Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 224
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Antiphonarium officii (pars aestivalis)
Entstehungsort
Köln, Fraterhaus St. Michael am Weidenbach
Entstehungszeit
1. Hälfte 16. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
324 Bll. (+ 4 vorgeh. Bll.)
Format
50,5 cm
x 37 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 224
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1168
Buchschmuck
- Miniaturund Fleuronné-Initialen.
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Brictius Eberauer, Kanoniker an der Kölner Domkirche (Stifter).
Inhaltsangabe
- Incipit: Veni sancte spiritus reple tuorum corda fidelium Explicit: in patientia enim vestra possidebitis animas vestras. Alleluia.
Bibliographie
- Heusgen, S. 4
- J. Kirschbaum: Liturgische Handschriften aus dem Kölner Fraterhaus St. Michael am Weidenbach und ihre Stellung in der Kölner Buchmalerei des 16. Jahrhunderts. Bonn 1972, S. 216-226.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 693-693
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7005
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7005