Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 274
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Graduale
Entstehungsort
Köln, Fraterhaus St. Michael am Weidenbach
Entstehungszeit
1531
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
280 Bll.
Format
51 cm
x 36,5 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 274
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1198
Schrift und Hände
Schreiber: Jacob von Emmerich (?); Wolter Arnhem (?); Johannes Kramp (?); David.
Buchschmuck
- Aufwendige Initialminiaturen in Renaissancemalerei auf Fol. 1r Darstellung zu Psalm 24, knieender König David vor einem Gebäude, Spiegelrahmung mit Tieren, Blüten und Putten auf goldfarbenem Grund
- Fol. 12v Christi Geburt, Spiegelrahmung mit goldgehöhten, ockerfarbigen Grotesken auf blauem Grund
- Fol. 18r Epiphanie, Spiegelrahmung auf goldfarbenem Grund mit Tieren und Blüten
- Fol. 81r Auferstehung, Spiegelrahmung mit goldgehöhten,
- ockerfarbenen Grotesken auf rot-violettem Grund
- Fol. 97r Pfingsten, Maria inmitten der Apostel, Spiegelrahmung mit Blumen, Tieren und Früchten auf ockerfarbenem Grund
- Fol. 171v Darstellung des hl. Petrus
- Fol. 177r Mariae Verkündigung
- Spiegelrahmung mit Tieren, Blumen und Putten auf ockerfarbenem Grund. Farbige Ornamentinitialen, vorwiegend mit Blütenschmuck, in zumeist rötlich gerahmten Feldern auf Fol. 93v, 102r, 123r, 156r, 180r, 190r, 202r. Darüberhinaus rote und blaue Zierinitalen sowie Cadellen mit Rankenwerk und Schriftbändern (ein Verzeichnis der Blätter mit Cadellen, in denen Schreibersignaturen, Herkunftsangaben und Datierungen enthalten sind bei W. Schulten, a.a.O., S. 137). Ausführliche Beschreibung der Malerei bei Kirschbaum, a.a.O.
Inhaltsangabe
- Incipit: Ad te levavi animam meam Explicit: memor sponse iungens illi sperantes in te.
- Fol. 187v-188v, 201rv, 271rv leer; mit Fol. 123 neu einsetzende rote Foliierung, ab Fol. 189 keine zeitgenössische Foliierung mehr
Bibliographie
- J. Kirschbaum: Liturgische Handschriften aus dem Kölner Fraterhaus St. Michael am Weidenbach und ihre Stellung in der Kölner Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Bonn 1972, S. 113-125
- W. Schulten: Der Kölner Domschatz. Köln 1980, S. 135-137 (hier weitere Literatur).
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 708-709
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12039
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12039