Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 83-II

Bibliographische Beschreibung

Sammeltitel
Komputistische Sammelhandschrift
Entstehungsort
Köln
Entstehungszeit
um 805
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
219 Bll.
Format
36,5 cm x 26,5 cm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11366 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 83-II
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1046

Schrift und Hände

Verschiedene Hände.

Buchschmuck

Inhaltsangabe

  • Incipit: Eusebius Vincentio et suis salutis. Vetus iste dissertorum mos fuit Explicit: si inferius fuerit mortalis erit.
  • Fol. 2r-5r Hieronymus: Praefatio in Eusebii Caesariensis Chronica
  • Fol. 5r-14v Isidorus Hispalensis: Chronica (Auszug) (Textausgabe Fol. 5r-14v in: MG AA 11, S. 424-481)
  • Fol. 15r-36v Isidorus Hispalensis: Etymologiae (Auszug aus lib. III) (Textausgabe Fol. 15r-36v in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911)
  • Fol. 37r-44r (Pseudo-)Beda Venerabilis: Computus hibernicus [Sententiae sancti Augustini et Isidori Hispalensis in laude computi]
  • Fol. 76v-85r Isidorus Hispalensis: Etymologiae (lib. VI, cap. 17, mit Tafeln und Diagrammen zum Osterzyklus) (Textausgabe Fol. 76v-85r in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911)
  • Fol. 86r-125v Beda Venerabilis: De temporum ratione
  • Fol. 126r Sisebutus: Epistola
  • Fol. 126r-143r Isidorus Hispalensis: De natura rerum (cap. 48 fehlt) (Textausgabe Fol. 126r-145v in: J. Fontaine: Isidore de Séville. Traité de la nature. Bordeaux 1960, S. 164-355)
  • Fol. 143v-145r De finibus et mensuris agrorum (Textausgabe Fol. 126r-145r in: J. Fontaine: Isidore de Séville. Traité de la nature. Bordeaux 1960, S. 164-355)
  • Fol. 172r-173v Dionysius Exiguus: Epistola 2 de communibus et embolismis annis
  • Fol. 173v-175r Cyrillus Alexandrinus: Epistola seu fragmentum de computo (Textausgabe Fol. 173v-175r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 344-349)
  • Fol. 175r-181v Paschasinus: Epistola ad Leonem I papam (Textausgabe Fol. 175r-187v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 247-250)
  • Fol. 181v-187v Dionysius Exiguus: Epistola 1 ad Petronium (Textausgabe Fol. 175r-187v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 247-250)
  • Fol. 188r-191v (Pseudo-)Anatolius: De ratione Paschae (Textausgabe Fol. 188r-193v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 316-327)
  • Fol. 191v-193v Martinus Bracarensis: De pascha (Textausgabe Fol. 188r-193v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 316-327)
  • Fol. 193v-197r Prologus Paschae "Kölner Prolog") (Textausgabe Fol. 193v-197r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 226-235)
  • Fol. 197rv Leo I papa: Epistola ad episcopos Galliarum et Hispaniarum
  • Fol. 197v-201r Victorius Aquitanus: Cyclus paschalis ad annos DXXXII (Textausgabe Fol. 197v-201r in: MG AA 9, S. 677-684.)
  • Fol. 201r-203v (Pseudo-)Hieronymus/Columbanus(?): Disputatio de sollempnitatibus paschae
  • Fol. 204r-211v Ambrosius Theodosius Macrobius: Anni ordo apud Aegyptios
  • Fol. 211v-213r Cyclus et cursus lunae (Tabellen)
  • Fol. 213v-215r (Pseudo-)Cyrillus Alexandrinus: Prologus de ratione paschae (Textausgabe Fol. 213v-215r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 337-343)
  • Fol. 215v-217v Isidorus Hispalensis: Etymologiae (lib. XVI, cap. 25, Auszug) (Textausgabe Fol. 215v-217v in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911)

Bibliographie

  • Jaffé/Wattenbach, S. 29-31
  • Monumenta palaeographica. Hrsg. von A. Chroust. Ser. 2/1. Lfg. 6. München 1906, Tafel 10
  • CLA VIII Nr. 1154
  • Decker, Manuskriptensammlung, S. 235
  • P. Heusgen: Die komputistische Handschrift der Kölner Dombibliothek. In: Colonia Sacra. Bd. 1. Festgabe für W. Neuss. Hrsg. von E. Hegel. Köln 1947, S. 11-18
  • Ornamenta Ecclesiae 1, S. 391f., S. 421
  • Rhein und Maas1, S. 165.
  • Fol. 15r-36v, 76v-85r, 215v-217v in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911
  • Fol. 126r-145v in: J. Fontaine: Isidore de Séville. Traité de la nature. Bordeaux 1960, S. 164-355
  • Fol. 5r-14v in: MG AA 11, S. 424-481)
  • Fol. 76v-85r in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911)
  • Fol. 173v-175r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 344-349)
  • Fol. 175r-187v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 247-250
  • Fol. 188r-193v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 316-327)
  • Fol. 188r-193v in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 316-327)
  • Fol. 193v-197r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 226-235)
  • Fol. 197v-201r in: MG AA 9, S. 677-684.
  • Fol. 213v-215r in: B. Krusch: Studien zur christlich-mittelalterlichen Chronologie. Der 84jährige Osterzyklus und seine Quellen. Leipzig 1889, S. 337-343)
  • Fol. 215v-217v in: W.H. Lindsay: Isidori Hispalensis Episcopi Etymologiarum sive Originum libri XX. Oxonii 1911)

Quellenangabe

  • Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 620-620
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11366
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11366
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht