Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 271
Bibliographische Beschreibung
Buchschmuck
-
Die Handschrift ist reich ausgestattet. Sie enthält drei Miniaturen aus dem Leben der spätjüdischen Märtyrer (2 Makk. 7). Das erste Bild schildert das Verhör der Brüder und ihrer Mutter durch König Antiochus
(Bl. 3v). Das zweite zeigt die Mutter in Anlehnung an das Motiv der Schutzmantelmadonna, wie sie ihren blauen Mantel über ihre Kinder breitet. Das dritte Bild zeigt die sieben Brüder mit abgeschlagenen Händen im Ölbottich, der durch ein Feuer erhitzt wird (Bl. 39r). Auf dem letzten Bild stehen Wappen und Initialschild des Auftraggebers in den unteren Ecken. Die im Buch noch vorhandenen Zierfelder zeigen auf Purpurgrund Goldranken, Pfauen und Juwelen, auf Goldgrund stehen Schnittblumen und Früchte. - Die drei Bilder gehen alle auf eine von Erasmus von Rotterdam
herausgegebene Makkabäergeschichte zurück, die mit Holzschnitten versehen 1517 gedruckt wurde. Für die entsprechenden Reliefs auf dem Makkabäerschrein (Köln, Kirche St. Andreas) waren die Holzschnitte vorbildhaft. Der Schrein ist ebenfalls eine Stiftung des Helias Mertz
. - Die Darstellung der Brüder mit ihrer Mutter im siedenden Ölkessel kehrt in der Kölner Kunst dieser Zeit öfter wieder, so in einem Kölner Missale von 1525. Eine bemalte Palla im Diözesan-Museum und eine im Schnütgen-Museum setzen das Leiden der Mutter und ihrer sieben Söhne in Beziehung zu den sieben Schwertern der Schmerzen der Gottesmutter und zum Kreuzestod Christi. - Einer bestimmten Kölner Schreiberwerkstatt kann man das Buch nicht zuschreiben. Es mag im Makkabäerkloster selbst entstanden sein. - Das Buch gelangte über die Bibliothek des Erzbischofs Ferdinand August von Spiegel
in den Dom.
Einband
Renaissanceeinband mit Rollenstempeln
Geschichte der Handschrift
Bibliographie
- Paul Clemen: Der Dom zu Köln. Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln, 1. Band, III. Abteilung. Düsseldorf 1938 (2. Auflage), S. 397, Nr. 16.
- Herbst des Mittelalters 1970 (Katalog), Köln 1970, S. 80, Nr. 109, Abb. 57 und auch S. 118, Nr. 243.
- Monumenta Judaica (Katalog), Köln 1963, Nr. 40-42, Abb. 17.
- Roswitha Hirner, Der Makkabäerschrein in St. Andreas zu Köln. Diss. Bonn 1970.
- Schulten 128.
Quellenangabe
- Schulten, Walter: Der Kölner Domschatz. Köln 1980. S. 127-127 [Digitaler Volltext]