Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 102
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Kalendar, Osterzyklus mit Annalen und Werke des Beda Venerabilis
Kalendar (I) und 'Cycli decemnovennales' (Osterzyklen) (III) mit an den Rand geschriebenen Annalen (IV) bilden kodikologisch und paläographisch eine Einheit, ausgezeichnet durch die schöne Schrift, die im Annalenteil kleinste Form annimmt. Titel und Überschriften in Minium und Grün beleben die Zahlen- und Wortkolumnen dieses Teils. Das Kalendar (I) fußt auf einer alemannischen, wahrscheinlich einer Reichenauer Vorlage (Benedikt, Genesius, Georg, Markus, Valens, Kilian, Reginswind, Papst Stephan, Pelagius, Verena, Felix und Regula, Gallus, Pirmin, Kolumban), die mit Heiligen und den Orten ihrer Verehrung aus dem Westfrankenreich (Paris-Dionysius, Tours-Martin) erweitert ist. Daß der Weihe des Kölner Petrusdomes am 27. September und dem Fest des hl. Kunibert am 12. November, ebenfalls von erster Hand, das Wort Colonie mitgegeben ist, läßt die Annahme zu, es sei für Köln geschrieben worden. Dennoch ist es mit den anderen bekannten Kölner oder für Köln adaptierten Kalendarien der Zeit um 1000 - wie etwa mit dem des Sakramentars von St. Gereon (Paris, Bibl. Nat., Lat. 817; Bloch/Schnitzler I 1967, S. 121ff., Abb. 81ff.) - oder dem der Dom Hs. 45 (Kat.Nr.40) nicht vereinbar. Das gleiche gilt für die Annalen am Rand des 'Cyclus decemnovennalis' (IV), die in ihrem Grundbestand ebenso alemannischer Herkunft sind, was schon die alten Editoren (Jaffé/Wattenbach 1874) bemerkten (823 Visio Wettini des Walahfried Strabo [808/809-849]). Erste annalistische Einträge für Köln finden sich erst auf Folio 18v zum Jahr 953, dem Todesjahr Erzbischof Wichfrieds (924-953) und zum Amtsantritt seines Nachfolgers Bruno (953-965). Es folgen wieder von verschiedenen Händen die Nachträge für Poppo (= Folkmar, 965-969), Gero (969-976), Warin (976-985), Everger (985-999), Heribert (999-1021) und Pilgrim (1021-1036), dessen Todesdatum aussteht. Daraus kann man folgern, daß Kalendar und Cycli mit Annalen möglicherweise schon zu Brunos Zeiten nach Köln kamen. Auch die Daten der Reichsgeschichte können darauf hinweisen, brechen sie doch im Original mit dem Tod Liudolfs, Herzog von Schwaben und Sohn Ottos I. (936-973), im Jahr 957 ab. Die weiteren bis zum Jahr 1028 (Königswahl Heinrichs III.) geführten Einträge der Reichsgeschichte stammen ebenso von jüngeren Händen.
Gegen diese Einheit der Teile I-IV heben sich die nachfolgenden Texte ab. Sie sind von mehreren Händen in großer Schrift geschrieben und enthalten zum Teil nur noch fragmentarisch Werke des Beda Venerabilis (673/674-735). Anscheinend sollte Dom Hs. 102 eine ottonische Neuauflage der karolingischen, unter Erzbischof Hildebald (vor 787-818) im Jahr 795 geschriebenen Dom Hs. 103 sein (Kat.Nr.23).Jedenfalls ist Teil IX in Dom Hs. 102mit den unechten Akten der unter Papst Victor I. (189-um 199) abgehaltenen römischen Synode von Dom Hs. 103 kopiert, was bedeutet, daß die Handschrift in Köln fortgeschrieben wurde. Wann die Lücken entstanden, die Bedas 'De temporum ratione' (vgl. Dom Hs. 103) zum Fragment machten (V, VII), ist nicht bekannt. Einmalig schiebt sich jedoch zwischen den zeitrechnerischen (V) und den historiographischen (VII = Chronica maiora) Teil des Werkes der Beda zugeschriebene 'De tonitruis libellus' (Büchlein von den Gewittern). Nach Jones (1939, S. 46) bringt ihn Dom Hs. 102 als Unikum. Die alsdann mit Lage 8 einsetzenden 'Chronica maiora' Bedas (VII) sind wieder vollständig erhalten, in der Schrift jedoch etwas kleiner als die vorangegangenen (V-VI) und nachfolgenden Abschnitte (VIII-IX). Ähnlich wie Dom Hs. 103, aber nicht übereinstimmend, bringt auch Dom Hs. 102 Computusregeln.
