Jahresberichten.
PDF 195 3. Ortskollekte der Konferenz in Linz.
PDF 199 4. Versammlung der Vincenzvereine Linz, Andernach, Rheinbreitbach und St. Remigius aus Bonn.
PDF 202 5. Vorschuß in barem Gelde an arme Handwerker.
PDF 203 6. Von 1872 - 94.
PDF 205 III. Konferenz zu Andernach.
PDF 205 1. Gründung der Konferenz.
PDF 209 2. Aggregation.
PDF 210 3. Wohlthuende Erfolge.
PDF 212 4. Der hochwürdigste Herr Bischof Arnoldi über die Konferenz zu Andernach.
PDF 212 5. Die Schwierigkeiten, welche dem Vincenz-Vereine in kleinen Landstädten entgegenstehen.
PDF 215 6. Die Rehabilitierung einer wilden Ehe.
PDF 217 7. Vorbereitung eines 18jähr. Jünglings zur ersten hl. Kommunion.
PDF 217 8. Bericht vom Jahre 1852.
PDF 217 9. Rückgang der Konferenz.
PDF 218 10. Neuer Aufschwung.
PDF 224 11. Übersicht.
PDF 225 IV. Die Konferenz zu Kirchberg.
PDF 225 1. Gründung der Konferenz.
PDF 227 2. Besondere Sorge für arme Schulkinder.
PDF 228 3. Wirksamkeit.
PDF 231 4. Abnahme der Mitgliederzahl.
PDF 232 5. Fünfundzwanzigjähriges Bestehen.
PDF 234 6. Tausendste Sitzung.
PDF 236 7. Übersicht.
PDF 236 8. Gegenwärtige Mitglieder.
PDF 237 V. Die Konferenz von Cochem.
PDF 237 1. Gründung der Konferenz.
PDF 237 2. Sekundizfeier des hl. Vaters im Jahre 1887.
PDF 239 3. Regelmäßiger Besuch der Sitzungen und die Sitzungskollekten.
PDF 239 4. Lektüre und Bibliothek.
PDF 239 5. Übersicht.
PDF 240 VI. Die Konferenz zu St. Johann.
PDF 240 1. Gründung derselben.
PDF 241 2. Personalbestand.
PDF 242 3. Hoher Besuch.
PDF 243 4. Entwicklung.
PDF 244 5. Übersicht.
PDF 244 6. Gegenwärtige Mitglieder der Konferenz.
PDF 245 VII. Die Konferenz Malstatt.
PDF 245 1. Gründung der Konferenz.
PDF 246 2. Schwierigkeiten.
PDF 247 3. Jubiläum unseres hl. Vaters.
PDF 247 4. Vincenz-Konferenz und fromme Bruderschaft.
PDF 249 5. Übersicht.
PDF 249 VIII. Die Konferenz Boppard.
PDF 249 1. Gründung und Gründer der Konferenz.
PDF 250 2. Wirksamkeit.
PDF 252 3. Besuch des hochw. Herrn Weihbischofs Feiten.
PDF 253 4. Sorge für verwahrloste Kinder.
PDF 253 5. Ein Wohlthäter des Vereins.
PDF 253 6. Waisenhaus für Knaben.
PDF 254 7. Übersicht.
PDF 254 8. Gegenwärtige Mitglieder der Konferenz.
PDF 255 IX. Die Konferenz Ahrweiler.
PDF 258-259 [Tabellen] Statistische Übersicht sämtlicher Konferenzen des Vereins vom hl. Vincenz von Paul in der Diözese Trier vom Jahre 1848 bis 1895 mit jährlichem Abschlusse.
PDF 288 [Tabelle] Zusammenstellung der Gesamt-Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Konferenzen seit ihrem Bestehen.
PDF 289 Inhalt.
PDF Druckfehler-Berichtigung.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel