Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 115
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Collectio canonum Dionysio-Hadriana
Die kirchenrechtliche Sammelhandschrift gehört dem Typus nach zu der in Rom unter Papst Hadrian I. (772-795) zusammengestellten, auf der Ausgabe des Dionysius Exiguus (um 470-gest. vor 556) fußenden und im Jahr 774 vom Papst seinem Freund Karl dem Großen (768-814) überreichten, römischen Sammlung von Canones (= Konzilsbeschlüsse) und Decretales (= päpstliche Antwortbriefe auf kirchliche Rechtsfragen). Das Dedikationsexemplar enthielt ein noch in einigen Kopien erhaltenes, feierliches Gedicht, das den König mahnt, den Geist der römischen Kirche auf alle Zeit zu bewahren Genium servare sanctae ecclesiae in aevo Romanae (Maassen 1870, S. 965ff.; Schaller/Könsgen 3838). In Dom Hs. 115 wurde das Gedicht nicht übernommen, doch ist es wahrscheinlich, daß sie dem Stammbaum des einst am kaiserlichen Hof in Aachen aufbewahrten Urexemplares angehört und im Auftrag von Karls Kanzler, Erzbischof Hildebald von Köln (vor 787-818), geschrieben wurde, in dessen Bibliothek sie schließlich gelangte. Von allen Canones-Sammlungen ist die Dionysio-Hadriana diejenige mit den meisten überlieferten Handschriften. Maassen (1870, S. 441ff.) konnte schon 71 Codices auflisten, denen Mordek (1975, S. 245f.) noch etwa 20 anfügte.
Jones (1971, S. 20) sah in Dom Hs. 115 das Produkt vorwiegend zweier unter Hildebald im Kölner Dom-Skriptorium arbeitender Hände, von denen A die Canones (2r-121v) und B die Decretales (122v-223v) schrieb; eine Verteilung der Hände, die der Lagensignierung entspricht. Als Entstehungszeit schlug sie die mittlere Hildebald-Periode, das heißt die Zeit von ca. 800 bis 810 vor. Vergleicht man jedoch die einzige Initiale E(piscopus) (20r) von Dom Hs. 115mit Initialen von Dom Hs. 83II (Kat.Nr.24), kommen dort nur Initialen der beiden ersten, 798 datierten Lagen mit Flechtbandfüllung zur Gegenüberstellung in Frage. Einige Initialen wie das C(aelum) (152r) im 'Aratus'-Teil von Dom Hs. 83II zeigen zwar vergleichbare Tierkopfenden, jedoch ganz andere Binnenformen.
Autor des Textes: Anton von Euw
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in hell- bis dunkelbrauner karolingischer Minuskel; Auszeichnungsschrift in Capitalis, teilweise mit unzialen Buchstaben, Rustica sowie Mischtyp aus Unzial- und Minuskelbuchstaben;
Buchschmuck
- Kapitelanfänge mit Majuskeln in Tinte und Minium, einige umpunktet; 20r Initiale in brauner Federzeichnung mit Minium und Gelb, Flechtbandfüllung und zoomorphem Ende.
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
- 1r 1/3 eines vorgehefteten Einzelblattes; auf der Vorderseite: CODEX SANCTI PETRI SCRIPTUS SUB PIO PATRE HILDEBALDO ARCHIEPISCOPO ( 9. Jh. ); auf der Rückseite Inhaltsangabe und Vermerk über die gedruckte Ausgabe von Johannes Wendelstein, Mainz 1525 (Johannes Cochlaeus - vgl. VD 16, C 4272 ) ( wohl 18. Jh. ).
-
2r-19r
Kapitelreihen der Canones aller Konzilien und Synoden sowie aller Decretales der Päpste.
- 2r Incipit: IN NOMINE DOMINI INCIPIUNT TITULI CANONUM APOSTOLORUM.
-
19v-121v
Titel: Canones Conciliorum vom Apostelkonzil bis zum Konzil von Karthago (419).
- 19v Titelseite Incipit: INCIPIUNT ECCLESIASTICE REGULE SANCTORUM APOSTOLORUM PROLATE PER CLEMENTEM ECCLESIE ROMANE PONTIFICEM QUAE EX GRECIS EXEMPLARIBUS IN ORDINE PRIMO PONUNTUR QUIBUSQUAM PLURIMI QUIDEM CONSENSUM NON PREBUERE FACILE ET TAMEN POSTEA QUEDAM CONSTITUTA PONTIFICUM EX IPSIS CANONIBUS ADSUMTA ESSE VIDENTUR. + INCIPIUNT CANONES APOSTOLORUM.
-
20r
Incipit:
EPISCOPUS A DUOBUS AUT TRIBUS EPISCOPIS ORDINETUR
(Turner I, 9-32;
Strewe 4,14-10,23).
- 20r E(PISCOPUS): Flechtbandfüllung und Tierkopfenden.
- 25r Metrische Vorrede, Canones, Glaubensbekenntnis und Unterschriften der Teilnehmer des Konzils von Nikaia ( 325 ) ( Maassen 46; Turner I, 104-143; Strewe 24,14-31,6).
- 32v Titel: Canones des Konzils von Ankyra (317) mit Vorrede und Unterschriften (Maassen 71ff., 929ff.; Turner II, 54-115; Strewe 31,8-38,9).
- 36v Titel: Canones des Konzils von Neokaisareia (zwischen 314 und 325) mit Unterschriften (Maassen 112, 446; Turner II, 116-141; Strewe 38, 15-40,30).
- 38v Titel: Canones des Konzils von Gangra (340/341) mit Vorrede und Unterschriften (Maassen 82, 935ff.; Turner II, 151-214; Strewe 41,1-44,2).
- 41v Titel: Canones des Konzils von Antiochia (341) mit Unterschriften (Maassen 112f., 446; Turner II, 216-315; Strewe 44,4-52,9).
- 47v Titel: Vorrede und Canones des Konzils von Laodikea (zwischen 343 und 381) (Maassen 113; Turner II, 325-392; Strewe 52,10-60,4).
- 52v Titel: Vorrede, Canones, Glaubensbekenntnis und Unterschriften des Konzils von Konstantinopel (381) (Maassen 114f., 446; Turner II, 405-431, 467-472; Strewe 60,5-61,18).
- 55v Titel: Canones, Glaubensbekenntnis und Unterschriften des Konzils von Chalkedon (451) (Maassen 115, 446; Strewe 98,25-105,19).
- 67v Titel: Canones des Konzils von Sardika (343) mit Unterschriften (Maassen 446f.; Turner I, 446-560; Strewe 61,20-70,11).
- 74v Titel: Vorrede, Glaubensbekenntnis und Canon I-XXXIII (recte XXXV) der 1. Sitzung des Konzils von Karthago (419) (Maassen 173ff., 447; Turner I, 566-590; Strewe 70,12-84,9).
- 85v Titel: 2. Sitzung des Konzils von Karthago (419) mit Einleitung, CV Canones und Briefen. Incipit: INCIPIUNT CANONES CONCILIORUM DIVERSORUM AFRICANAE PROVINCIAE NUMERORUM CV. Recitata sunt etiam in ista sinodo etc. (vgl. Maassen 447).
-
116v
Titel: (CI) Brief des Konzils von Karthago (419) an Papst Bonifaz I.
(418-422) Incipit: quoniam domino placuit (Maassen 181f.; Turner I, 596-608; Strewe 85,10-88,25).
-
119r
Titel: (CII) Schreiben der Bischöfe Kyrillos von Alexandria
(412-444) und Attikos von Konstantinopel (406-425) an das Konzil von Karthago (419) Incipit: Scripta venerationis (Turner I, 609-613; Strewe 88,26-89,18).
- 119v Titel: (CIII) Brief des Bischofs Attikos von Konstantinopel an das Konzil von Karthago (419) Incipit: Scripta vestrae dilectionis (Turner I, 611-613; Strewe 89,19-34).
-
1.
Siricius
: 122r Directa ( 385 ). Incipit: INCIPIT EPISTOLA DECRETALIS PAPAE SIRICII. SIRICIUS HIMERIO EPISCOPO TARRACONENSIS SALUTEM (Maassen 240; Wurm 62, 120ff., 262; Jaffé/Wattenbach 1885, 40f.).
-
2.
Innozenz I.
