zum Hauptmenü
zum Inhalt
Publikation abliefern
|
Kontakt
|
Home
|
Neuzugänge
|
Impressum
|
Datenschutz
|
Login
Detailsuche
Schnellsuche:
OK
Titel
Inhalt
Übersicht
Seite
Im Dokument suchen
Portal
Home
Kollektionen
Alle Kollektionen
Aktuelle Veröffentlichungen aus dem Erzbistum Köln
Handschriften
Altbestand der Diözesan- und Dombibliothek
Schriftenreihen der Diözesan- und Dombibliothek
Listen
Titel
Autor / Beteiligte
Ort
Verlag
Jahr
Clouds
Schlagwörter
Orte
Autoren / Beteiligte
Verlage
Jahre
Die Pfarrei Gebhardshain im Gebiete der ehemaligen Herrschaft Freusburg a. d. Sieg : mit besonderer Rücksicht auf die frühere Geschichte des Westerwaldes / nach den Quellen bearb. von M. Kröll. Trier : Verl. der Paulinus-Dr., 1882
Inhalt
PDF
Vorderdeckel
PDF
Vorsatz
PDF
Titelblatt
PDF
V
Inhalts-Verzeichniß.
PDF
VII
Einleitung.
PDF
1
I. Theil. Die ersten Bewohner des Westerwaldes. Sitten und Gebräuche, religiöse und politische Einrichtungen der alten Deutschen.
PDF
22
II. Theil. Von der Einführung des Christenthums unter St. Bonifatius bis zur Gründung einer selbständigen Pfarrei Gebhardshain. (719 - 1243.)
PDF
61
III. Theil. Von der Gründung einer selbständigen Pfarrei in Gebhardshain bis zur Einführung der Reformation. (1243 - 1560.)
PDF
115
IV. Theil. Von der Einführung der Reformation bis zur Einführung des Simultaneums zu Gebhardshain. (1560 - 1652.)
PDF
137
V. Theil. Von der Einführung des Simultaneums bis zur Aufhebung desselben. (1652 - 1859.)
PDF
151
VI. Theil. Die Aufhebung des Simultaneums im Jahre 1859 und Entwickelung der kirchlichen Verhältnisse bis 1881.
PDF
178
VII. Theil. Das Leben der hl. Maria Magdalena, Patronin der Pfarrkirche zu Gebhardshain. Die weltlichen Patronats-Rechte.
PDF
186
VIII. Theil. Aufzählung der Pastores und Vikare von Gebhardshain.
PDF
199
IX. Theil. Die Kapellen zu Elkenroth und Kotzenroth.
PDF
209
X. Theil. Die Schulen, der Umfang und die Seelenzahl der Pfarrei Gebhardshain.
PDF
214
Anhang. Sitten, Gebräuche und Charakter-Eigenthümlichkeiten des Westerwaldes.
PDF
Vorsatz
PDF
Rückdeckel