Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 55
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Hieronymus: Kommentare zu den Büchern der Kleinen Propheten
Dom Hs. 55 bildet mit den Kommentaren des hl. Kirchenvaters Hieronymus (347/348-419/420) zu den sog. Kleinen Propheten inhaltlich eine Fortsetzung der Dom-Handschriften 52 und 54 (Kat.Nr.6). Erzbischof Everger (985-999) ließ später alle drei Bücher aus der Zeit seines großen Vorgängers Hildebald (vor 787-818) in ein neues Corpus zusammenschreiben (Dom Hs. 53). Hinsichtlich der Ausstattung paßt Dom Hs. 55 jedoch kaum zu den anderen Kölner Hieronymus-Ausgaben (vgl. auch Dom Hs. 51, Kat.Nr.5). Außer dem Anfang mit seinem zweizeilig in Minium von der Capitalis zur Uncialis abgestuften Titel und der korrekt eingeplanten Initiale wirken die Titel und Explicits ziemlich willkürlich. Ein Vergleich der Initiale M(icheas) (2r) in Dom Hs. 55mit dem O(lim) (1r) in Dom Hs. 51macht die Verwandtschaft beider Handschriften auf künstlerischer Ebene dennoch deutlich. Lowe zählte Dom Hs. 55 nicht mehr zu den 'Codices Latini Antiquiores' ( CLA 1959), Jones (1971, S. 20f.) rechnete sie der mittleren Hildebald-Zeit (801-810) zu.
Autor des Textes: Anton von Euw
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in brauner bis schwarzer frühkarolingischer Minuskel; Titel in Capitalis und Uncialis, teilweise in Minium; zu Beginn größerer Textabschnitte Majuskeln in Tinte;
Buchschmuck
- Initiale in Federzeichnung (2r).
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).
Geschichte der Handschrift

Inhaltsangabe
-
1r/v
Wurde wahrscheinlich zusammen mit dem jetzt herausgeschnittenen ersten Blatt als Bifolium und Schmutzblatt verwendet.
- 1r Am oberen Rand der Bibliothekseintrag des 9. Jhs. CODEX SANCTI PETRI SCRIPTUS SUB PIO PATRE HILDEBALDO ARCHIEPISCOPO.
- 1r/v Fragment aus dem Kommentar des Hieronymus zum Buch des Propheten Micha Incipit: de quo regnorum narrat historia - divites et pauperes (Lib. II, in Micheam VI, 10-16: CCL 76, 502 [Lin. 334]-503 [Lin. 386]). Das ehemalige Doppelblatt stammt offenbar aus einer anderen zeitgenössischen Handschrift, der Text fehlt in unserer Handschrift nicht. Jones (1971, S. 43) sah dieselbe Hand A als Schreiber von 36r-41v in Dom Hs. 55 .
-
2r-63v
Autor:
Hieronymus
Titel: Vorrede und Kommentar zum Buch des Propheten Micha (CCL 76, 422-524 ; Lambert II, 216).
-
2r
Prolog
Incipit:
IN NOMINE SANCTE TRINITATIS INCIPIT EXPOSITIO HIERONIMI IN MIC heam prophetam
(später hinzugefügt
: Abbacuc et Sophoniam). Micheas in quem nunc commentarios - a parentibus imponuntur.
- 2r M(icheas).
- 2r Buch I Incipit: Verbum quod factum - sed arguet condemnatos.
- 31r Buch II Incipit: INCIPIT LIBER SECUNDUS. Semper invidis respondemus - et palleis Aegyptias extruunt civitates.
-
2r
Prolog
Incipit:
IN NOMINE SANCTE TRINITATIS INCIPIT EXPOSITIO HIERONIMI IN MIC heam prophetam
(später hinzugefügt
: Abbacuc et Sophoniam). Micheas in quem nunc commentarios - a parentibus imponuntur.
-
63v-111v
Autor:
Hieronymus
Titel: Vorrede und Kommentar zum Buch des Propheten Habakuk (CCL 76A, 579-654 ; Lambert II, 216).
- 63v Prolog Incipit: INCIPIT EXPLANATIO IN ABACUC PROPheta. Primum, Cromari (!), episcoporum doctissime - quae ventura cognoscit.
- 64v Buch I Incipit: USQ uequo Domine clamabo et non exaudies (Rubr.). Vociferabor - rursum adsumo eam .
- 89r Buch II Incipit: INCIPIT LIBER II. Alterum, mi Chromati, papa venerabilis - meo carmine superabo.
-
111v-144v
Autor:
Hieronymus
Titel: Vorrede und Kommentar zum Buch des Propheten Zefanja CCL 76A, 655-711 Lambert II, 216
- 111r Prolog Incipit: INCIPIT IN SOFONIAM LIBER PRIMUS (darüber unus ). Antequam Sophoniam adgrediar - fragilior sexus invenerat.
- 112r Text Incipit: VERBUM DOMINI QUOD FACTUM EST - indigere expositione non arbitror.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 29
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 17
- Decker 1895, S. 225, 237, Nr. 43
- Lambert II 1969, S. 157, 167
- Jones 1971, S. 20f., 43f., Taf.XLVIf.
- Handschriftencesus 1993, S. 603, Nr. 1015
- Collegeville 1995, S. 91f.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 87-87