Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1018
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Breviarium
Entstehungsort
Hohenbusch, Kreuzbrüderkonvent
Entstehungszeit
15. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Papier
Umfang
441 Bll.
Format
28 cm
x 20 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Diözesanbibliothek
Signatur
Cod. 1018
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1215
Zustand und Zusammensetzung
Seiteneinrichtung
zweispaltig
Buchschmuck
- Blaue Zierinitialen mit Rankenwerk auf rotem Grund.
Inhaltsangabe
- Im Kalendarium finden sich Folgende Feste, die bereits bei der Herstellung des Breviers von der ersten Hand eingetragen wurden und daher auf die Herstellung in Hohenbusch verweisen könnten: Dedicatio Altinemoris, (Tot. duplex), Exaltacionis sanctae crucis (Tot. duplex). Von einer späteren Hand nachgetragen wurde: Octava dedicationis [Altinemoris]. Incipit: K[a]L[endae] Januarius habet dies XXXI. Lu(n)as M Explicit: Coll(e)c(ta)e habent(ur) sup(ra). In v(espera)s vigiliaru(m).
Bibliographie
- G. Göller: Die Kreuzbrüderhandschriften aus Hohenbusch. In: Beiträge zur Musikgeschichte der Stadt und des Kreises Erkelenz. Köln 1968 (= Beiträge zur rheinischen Musikgeschichte 73), S. 13-37.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 718-718
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9593
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9593