Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 81
Bibliographische Beschreibung
Entstehungsort
Niederrhein (?)
Entstehungszeit
11. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
112 Bll.
Format
25,2 cm
x 18,5 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 81
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1043
Zustand und Zusammensetzung
Seiteneinrichtung
Fol. 1-64, 96-112 zweispaltig
Buchschmuck
Inhaltsangabe
- Incipit: Testimonium de Historia Rlustrium virorum centesimum XL. VIII. Prudentius vir saecularis Literaturae Explicit: et virtute potens et criminis inscia roma, que(m)q(ue) duce(m) bellis sequitur pietate sequatur.
- Fol. 1v Gennadius Massiliensis: De viris illustribus (cap. 13)
- Fol. 2r-16r Aurelius Prudentius Clemens: Cathemerinon
- Fol. 16r-35v Ders.: Peristephanon, Hymn. 1, 5, 2, 11, 13, 12, 4, 14, 3, 6, 7 bis Vers 65 "subiecisse salum solo", 10 ab Vers 759 "sartago frixum torruisset puberem"
- Fol. 38r-40v Ders.: Apotheosis (Praefatio I und II, Contra heresim quae patrem passum adfirmat, Contra Unionitas bis Vers 309 "Christus forma patris, nos Christi forma et imago. ")
- Fol. 41r-48v Ders.: Peristephanon, Hymn. 7 ab Vers 66 Uordanem quoque novimus", 9, 8, 10 ab Vers 758 "laetata quotiens auf olivo stridula"
- Fol. 49r-54v Ders.: Apotheosis, ab Vers 301 "condimur in faciem domini bonitate paterna": Fol. 54v-62v Ders.: Amartigenia
- Fol. 62v Aufzählung der geistl. Ämter und ihrer symbolischen Bedeutung "Christus lector fuit "), Katalog mit 16 lateinischen Städtenamen und ihrer jeweiligen deutschen Entsprechung deutsch lateinisch
- Fol. 65r De octo principalibus vitiis
- Fol. 96v-112r Aurelius Prudentius Clemens: Contra orationem Symmachi (Verse 878-977 fehlen, die betreffenden Seiten scheinen herausgeschnitten worden zu sein).
- Neben zahlreichen lateinischen Marginal und Interlinearglossen finden sich in der Handschrift auch althochdeutsche Prudentiusglossierungen, zum Teil in Geheimschrift. (Textausgabe: Glossen in: Jaffé/Wattenbach, S. 112-124; E. Steinmeyer: Glossen zu Prudentius. In: ZDA16 (1873), S. 1-111, hier S. 94-107.) althochdeutsch lateinisch
Bibliographie
- Jaffé/Wattenbach, S. 27f.
- R. Bergmann: Mittelfränkische Glossen. Bonn 1966, bes. S. 208-214
- G. Wolf: Der Sprachstand der althochdeutschen Glossen des Codex 81 der Kölner Erzdiözesanbibliothek. Bonn 1970 (= Rheinisches Archiv 71).
- Glossen in: Jaffé/Wattenbach, S. 112-124;
- E. Steinmeyer: Glossen zu Prudentius. In: ZDA16 (1873), S. 1-111, hier S. 94-107.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 618-618
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8220
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8220