Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 185
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Boethius: Arithmetik
Die wohl im 10. Jahrhundert entstandene Handschrift 185 ist einer von insgesamt drei Codices der Kölner Dombibliothek, die die Arithmetik des Boethius überliefern (vgl. Dom Hss. 83 und 186, Kat.Nrn. 66, 65). Im Gegensatz zu den beiden anderen Handschriften liegt in diesem Exemplar eine besonders sorgfältig geschriebene sowie aufwendig ausgestattete und kommentierte Abschrift des ersten Quadriviumfachs vor, in der die Diagramme, die geometrischen und stereometrischen Figuren mit kräftigen Farben koloriert sind. Für seine in zwei Bücher gegliederte Arithmetik bearbeitete der römische Gelehrte und Staatsmann Boethius (475/480-524) ein Werk des Nikomachos von Gerasa (um 100 n.Chr.) und vermittelte damit dem Mittelalter die Zahlentheorie der Pythagoreer.
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in mittel- bis dunkelbrauner karolingischer Minuskel, rubriziert; Auszeichnungsschrift: Capitalis Rustica, Uncialis; Initialen: Mischtyp, rubriziert; zahlreiche Interlinear- und Marginalglossen, z.T. gleichzeitig, z.T. nachgetragen;
Buchschmuck
- Ein- bis mehrzeilige Initialen in Tinte, Minium und Blau; Diagramme in Grün, Blau, Minium, Beige und Gelb.
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18.Jh.).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
- 1r Federproben.
-
1v-96r
Autor: Boethius
Titel: Arithmetik (Buch I-II)
(PL 63, 1079A-1168B).
-
1v-38r
Buch I mit Vorrede und Kapitelreihe von
I-XXXII
.
- 1v-3r Incipit: INCIPIUNT DUO LIBRI DE ARITHMETICA ANITII MANILII SEVERINI BOETII VIRI CLARISSIMI ET INLUSTRIS EX CONSULARIBUS ORDINARIIS PATRITIIS DOMINO SUO PATRITIO SYMMACHO BOETHIUS.IN DANDIS ACCIPIENDISQUE MUNERIBUS ITA OFFICIA PRAECIPUE inter eos qui sese magnifaciunt - censebitur auctor merito quam probator.
- 3r-3v Incipit: INCIPIUNT CAPITULA LIBRI PRIMI. I Prohemium in quo divisiones mathematicae. - XXXII Demonstratio quemadmodum omnis inaequalitas ab aequalitate processerit.
- 3v Incipit: PROEMIUM IN QUO DIVISIONES MATHEMATICAE.
- 4r-38r Incipit: INTER OMNES PRISCAE AUCTORITATIS VIROS QUI PHYTAGORA DUCE PURIORE mentis ratione viguerunt - animos detinentes ab utilioribus moraremur. FINIT LIBER PRIMUS .
- Ab 14r (Cap. XI) sind Zahlenreihen und -diagramme durch verschiedenfarbige Einfassungen besonders anschaulich hervorgehoben.
-
38r-96r
Buch II mit Kapitelreihe von
I-LIIII
.
- 38r-39v Incipit: INCIPIUNT CAPITULA LIBRI SECUNDI. I Q uemadmodum ad aequalitatem omnis inaequalitas reducatur - LIIII De maxima et perfecta symphonia quae tribus distenditur intervallis. FINIUNT CAPITULA.
- 39v-96r Incipit: INCIPIT LIBER II. QUAEADMODUM AD AEQUALITATEM OMNIS INAEQUALITAS REDUCATUR. SUPERIORIS LIBRI DISPUTATIONE DIGES tum est - Huius descriptionis subter exemplar subiecimus .
- Ab 40v (Cap. I) sind Zahlenreihen und -diagramme wieder durch verschiedenfarbige Einfassungen besonders hervorgehoben.
- Ab 48v (Cap. VI) werden geometrische und stereometrische Figuren in verschiedenen Farben dargestellt.
- 96r Diagramm zu Diatessaron, Diapente und Diapason.
-
1v-38r
Buch I mit Vorrede und Kapitelreihe von
I-XXXII
.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 156ff.
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 76f., 157f.
- Jeffré 1984 , S. 14
- Jeffré 1991 , S. 166
- Handschriftencensus 1993, S. 672, Nr. 1135.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 305-308 (Irmgard Jeffré) [Digitaler Volltext]