Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 96

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Johannes Diaconus , Vita Gregors des Großen
 
Johannes Diaconus , Paterius : Aus den Schriften Gregors
Entstehungsort
Süddeutschland
Entstehungszeit
11. Jh.
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
88 Blätter
Format
321 mm x 237-246 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11513 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 96

Überblickbeschreibung

Johannes Diaconus: Vita Gregors des Großen; Paterius: Aus den Schriften Gregors

Bereits zu Beginn des 8.Jahrhunderts, in den Jahren 704/714, hatte ein anonym gebliebener Autor für das englische Benediktinerinnenkloster Whitby eine Vita des hl. Papstes Gregor verfaßt, die in ihrem schwerfälligem Latein nur eine geringe Verbreitung erfuhr und lediglich im St. Galler Codex 567 erhalten blieb (W. Berschin, Biographie und Epochenstil im lateinischen Mittelalter II, Stuttgart 1988, S. 261ff.). Dieser ersten, sehr kurzen und im anekdotenhaften verbliebenen Vita aus der Feder eines Angelsachsen folgte in der 2. Hälfte des 8.Jahrhunderts die 'Vita beatissimi Gregorii papae urbis Romae' des Langobarden Paulus Diaconus (720/730-um 799), der bei der Schilderung Gregors große Passagen der 'Historia ecclesiastica' von Beda (673/674-735) sowie aus dem 10. Kapitel der 'Historiae' Gregors von Tours (538/539-nach 593) übernahm. Wiederum 100 Jahre später, 873, beauftragte Papst Johannes VIII. (872-882) seinen Historiker Johannes Diaconus (825-880/882) mit der Abfassung einer repräsentativen Vita des Gregorius. So schreibt Johannes in der Einleitung, er habe diesen Auftrag von Papst Johannes VIII. wenige Tage nach der Vigil des Gregorfestes am 11. März 873 erhalten; genau ein Jahr später billigte der Papst - wiederum bei der Vigilfeier - das erste Buch der Vita und drängte auf Fertigstellung der drei weiteren Kapitel. Wann genau die Gregoriusvita des Johannes Diaconus abgeschlossen war, wissen wir nicht - vielleicht 876. Trotz ihres gewaltigen Umfangs ist die Vita ein Klassiker der Biographie im Mittelalter geworden; die Rezeption hat sofort eingesetzt (Berschin, Biographie und Epochenstil III, Stuttgart 1991, S. 385). Gleich an den Beginn (1v) ist das 'Carmen ad Johannem VIII. papam' gestellt, das in den meisten anderen Handschriften den Schluß bildet; berühmt sind daraus die mahnenden Verse an den Schreiber Redde vicem, scriptor, servans cola, commata, puncta/Ne tua mendosum pagina servet opus - So gib auch du, Schreiber, deinen Teil dazu, indem du die Versglieder, die Kommata und Punkte beachtest,/damit deine Seite nicht ein fehlerhaftes Werk bewahre. Den zweiten Teil des Bandes bildet die Blütenlese des Paterius aus den Schriften Gregors zum Alten Testament, und zwar die Kapitel II bis V. Paterius war zunächst Schüler, dann Notar und juristischer Mitarbeiter Gregors. Um 595-600 kompilierte er diese in über hundert Handschriften des 8. bis 15.Jahrhunderts erhaltene Auswahl. Die Kölner Dombibliothek besitzt den Text in zwei weiteren Handschriften: Dom Hs. 82 aus dem 8. und Dom Hs. 97 aus dem 9.Jahrhundert. Der Buchschmuck von Dom Hs. 96 beschränkt sich auf fünf kolorierte Initialen, die keine Zuordnung des Codex an ein bestimmtes Skriptorium erlauben. Schrift und Initialstil verweisen allgemein auf eine Entstehung der Handschrift in Süddeutschland im 11.Jahrhundert.

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 1-58, 66+2, 7-98, 108+1, 118-1 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 251 mm x 194 mm ;Blindliniierung mit dreifacher Liniierung zwischen den Kolumnen und Versalienspalten ( 7 mm ); 2 Spalten von je 90 mm Breite und 12 mm Abstand; 39 Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in hell- bis dunkelbrauner romanischer Minuskel, rubriziert; Auszeichnungsschrift und Initialen: Ziermajuskeln; zweizeilige Initialen in Minium;

Buchschmuck

  • Erste Zeile eines Textes gelb schattiert; mehrzeilige, in Minium gezeichnete Rankeninitialen mit gespaltenem, rot gefülltem Buchstabenkörper und Klammern, z.T. Gelb getönt, und mit Füllung des Binnengrundes in Grün, Blau und Minium.

Einband

Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18.Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Darmstadt 2096.

Inhaltsangabe

  • 1r Titel Incipit: Titel: Vita sancti Gregorii ex toto. Item pars Paterii .
  • 1v-63v Autor: Johannes Diaconus Titel: Vita Gregors d. Gr. (PL 75, 59D-242B).
    • 1v Prolog Incipit: B(EATISSIMO ac felicissimo domno Iohanni).
    • 2r Capitula und Vita. Buch 1 Incipit: G(REGORIUS GENERE ROMANUS ARTE PHILOSOPHUS) ; auch die folgenden Bücher mit Capitula.
    • 11r Buch 2 Incipit: A(GE IAM NUNC) .
    • 23v Buch 3 Incipit: T(ALIBUS VENERABILIS) .
    • 39v Buch 4 Incipit: h(EC SUNT GREGORII) .
    • 63v Ende mit Explicit: minime denegasse cognoscar .
  • 63v-88r Autor: Paterius Titel: Liber testimoniorum Veteris Testamenti ex opusculis S.Gregorii Magni concinnatus (PL 79, 723A-784C; Stegmüller 6264-6277 ); alle Bücher mit Capitula.
    • 63v Buch 2 (Exodus) Incipit: Dum de cavendo SUMMOPERE cavendum est .
    • 76r Buch 3 (Leviticus) Incipit: Dum de cavendo spiritualibus Pellem hostiae .
    • 80r Buch 4 (Numeri) Incipit: Dum de vitandis Quid est quod .
    • 83v Text bricht ab mit Explicit: est in membris meis/ (Kap. 18).
    • 84r Buch 5 (Deuteronomium) Incipit: Dum de modo dilectionis Duo sunt praecepta .
    • 88r Ende mit Explicit: longanimiter servat.
  • 88v Federprobe Quam post vesperum die altera .

Bibliographie

Quellenangabe

  • Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 207-208 (Hans-Walter Stork) [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11513
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11513
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht