PDF Vorderdeckel
PDF Titelblatt
PDF Vorrede.
PDF Erster Abatz. Erörterung des platten Gesangs genannt: Der Gregorianische.
PDF Zweiter Absatz. Vom Ursprung und der Bestimmung des Gesangs.
PDF Dritter Absatz. Vornehmste Grundsatze zur Erlernung des platten Gesangs, genannt der Gregorianisches.
PDF Vierter Absatz. Von den Zeichen b moll, b car, Diesis.
PDF Fünfter Absatz. Von den Pausen.
PDF Sechster Absatz. Von dem Unterschied der beiden Arten zu solmisiren: der neueren, und der älterrn.
PDF Siebenter Absatz. Von den modis (Tonarten.)
PDF Achter Absatz. Von Verlegung (durch die neuern) deren vier letzen modi, oder Tönen auf vier der erstern; wodurch, statt die Alten zwölf hatten, wir deren in jezigen Zeiten nur acht haben.
PDF Neunter Absatz. Von den Modi mixtis, Cantu mixto.
PDF Zehnter Absatz. Von der Chorda Dominans.
PDF Elfter Absatz. Von gutgestelltem Gesang.
PDF Zwölfter Absatz. Von der Art den Gesang zu erlernen.
PDF Dreizehnter Absatz. Von der Art gut zu singen.
PDF Schlußrede.
PDF Anhang[.] Von den Grundsätzen und Anführungs-Art der Aelteren zur Erlernung des Chorgesangs.
PDF Anzeige was in vorgehenden Behandlungen absatzweise enthalten ist.
PDF Nota.
PDF Ad missam. Gloria, Credo, Ite Missa est, Benedicamus Domino.
PDF Ordo officii.
PDF Index contentorum.
PDF Index Alphabeticus.
PDF Verbesserte Fehler.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel