Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 224
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
OFFIZIUMS-ANTIPHONAR (Sommerteil)
Entstehungszeit
16. Jahrh.
Beschreibstoff
Perg.Hs.
Umfang
333 Bl.;
Format
520 mm
x 370 mm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 224
Buchschmuck
- mit schönen Bildinitialen in der Malweise der Weidenbacher Fraterherren:
- Fol. 1: Pfingsten.
- Fol. 9: Fronleichnam (2 Engel die Monstranz mit der hl. Hostie erhebend).
- 14v: hhl. Dreifaltigkeit.
-
103: Enthauptung d. hl. Johannes Bapt.
- 110v: St. Peter und Paul.
- 140v: die hl. Dreikönige.
- 174: Mariä Himmelfahrt.
-
203: Maria
dem Kinde, das in der Hand einen Apfel hält, die Brust reichend; vor ihnen liegt ein gelbes Stäbchen, ein aufgeschlagenes Buch und ein Apfel.
-
221: Jacob
und die Himmelsleiter. Sonst Initialen rot, blau und schwarz; einige mit Blumenornamentik;
- Fol. 265: Schmuck aus Gold und Edelsteinen.
Einband
Holzdeckel in SchweinsIederband mit gotischen Beschlägen.
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Herkunft: Geschenk Eberauers an das Domstift (vgl. die Angabe vorn wie zu Nr. 221).
Inhaltsangabe
- Incipit: Incipit Fol. 1: Veni sancte Spiritus Explicit: Explicit Fol. 325: . . . pericula et gehenne ignis incendium.
Quellenangabe
- Heusgen, Paul: Der Gesamtkatalog der Handschriften der Kölner Dombibliothek. In: JKGV 15 (1933), S. 4-4 [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6998
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6998