Die Geschichte des geist- und freiadlichen Klosters Wenau, sowie geschichtliche Nachrichten über die Kirspelskirchen Langerwehe und Geuenich und der Filialkirche [...] / ges. und hrsg. von M. M. Bonn. Düren : Selbstverl. des Verf., 1866
Inhalt
- PDF
Vorderdeckel
- PDF
Vorsatz
- PDF
Titelblatt
- PDF
3Vorwort.
- PDF
5Wenau.
- PDF
5Der Name.
- PDF
6Das Kloster Wenau.
- PDF
9Die Gründung des Coenobiums Wenau.
- PDF
11Die Sage über die Gründung des Coenobiums Wenau.
- PDF
21Das Doppelkloster zu Wenau.
- PDF
25Die Regel des Lebens für die adlichen Jungfrauen im Coenobio Wenau war die Charta Charitatis oder die Liebe.
- PDF
42Schenkungen an's Coenobium Wenau.
- PDF
49Der Brand des Coenobiums Wenau.
- PDF
62Das Leben der adlichen Jungfrauen zu Wenau unter dem Regiment der Mönche.
- PDF
81Die Maitranks-Visiten.
- PDF
82Die Reliquien von Heiligen in der Kirche zu Wenau.
- PDF
94Die Kirche zu Wenau.
- PDF
95Die Monumente in der Kirche.
- PDF
102Die Beschäftigung der adlichen Jungfrauen im Coenobio Wenau noch bis zu Anfang des 18. Jahrhunderts
- PDF
106Die Besitzungen des Klosters Wenau betreffend.
- PDF
110Ereignisse.
- PDF
111Der Verfall des Coenobiums Wenau.
- PDF
124Die Vorsteherinnen im Coenobio oder Kloster Wenau, in soweit sie sich ermitteln ließen.
- PDF
127Subpriorissae des Coenobiums Wenau.
- PDF
128Der Vorsteher des Coenobiums oder Klosters Wenau.
- PDF
131Die Pfarrei Wenau.
- PDF
138Die Reihenfolge der Pfarrer zu Wenau.
- PDF
139Nachtrag.
- PDF
142Langerwehe.
- PDF
149Die Reihenfolge der Pfarrer zu Langerwehe, in soweit sie sich auffinden ließen.
- PDF
151Priester, aus Langerwehe gebürtig, sind:
- PDF
154Jungfrauen aus Langerwehe gebürtig, welche im Coenobio Wenau Nonnen waren:
- PDF
154Bürgerliches.
- PDF
157Geuenich.
- PDF
161Contzendorf.
- PDF
164Druckfehler.
- PDF
Vorsatz
- PDF
Rückdeckel