Klänge der Heimath oder Sammlung auserlesener Gedichte in der Aachener Volkssprache : nebst einer Zugabe von Sprichwörtern, einer Abhandlung über die Eigenthümllichkeiten der Mundart und einem erklärenden Wortverzeichnisse / hrsg. von Wilhelm Weitz. Aachen : Cremer, [1840]
Inhalt
- PDF
Titelblatt
- PDF
1Der Dockter än der Bur.
- PDF
4Die Vortheile der Sprachkenntniss.
- PDF
6Die neue Dorfglocke.
- PDF
6Der Onschlössige.
- PDF
7Die Concurrenz.
- PDF
9Der Kohlegits.
- PDF
10Die Kafeevisite.
- PDF
16Der Schmuggler.
- PDF
18Et hölze Rezept.
- PDF
20De Kooklebootsch.
- PDF
21Der E'zeschrecker.
- PDF
22Musagetae.
- PDF
23Der Traum eines Florres.
- PDF
28Wierkick op de Jongjohre.
- PDF
30Wierkick op de Jongjohre. Fortsetzung.
- PDF
32Eine Fabel.
- PDF
34Et büs Gewesse.
- PDF
35Der Aufenthalt zum Vergnügen.
- PDF
36De Trove.
- PDF
37An die Franzosen.
- PDF
39Et Överleig.
- PDF
40Der Schmied und sein Knecht. Nach einem Trierschen Volkslied.
- PDF
41Söns än Nun.
- PDF
42Der schöne Frühlingstag.
- PDF
43Et krempfrei Doch.
- PDF
46Die neuen Schuhe.
- PDF
47Glockentöne. (Am Christabend.)
- PDF
48Die weisse Kohlen-Ader.
- PDF
49Das Liebhaber-Theater.
- PDF
54Abonnement suspendu extraordinairer Ball-Complimente zwischen alten und jungen Damen des 19. Jahrhunderts.
- PDF
59Op et vierhondertjöhrig Jubiläum van Johann Gutenberg.
- PDF
61Melde Sen.
- PDF
62Das getroffene Portrait.
- PDF
63Die Erziehung.
- PDF
65De Sonn än der Wenk.
- PDF
67De Pocke.
- PDF
68Der Thé-dansant.
- PDF
69Der Bichtspegel.
- PDF
70Der Prophiet.
- PDF
71Der Barometer.
- PDF
72Das zufriedene Ehepaar.
- PDF
73Das unzufriedene Ehepaar.
- PDF
75De Meles-Töt.
- PDF
76Opgene Kerchef.
- PDF
77Der Halfe än singe Sohn.
- PDF
80Der wunderliche Mann.
- PDF
82En Öcher Babbelei. (Nach einer kölnischen Predigt.)
- PDF
85Sprichwörter in Reimen.
- PDF
93Über eigenthümliche Bildung der Hauptwörter in der Aachener Mundart.