Insgesamt gewinnt man den Eindruck, die Handschrift vereine zwei zeitlich und örtlich verschiedene Teile (I-IV; V-IX), wobei der ältere (I-IV) als Import der 2. Hälfte des 10., der jüngere als Produkt der Kölner Domschule des 11.Jahrhunderts betrachtet werden könnte.
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in brauner karolingischer und frühromanischer Minuskel; im Kalendar und teilweise im Osterzyklus Auszeichnung einiger Zeilen und Kolumnen in Minium und Grün; 20r-52v Titel und Anfangsbuchstaben der Kapitel zumeist in Minium;
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (18.Jh.).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
-
1r-6r
Titel: Kalendar.
Januar verloren.
- 1r Februar: 1. Brigida ; 2. Oblatio in Templum ; 5. Agathe ; 15. Faustini et Iovite mart.; 22. in Antiochia Cathedra sci. Petri ; 24. Sci Mathie .
- 1v März: 12. Nat. sci. Gregorii pp .; 21. Depositio sci. Benedicti abbatis ; 25. Annunciacio sce. Marie ; 27. Resurrectio Dni .
- 2r April: 4. Natl. sci Ambrosii conf .; 14. Tiburtii et Valeriani et Maximi ; 20. Genesii mart .; 23. Natl. sci Georgii mart .; 25. Natl. sci. Marci evangl .; 28. Rome Vitalis mart.
- 2v Mai: 1. Nat. aplor. Philippi et Jacobi ; 3. Alexandri , Eventii, Theoduli ; 5. Ascensio Dni .; 10. Gordiani, Epimachi ; 12. Nerei et Achillei et Panericii (statt Pancratii); 19. Pudenciane virg. et mart .; 21. Natl. sci. Valentis mart .; 25. Urbani pp .; 31. Petronelle virg .
- 3r Juni: 1. Depositio sci. Nicomedis mart .; 2. Marcelli prb. et Petri exorciste ; 5. Passio sci. Bonifacii archi. ep .; 9. Primi et Feliciani ; 12. Rome Basilidis, Cirini, Naboris et Nazarii ; 15. Viti, Modesti et Crescentie ; 18. Marci et Marcelliani ; 19. Protasii et Gervasii ; 24. Natl. sci. Johannis baptiste ; 26. Rome Johannis et Pauli frm .; 28. Natl. sci. Leonis pp .; 29. Natl. aplorum. Petri et Pauli.
- 3v Juli: 2. Rome Processi et Martiniani ; 6. Octava aplor . (Petri et Pauli); 7. Sci. Chiliani et sociorum eius ; 10. VII frm (Septem fratrum), Felicis ; 10. Sci. Philippi et ceterorum ; 15. Reginswinde virg .; 21. Praxedis virg .; 23. Ravenna Apollinaris epi. et mart .; 24. Natl. Christine virg .; 25. Passio sci. Jacobi apli. fris. Johannis ; 29. Felicis, Simplicii, Faustini et Beatricis ; 30. Natl. scor. Abdon et Sennes .
- 4r August: 1. Ad scum. Petrum ad vinculi ; 2. Natl. Sci. Stephani mart . (statt pp.); 6. N. sci. Xysti epi., Felicissimi et Agapiti ; 7. Natl. s. Afra ; 8. Rome Cypriani ; 10. Natl. sci. Laurencii mart .; 11. Rome Tiburtii ; 13. Ypoliti mart .; 14. Eusebii prb .; 15. Assumptio sce. Marie ; 17. Octava sci. Laurentii ; 18 . Agapiti mart. ; 22. Natl. Timothei et Symphoriani ; 24. Sci. Bartholomei apli .; 28. Natl. Ermetis et Augustini atque Pelagii mart .; 29. Decollatio sci. Johannis bapt. et Sauine (Sabine) virg .; 20. Felicis et Audacti (Adaucti).
- 4v September: 1. Verene virg .; 8. Nativitas sce. Marie ; 9. Natl. Gorgoni mart .; 11. Proti et Jacinte; 11. Alibi Felicis et Regule ; 14. Corneli et Cypriani; 14. Exaltatio sce. crucis ; 15. Rome Nicomedis mart .; 16. Rome Lucie, Eufemie et Geminiani ; 17. Lantberti martyris ; 21. Natl. sci. Mathei apli. et evangl .; 22. Natl. scoru. Mauricii, Exuperii et aliorum ; 27. Natl. scoru. Cosme et Damiani ; 27. Colonie Dedicatio eccle. sci. Petri apli .; 29. Dedicatio basilicae Michaelis archang .; 30. Hieronimi pbri .
- 5r Oktober: 1 . Depositio sci. Remedii (Remigii); 7. Marci epi .; 9. Parisius (!) Dionisii epi., Rustici pbr. et Eleutherii diac.; 14. Rome Calisti pp .; 16. Depositio Galli conf .; 18. Luce evang .; 22. Natl. sci. Severi mart .; 25. Crispini et Crispiniani ; 28. Symonis et Jude aplor .
- 5v November: 1. Festivitas omnium scorum ; 1. Rome Cesarii ; 3. Depositio Pirmini abb .; 8. Natl. IIII Coronatorum ; 9. Natl. Theodori mart .; 11. Rome Menne; 11. Turonis Martini epi .; 12. Colonie sci. Cuniberti conf .; 13. Turonis Bricii conf .; 22. Rome Cecilie virg .; 23. Natl. s. Clementis et depos. sci. Columbani abb. et sce. Felicitatis ; 29. Rome Saturnini mart .; 30. Andreae apli .
- 6r Dezember: 13. Natl. sce. Lucie virg .; 21. Natl. Thome apli .; 24. (!) Nativitas Dni. Nri. IHV. XPI et Anastasie ; 25. Passio sci. Stephani mart .; 26. Natl. sci. Johannis apli. et evangl .; 27. Natl. Innocentum ;31. S.Silvestri pp .
- II. 6v Diagramm zur Errechnung des Mondalters De aetate lunae: quadriertes Diagramm, im Mittelfeld fünfzehn horizontale und fünfzehn vertikale Zeilen mit Quadraten, in denen diagonal von links nach rechts die Buchstaben V, O, I, E, A, V, O, I, E, (Lunarbuchstaben) stehen. In den seitlichen Feldern links vier Zahlenkolumnen mit Zahlen von I-XXX, rechts drei Zahlenkolumnen mit Zahlen von I-XXIX, darüber zwei Zahlenreihen von I-XXIX und die Überschrift 'Vom Mondalter' (Ähnliches Diagramm PL 90, 802 mit der Überschrift 'De regularibus terminis Paschae'; vgl. Dom Hss. 83II und 103, Kat.Nrn.24, 23).
- 7r Leer.
- III. 7v-20v Tabellen des 19jährigen Osterzyklus nach Dionysius Exiguus und Beda Venerabilis, beginnend mit dem Jahr 532 n.Chr. und endend 1044. Der letzte, von Beda für die Jahre 1045-1063 errechnete Zyklus fehlt ( PL 90, 859-878; vgl. Dom Hs. 103). Primus Dionisii circulus indictio III ordine primo. Die Kolumnen enthalten folgendes: 1. B (Bissextiles anni = Schaltjahre), 2. Anni Domini (Jahreszahlen, gezählt ab 532 A.D.), 3. Indictiones (Zahl im Zyklus von 15 Regierungsjahren), 4. Epactae (lunares = Zahlen für das Mondalter), 5. Concurrentes (Sonnenepakten, Zahlen von I-VII für die Wochentage), 6. Circulus (Zahlen der Jahre im 19jährigen Zyklus), 7. XIIII luna (Daten für den Vollmond im März bzw. April der Jahre im Zyklus), 8. Dies dominica (Daten für den Ostersonntag im Zyklus), 9. Luna in pascha (Zahlen für das Mondalter an Ostern), 10. Ogd[oas], End[ecas] (8jährig, 11jährig im Zyklus) ( PL 90, 825-844 ; CCL 123C, 551-562).
-
13v-20v
Titel: Annalen von 776-1028, Annales Colonienses
(Hartzheim 1752, 142-145;
Jaffé/Wattenbach 1874, 127-131
;
MGH SS I, 97-99
). Jaffé/Wattenbach folgend unterscheiden wir mehrere Hände und geben von ihnen einige typische Einträge wieder.
- Hand I: 13v-18v Conversio Saxonum (776 Bekehrung der Sachsen durch Karl den Großen); Liudolfus regis filius subiuncta sibi Italia, ibidem obiit (957 Tod Liudolfs, Sohn Ottos I. [936-973], Herzog von Schwaben, in Italien).
- Hand II: 18v-20r Octo minor rex effectus est (961 Erhebung Ottos II. [973-983] zum König); Rex Romam peregens imperator factus est (996 Kaiserkrönung Ottos III. [996-1002] in Rom); Liudolphus Trevirensis archiepiscopus obiit etc. ( 1008 Tod Erzbischof Liudolfs von Trier [993-1008]).
- Hand III: 18v-19r cui successit Poppo (965 Amtsantritt Erzbischof Folkmars [= Poppo]); obiit Poppo archiepiscopus, cui successit Gero (967 Tod Folkmars, Amtsantritt Erzbischof Geros [sonst 969-976]); Obiit Gero archiepiscopus, cui successit Vuarinus (976 Tod Geros, Amtsantritt Erzbischof Warins [975-985]).
