Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1024
Bibliographische Beschreibung
Entstehungszeit
15. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Papier
Umfang
188 Bll.
Format
29 cm
x 21 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Diözesanbibliothek
Signatur
Cod. 1024
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1221
Zustand und Zusammensetzung
Seiteneinrichtung
zweispaltig
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Aachen, Augustiner-Chorherrenstift der Windesheimer Kongregation St. Johannes Baptista.
Inhaltsangabe
- Incipit: Incipit liber questionu(m) doctoris magni qui intitulat(ur) de bono Explicit: et co(n)stitue(n)tes spe(cie)s d(e)t(erm)i(n)atas.
- Fol. 1r-185r De bono (Textausgabe: Alberti Magni opera omnia. Ad fadem codicum manuscriptorum edenda apparatu critico notis prolegomenis indicibus instruenda curavit Inst. Alberti Magni Coloniense Bernhardo Geyer praeside. Bd. 28. De bono. Hrsg. von H. Kühle, C. Feckes u.a. Münster 1951.)
- Fol. 185v-187v Tituli quaestionum
- Fol. 188rv leer -
Bibliographie
- Alberti Magni opera omnia. Ad fadem codicum manuscriptorum edenda apparatu critico notis prolegomenis indicibus instruenda curavit Inst. Alberti Magni Coloniense Bernhardo Geyer praeside. Bd. 28. De bono. Hrsg. von H. Kühle, C. Feckes u.a. Münster 1951.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 720-720
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-5702
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-5702