( 402-417 ): 128r Incipit: Si instituta ( 416 ), 131v Etsi tibi ( 404 ), 135v Consulenti tibi (405), 138v Mirari non possumus ( 401-417 ), 139v Ecclesiasticorum ( 401-417 ), 140r Multa in provincia ( 401-417 ), 140v Mora episcoporum ( 414 ), 141v Non semel ( 401-414 ), 141v Conturbatio ( 401-417 ), 141v Acceptissimi ( um 406 ), 142r Singulare membrum ( um 413 ), 142r Caritatis nostrae ( 412 ), 142v Ecclesia Antiochena ( um 415 ), 143r Quam grata mihi ( um 415 ), 143v Miramur prudentiam ( um 415 ), 144r Apostolici favoris ( um 415 ), 146r Adgaudere litteris ( um 415 ), 146r Diu irati (statt mirati ) ( 401-417 ), 146v Superiore tempore ( um 409 ), 147v Magna me gratulatio ( 414 ), ( Maassen 242-248; Wurm 63-69, 124ff.; Jaffé/Wattenbach 1885, 44ff.).
-
3.
Zosimus
( 417-418 ): 151v Incipit: Exigit dilectio ( 418 ), 153r Ex relatione ( 418 ) ( Maassen 249f.; Wurm 70, 138ff.; Jaffé/Wattenbach 1885, 50).
-
4.
Bonifaz I.
( 418-422 ): 153v Incipit: Ecclesiae meae ( 420 ), 154v Reskript des Kaisers Honorius ( 395-423 ) Scripta beatitudinis , 155r Valentinae nos ( 419 ), 156v Difficilem quidem ( 422 ) ( Maassen 251ff., 319f., 445ff.; Wurm 70f., 140ff., 150ff.; Jaffé/Wattenbach 1885, 53f.).
-
5.
Coelestin I.
( 422-432 ): 157r Incipit: Apostolici verba ( um 426 ), 158v Quia nonnulli (Florileg von Prosper, nicht von Coelestin), 162v Cuperemus quidem ( 429 ), 165r Nulli sacerdoti (statt sacerdotum; 429) ( Maassen 252f., 445ff.; Wurm 72f., 140ff.; Jaffé/Wattenbach 1885, 55).
-
6.
Leo I.
( 440-461 ): 166r Incipit: Ut nobis gratulationem ( 443 ), 167v In consortium vos ( 444 ), 168r Divinis praeceptis ( 447 ), 172r Lectis fraternitatis tuae ( 447 ), 173r Scriptis epistolis fraternitatis ( 458/459 ), 176v Quanta fraternitatis tuae ( 446 ), 180v Regressus ad nos ( 458 ), 182r Cum de ordinationibus ( 446 ) ( Maassen 257ff., 445ff.; Wurm 73ff., 166ff.; Jaffé/Wattenbach 1885, 58ff.).
-
7.
Hilarius
( 461-468 ): 185v Regeln der römischen Synode vom 19.11.465: Incipit: INCIPIUNT REGULAE PAPAE HILARI FLAVIO BASILISCO ET HERMI CONSULIBUS (Maassen 273f., 447; Mansi VII, 959-962; Jaffé/Wattenbach 1885, 76), 187r Erstes Schreiben der Bischöfe der Provinz Tarragona an Papst Hilarius Incipit: Quo nam curam (Mansi VII, 962-963), 187v Zweites Schreiben derselben Bischöfe Incipit: Etiam si nulla (Mansi VII, 963-964), 189r Synodalschreiben des Papstes an Bischof Ascanius und alle Bischöfe der Provinz Tarragona ( 465 ) Incipit: Postquam litteras (Maassen 447f.; Mansi VII, 964-965; Jaffé/Wattenbach 1885, 77).
-
8.
Simplicius
( 468-483 ): 190r Incipit: Si quis esset intuitus ( 483 ), 191r Incipit: Relatio nos vestrae ( 475 ) ( Maassen 274, 276, 448; Mansi VII, 972-973; Jaffé/Wattenbach 1885, 78f.).
-
9.
Felix III.
( 483-492 ): 191r Regeln des römischen Konzils vom 13.3.487 Incipit: Communis dolor (Maassen 278, 448; Mansi VII, 1171; Jaffé/Wattenbach 1885, 82).
-
10.
Gelasius I.
( 492-496 ): 194r Decretum generale Incipit: Necessaria rerum ( 494 ) ( Maassen 281; Wurm 76; Jaffé/Wattenbach 1885, 85f.).
