Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 243
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Statuten der Maria-Magdalena-Bruderschaft an St. Laurenz
Die Bruderschaft zu Ehren der heiligen Maria Magdalena ist wohl tatsächlich 1444, wie in den Statuten behauptet wird, gestiftet worden. Jedenfalls besteht kein Anlaß für einen vernünftigen Zweifel an der Jahresangabe. Die Bruderschaft setzte sich aus vornehmen Mitgliedern zusammen. In den überlieferten Listen sind viele Ratsherren und vor allem Goldschmiede zu ermitteln. Letztere zählten im spätmittelalterlichen Köln zu den wohlhabenden Handwerkern. Im übrigen hatten viele von ihnen ihren Wohnsitz und ihre Werkstatt im Kirchspiel von St. Laurenz, woran auch heute noch die Straße 'Unter Goldschmied' in diesem ehemaligen Pfarrsprengel erinnert. Infolge der Lage ihrer Wohn- und Werkstätten hatten sie enge Verbindungen zu ihrer Pfarrkirche geknüpft. So erklären sich auch die zahlreichen Eintritte von Goldschmieden in die Maria-Magdalena-Bruderschaft an St. Laurenz.
Der Hauptzweck der Bruderschaft bestand traditionell im Totengedächtnis, wofür die im Bruderschaftsbuch eingetragenen Namen in den Gottesdiensten der Gemeinschaft vorgelesen wurden. Die Mitglieder kamen wenigstens jedes Vierteljahr zum Totengedächtnis in der Pfarrkirche an ihrem Altar auf der Empore zusammen, der mit der für die Messe nötigen Ausstattung - Handschriften und Geräte (vgl. Dom Hs. 257, Kat.Nr.101) - von ihnen finanziert wurde. Im Todesfall wachten sie an der Bahre ihrer verstorbenen Mitbrüder und Mitschwestern und geleiteten den Sarg zur Kirche, nahmen an den Exequien und der Grablege teil. Einmal im Jahr feierten sie ihr Bruderschaftsmahl und wählten dabei ihre Meister für ein Jahr. Diese Meister hatten die laufenden Geschäfte zu führen, vor allem die Gottesdienste und das Totengedächtnis mit der festgelegten Anzahl von Kerzen wie auch das Bruderschaftsmahl zu organisieren.
Die Handschrift ist ein Beispiel für eine im Spätmittelalter gegründete Bruderschaft, deren Meister Statuten anlegen und revidieren ließen und vor allem die Namen der Brüder und Schwestern festhielten, um ihrer zu gedenken, wenn sie gestorben waren. Die Handschrift wurde noch bis in das 17. Jahrhundert benutzt und geriet wahrscheinlich mit dem Erlöschen der Bruderschaft in den Besitz der Pfarrkirche - das heißt im Laufe des 17. oder spätestens des 18. Jahrhunderts, denn am Ende der reichsstädtischen Zeit (1794) bestand sie nicht mehr.
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Ripuarischer Text in schwarzer Textura, rubriziert; Auszeichnungsschrift: Textura; Textmajuskeln: rot gestrichelt; Initialen; Nachträge: Kursivschrift des 15. und 16. Jhs.
Einband
Einband: Schweinsleder mit Blindpressung über Holz; Streicheisenlinien: Mittelfeld durch Diagonalbänder geteilt; ehemals mit einer Überwurfschließe versehen (15. Jh.).
Einband Laurenz VII M N 2ca (17. Jh.); 243 (modern).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
- Ar Bruchstück eines Inhaltsverzeichnisses Dat man unsen broder presencie, we vurß. steit, net mynren in sal und Uch is verdragen, dat de eirste broder dan weder oven andiene ( 15. Jh. ).
- Av Besitzvermerk Liber Ecclesie S.Laurentij Colon./ Confraternitas B.M. Magdalenae ( 17. Jh. ).
- 1r-16v Titel: Statuten von 1444 (K. Militzer, Quellen zur Geschichte der Kölner Laienbruderschaft vom 12. Jahrhundert bis 1562/63, Bd.II, Düsseldorf 1997 [Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 71], S. 862-881 , außer den Eintritten 1651-1676 ).
- 37r-39av Leer.
- 40r/v Titel: Eintritte 1651-1676.
- 41r/v Titel: Mitgliederliste von ca. 1460.
Bibliographie
- Heusgen 1933 , S. 13
- Handschriftencensus 1993, S. 698, Nr. 1179.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 529-529 (Klaus Militzer) [Digitaler Volltext]