- Hand IV = Mehrere Hände (vier folgen als Beispiele): 19v-20v Obiit Vuicfredus archiepiscopus (953 Tod Erzbischof Wichfreds [924-953]), cui successit Bruno (953 Amtsantritt Erzbischof Brunos [953-965]); Brun archiepiscopus obiit (965 Tod Erzbischof Brunos; nach Jaffé/Wattenbach 1874, S. 129 , Hand 4; Schrift steht Hand I nahe); Otto imperator Roma expulsus est ( 1001 Otto III. [ 983-1002 ] vor Rom vertrieben); Obiit Otto imperator, cui successit Henricus ( 1002 Tod Ottos III., Nachfolge Heinrichs II. [1002-1024]); Henricus Konradi filius ordinatur in regem ( 1028 Königswahl Heinrichs III. [ 1039-1056 ], Sohn Konrads II. [1024-1039]).
-
21r-48v
Autor:
Beda Venerabilis
Titel: De temporum ratione
(unvollständig, nach den Lagen 4 und 6 fehlen Lagen).
- 21v-28v Kap 5. De die - Cap. De hebdomadibus septuaginta prophetis et lux ab oriente medias inter undas - et hinc Macedones usque /( CCL 123B, 287,88-307,43).
-
49r-52v
Autor:
Beda Venerabilis
Titel: De tonitruis libellus (Das Büchlein über die Gewitter) mit Vorrede und Brief an Herenfried
.
- 49r Vorrede Incipit: De natura rerum vel de computo. Annus solaris habet IIII tempora - habet ostentum et dimidium.
- 49r-49v Titel: Brief an Herenfried Incipit: Litteras dilectionis nostrae desideratas, venerande pater Herenfride, accepi - fideliter intercedatis .
- 49v Kapitelreihe von vier Kapiteln Incipit: De tonitru IIII climatum - De tonitru XXIIII horarum diei ac noctis (Danach folgt in griechischer Schrift Incipit narratio etc.). Ab orientali igitur plaga - ipsa tonitrua designant (PL 90, 609B-614A; Jones 1939, 45ff., 46 : "102 is, to my knowledge, the only extant manuscript of De tonitruis."; Thorndike-Kibre 830).
- 52v Anhang Incipit: In prima diei iuxta prudentis - Si meridiano quoque tempore sexta vide - licet hora per ut sagacitas sublimium doctorum/.
- 53r-94r Autor: Beda Venerabilis Titel: De temporum ratione Cap. LXVI-LXXI (Chronica maiora) Incipit: De sex saeculi huius mundi aetatibus - quoniam ipsi Deum videbunt (CCL 123B, 463-544,91).
-
94r-99v
Titel: Computusregeln mit kurzer Einleitung
Incipit: Ergo noster libellus devolubili ac flucti vago temporum - mereamur accipere palmam.
- 94r-97v Incipit: Si nosse vis quotus sit annus secundum Graecos - solisticium hiemale faciunt (PL 90,877D-882B; Jones 1939, 82f.; Thorndike-Kibre 1445).
- 97v-99r Titel: Unechte Akten einer unter Papst Victor I. (189 - um 199) abgehaltenen Synode (Die sog. Akten des Konzils von Kaisareia) Post resurrectionem vel ascensionem Domini - pascha nobis iussum est celebrare (Mansi I, 713-716; Jaffé/Wattenbach 1874, 41; vgl. Krusch 1880, 303ff.; A. Strobel, Texte zur Geschichte des frühchristlichen Osterkalenders, Münster 1984, 80-83 Übersetzung).
- 99v Titel: Osterregel (Schluß der Rezension B der sog. Akten des Konzils von Kaisareia) Omnis paschalis luna - luna est die dominico paschae et cetera similiter .
- 99v Titel: Computus-Regel Incipit: Memento quod anno bissextili - ne paschalis lunae ratio vacillet. Secundum Roman[os] Jan. Febr. etc. Secundum Agyptios Marc., Apr . etc. (Zu 97v-99r vgl. Dom Hs. 103 , 192r-192v ; Kat.Nr.23).
- zu Beginn des Beda-Textes 21r ff. einige zeitgenössische Glossen in kleiner karolingischer Minuskel.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 140ff.
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 39f.
- MGH SS I, 1876, S. 96
- C.W. Jones, Bedae Venerabilis opera, Pars VI, Opera didascalica 2, Turnhout 1980 (CCL 123B), S. 245
- Ornamenta 1985, I S. 391, 421ff., Nr.C 6 (A. von Euw)
- Handschriftencensus 1993, S. 632f., Nr. 1066.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 313-314 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]