Friedrich Spee - Priester, Mahner und Poet : (1591 - 1635) ; eine Ausstellung der Diözesan- und Dombibliothek Köln in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Spee-Gesellschaft Düsseldorf ; 11. Juni bis 9. [...] / [Konzeption und Gestaltung der Ausstellung: Werner Wessel. Weitere Autoren dieses Begleith.: Heinz Finger ...]. Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2008
Inhalt
- PDF
Vorderdeckel
- PDF
Titelblatt
- PDF
Inhalt
- PDF
Geleitwort
- PDF
Vorwort
- PDF
Heinz Finger: Friedrich Spees Herkunft und Name. Die Familie Spee, die Linie Spee von Langenfeld und die Spee in Kaiserswerth
- PDF
Ursula Kern: Friedrich Spee und der Jesuitenorden
- PDF
Gunther Franz: Friedrich Spee - Glaubenszeuge in trostloser Zeit
- PDF
Harald Horst: Hexenverfolgungen und Gegner des Hexenwahns im Rheinland
- PDF
1. Grundlagen der Hexenverfolgungen in Westeuropa
- PDF
2. Hexenverfolgungen im Kurfürstentum und in der Stadt Köln
- PDF
3. Gegner des Hexenwahns
- PDF
Literaturverzeichnis
- PDF
Gunther Franz: "Ad magistratus Germaniae hoc tempore necessarius". Christliche Obrigkeit, Staat und Menschenrechte bei Friedrich Spee
- PDF
Konrad Groß: Spee und Leibniz. Ein kurzer Überblick
- PDF
Ralf Stefan: Mißverstandene Sinnbilder?
- PDF
Thomas Wichert-Schulze-Gahmen: Geistliche Gesänge Friedrich Spees als Kirchenlied und im Zyklus Trutznachtigall
- PDF
Georg Kühnen: Die Poetiken von Martin Opitz und Friedrich Spee. Versuch einer Gegenüberstellung
- PDF
Christoph Hutter: Die Sprache Friedrich Spees
- PDF
Claudia Hompesch: Friedrich Spee als Frauenseelsorger
- PDF
Oliver Pütz: Spee als Pädagoge
- PDF
Konrad Groß: Friedrich Spee und die Romantiker. Ein Beitrag zur Rezeption von Spees Lyrik in den Jahren 1800-1830
- PDF
Heinz Finger: Erzbistum, Kurfürstentum und Reichsstadt Köln zu lebzeiten Friedrich Spees
- PDF
Vorbemerkungen
- PDF
Einleitung: Erzdiözese, Kurstaat und Stadt Köln und ihr Verhältnis zueinander, besonders in formaler Hinsicht
- PDF
1. Die Erzdiözese Köln
- PDF
2. Das Kurfürstentum Köln
- PDF
3. Die Stadt Köln
- PDF
4. Die anderen im Erzbistum Köln gelegenen Herrschaftsgebiete
- PDF
5. Das Kurfürstentum Köln und seine Nachbarn in der internationalen Politik
- PDF
6. Die Stadt Köln und der Niederrhein in der ersten Hälfte des Dreißigjährigen Krieges
- PDF
7. Kurköln und die Kurfürstentümer Mainz und Trier
- PDF
8. Der Beginn des Kölner Friedenskongresses 1635
- PDF
9. Die beiden evangelischen Konfessionen im Gebiet des Erzbistums Köln
- PDF
Zusammenfassung: Spees Betroffenheit durch Religionspolitik, gesellschaftlich-kulturellen Wandel, internationale Politik und Krieg im Rheinland
- PDF
[III.] Werner Wessel: Katalogteil
- PDF
A) Friedrich Spee - Stationen seines Lebens
- PDF
B) Heiligenverehrung bei Friedrich Spee
- PDF
C() Das Güldene Tugendbuch
- PDF
D) Engel in Spee-Liedern
- PDF
E) Die Trutznachtigall
- PDF
F) Der Titelkupferstich zur Trutznachtigall
- PDF
G) Spee als Moraltheologe
- PDF
H) Die Cautio Criminalis
- PDF
I) Rechtliche Grundlagen der Hexenverfolgung
- PDF
J) Weitere Schriften zu Hexenverfolgung und Folter
- PDF
K) Nachwirkungen
- PDF
L) Der Jesuit Friedrich Spee
- PDF
M) Das Denkmal für Spee in Kaiserwerth
- PDF
[IV.] Hans Müskens: "Wohlan, so lasst uns weiter gehen." Sind Friedrich Spees Lieder und Meditationen heute noch aktuell?
- PDF
1. Von Schlössern und Riegeln
- PDF
2. An der Krippe
- PDF
3. O Traurigkeit, o Herzeleid
- PDF
4. Trawrgesang von der Noth Christi am Oelberg in dem Garten
- PDF
5. Gespräch des gekreuzigten Christus
- PDF
6. Ist das der Leib, Herr Jesu Christ, der tot im Grab gelegen ist?
- PDF
7. Im Schutz des Engels leben. Das St. Michaelslied von Friedrich Spee
- PDF
[Anhang 1] Tina B. Orth-Müller [Übers.]: Joseph Hartzheim in der Bibliotheca Coloniensis (1747) über Friedrich Spee
- PDF
[Anhang 2] Gedicht von Johann Baptist Diel S.J. auf P. Friedrich von Spee S.J.
- PDF
[Werbung]