-
11.
Anastasius II.
( 496-498 ): 201v Brief Incipit: Exordium pontificatus ( 496 ) ( Maassen 285, 448; Mansi VIII, 188; Wurm 77; Jaffé/Wattenbach 1885, 95).
-
12.
Symmachus
( 498-514 ): 204v Das römische Konzil vom 1.3.499 Incipit: Beatitudo vestra (Maassen 286, 448; Mansi VIII, 229-238; Jaffé/Wattenbach 1885, 96 ), 208r Das römische Konzil vom 6.11.502 Incipit: Bene quidem fraternitas (Maassen 286, 448; Mansi VIII, 264-269; Jaffé/Wattenbach 1885, 98), 212r Akten der 3. Zusammenkunft des römischen Konzils vom 25.10.501 Incipit: Quarta synodus habita romane palmaris sancta synodus (Maassen 286, 448; Mansi VIII, 247-253; Jaffé/Wattenbach 1885, 100).
-
13.
Hormisda
( 514-523 ): 215v Schreiben Incipit: Quo fuimus semper des Kaisers Justinus I. ( 518-527 ) an Papst Hormisda ( Maassen 336, 448; Mansi VIII, 509-510 ), 216v Schreiben Incipit: [H]aurite aquam der Kleriker von Jerusalem, Antiochia usw. an Kaiser Justinus I. (Maassen 448; Mansi VIII, 510-512). 218v Hormisda an Kaiser Justinus I. Incipit: Inter ea quae ( 521 ) ( Maassen 448; Mansi VIII, 520; Jaffé/Wattenbach 1885, 108 ), 220v An die Priester, Diakone und Archimandriten von Syrien ( 518 ) Incipit: Lectis litteris (Maassen 290, 448; Mansi VIII, 1024; Jaffé/Wattenbach 1885, 104).
-
14.
Gregor II.
: 220v Das römische Konzil vom 5.4.721 Incipit: Cum sumus dominicae plebis (Maassen 306, 448; Mansi XII, 261-266; Jaffé/Wattenbach 1885, 250 ). 223v Explicit: EXPLICIUNT CONSTITUTA PAPAE GREGORII SUB ANATHEMATE INTERDICTAM.
-
224v-225v
Anhang.
-
224v
Titel: Brief Alkuins
(um 730-804) an den Priester Oduin mit der Erklärung des Taufritus Incipit: Et quia divina redonante gratia - vos estis genus regale (unvollständig: MGH Epp. Karol. II, 202-203).
- 225r (a) Begriffsdefinitionen und Federproben Usura est qui aliquid prestat - cupiditas inappetendis rebus; Avaritia, Justum sensus.
- 225r (b) Fortsetzung des Alkuinbriefes ( MGH Epp. Karol. II, 203,2-6 ) Incipit: et sacerdotale offerentes vos - in baptismo per gratiam vitae donatus aeternae.
- 225r (c) XV IN SYNODO ZACHARIAE PAPAE. De gradibus cognacionum decernimus observare (vgl. die Regesten des Papstes Zacharias zum römischen Konzil von 744 ) ( Mansi XII, 381-384; Jaffé/Wattenbach 1885, 265).
- 225v Rechte Spalte: Titel: Eherecht und Verwandtschaftsgrade bei Isidor, Etymologiae (Lib. VII, Cap. XXX) sowie in den Constituta der römischen Konzilien unter den Päpsten Gregor II. und Zacharias (741-752) (vgl. oben, Fol. 220ff. ) IN CONSTITUTO GREGORII PAPAE. Siquis de propria cognacione uxorem deduxerit anathema sit. in aethimologiarum sancti Ysidori libro septimo capitulo XXX - Item in synodo Zachariae papae in septimo capitulo - anathema sit.
-
224v
Titel: Brief Alkuins
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 63f.
- Knust 1843, 620f.
- Maassen 1870, S. 441
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 46f.
- Decker 1895, S. 227, 245f., Nr. 77
- Jones 1971, S. 20, 46f., Nr. 10, Taf.L-LI
- Mordek 1975, S. 243f.
- Schmitz 1985, S. 141
- Zechiel-Eckes 1992, S. 15, Anm.28, S. 152f., passim
- Handschriftencensus 1993, S. 640f., Nr. 1080.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 121-122 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]