Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1080

Bibliographische Beschreibung

Sammeltitel
Sammelhandschrift
Entstehungsort
Lüttich (?)
Entstehungszeit
um 1424
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Papier
Umfang
240 Bll.
Format
21 cm x 15 cm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9468 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Diözesanbibliothek
Signatur
Cod. 1080
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1256

Zustand und Zusammensetzung

Seiteneinrichtung
Fol. 1r-29r, 42r-186v zweispaltig

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Hohenbusch, Kreuzbrüderkonvent.

Inhaltsangabe

  • Incipit: Hic liber notat(ur) pharetra c(om)pilat(us) a fr(atr)e bonaventura Explicit: tibi infirmitas auf alia contrarietas evenit. Considerare. Fol. 239v-240r Nachtrag.
  • Fol. 29v leer
  • Fol. 30r-40v Johannes Homo Dei/(Pseudo-)Bernardus Claraevallensis: Tractatus de vitae ordine et morum disciplina
  • Fol. 41r Mariengebet
  • Fol. 41v leer
  • Fol. 42r-59v (Pseudo-)Augustinus: Soliloquiorum animae ad Deum liber 1
  • Fol. 59v-76v (Pseudo-)Bernardus Claraevallensis: De interiori domo, (bricht in cap. 22 mit den Worten "Si vis omnes malas haec saepe cogita" ab) (PL 184, 509-552,47)
  • Fol. 77r-82v Anselmus Cantuariensis: Proslogion seu alloquium de Dei existentia. Da der Lage heute ein Blatt fehlt, fängt der Text erst mitten in cap. 2 mit den Worten "non posset esse in solo intellectu "an
  • Fol. 83r-129v Honorius Augustodunensis: Elucidarium
  • auf Fol. 129v-133r Folgt von der selben Hand ohne Unterbrechung weitergeschrieben, ein Nachtrag zu dem vorhergehenden Text
  • Fol. 134r-143v Henricus de Langenstein: Expositio super orationem dominicam (Stegmüller 3203, Pater noster)
  • Fol. 149r kurze Notiz zu den sieben Bitten des Pater Noster
  • Fol. 150r-173v Jordanus de Quedlinburg(?): Expositio super canonem "Videte quomodo caute ambuletis non sicut insipientes sed ut prudentes et sapientes "). Vgl. hierzu Franz, a.a.O., S. 498f., der den gleichen Text in den Handschriften 22 und 49 der Stadtbibliothek Mainz gefunden hat
  • Fol. 174r-175r Exposito super Pater noster "Unde cum christi actio nostra debeat esse ")
  • Fol. 175v-178v Expositio symboli "Symbolum in greco idem quod latine collatio ")
  • Fol. 178v-179v De confessione sacramentali
  • Fol. 180r-186v Hermannus de Schildesche: Speculum manuale sacerdotum
  • Fol. 187r-190r Henricus de Langenstein: Epistola de contemptu mundi [ad Eberhardum de Yppelborn]
  • Fol. 190r-191v Geert Groote: Epistola ad dominum Henricum de Huxaria [Epistola cuidam bono saeculari sacerdoti]
  • Fol. 191v-193r Ders.: Sermo "Recedite" contra focaristas (der Text setzt ein mit dem Worten: "Dicturus et allocuturus vos, dilectissimos dominos, de fornicatoribus presbyteris ")
  • Fol. 193r-198r Dicta patrum (Auszüge, u.a. aus Bernardus Claraevallensis: Super cantica, Libro tertio ad Eugenium papam; Hieronymus: Epistola ad Damasum papam; Gregorius I papa; Aurelius Augustinus Hipponensis; Ambrosius Mediolanensis; Johannes Chrysostomus; Hugo de Folieto: De claustro animae (lib. II))
  • Fol. 198r kurzer Bericht über die Lütticher Ereignisse von 1430 (Textausgabe Fol. 198r in: J. Greven: Lüttich im Jahre 1430. In: HJ 36 (1915), S. 811-814.)
  • Fol. 199r-200r Modus vivendi. Zahlreiche, an verschiedene Adressaten gerichtete und ganz knapp gehaltene Anweisungen, z.B. Ad virgines, Ad mulieres, Ad filios
  • Fol. 202r-203v Birgitta de Suecia: Revelationes (lib. IV, cap. 80)
  • Fol. 203v De virtutibus et vitiis
  • Fol. 204r Birgitta de Suecia: Revelationes (lib. IV, cap. 79)
  • Fol. 205r-220v De virtutibus et vitiis. Zahlreiche kurze Notizen zu Tugenden und Lastern, u.a. Auszüge aus den Kirchenvätern sowie aus der Bibel
  • Fol. 221r-225v z.T. fragmentarische Notizen, Erläuterungen und Exzerpte
  • Fol. 226r-227v Exzerpte aus Schriften verschiedener Autoren zum Thema "De virtute"
  • Fol. 240v Besitzeintrag

Bibliographie

  • Fol. 1r-29r Seraphici Doctoris S. Bonaventurae () opera omnia () edita studio et cura PP. Collegii a S. Bonaventura. 10 Voll. Ad claras Aquas (Quaracchi) 1882-1902, tom. VIII, 1898, p. CXV
  • Fol. 150r-173v A. Franz: Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens. Freiburg i. Breisgau 1902. ND Darmstadt 1963, S. 498f.
  • Alberti Magni opera omnia. Ad fadem codicum manuscriptorum edenda apparatu critico notis prolegomenis indicibus instruenda curavit Inst. Alberti Magni Coloniense Bernhardo Geyer praeside. Bd. 28. De bono. Hrsg. von H. Kühle, C. Feckes u.a. Münster 1951.)
  • Fol. 198r in: J. Greven: Lüttich im Jahre 1430. In: HJ 36 (1915), S. 811-814.)

Quellenangabe

  • Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 739-740
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9468
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9468
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht