Pontificale Coloniense (Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 139)
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Pontifikale
Dom Hs. 139 und 140 bilden zwei Bände eines Pontifikale, das oft als 'Pontificale Coloniense' bezeichnet, im Codex selbst Pontificale Ecclesie Coloniensis genannt wird (auf dem 2. Vorsatzblatt aus Papier; 18. Jh.). Es handelt sich jedoch um ein für Köln geschriebenes Exemplar des überregional verbreiteten 'Pontificale Romano-Germanicum', also jenes liturgischen Buches für den bischöflichen Gottesdienst, das die 'Ordines Romani' (siehe Dom Hs. 138, Kat.Nr.73) nach der Jahrtausendwende ablöst. Dom Hs. 139 enthält die von der liturgischen Zeit unabhängigen Pontifikalriten: Ordinationsriten, Benediktionen und einen Kirchweihordo. Dom Hs. 140, der 2.Teil des Pontifikale, beschreibt die bischöflichen Feiern im Laufe des Kirchenjahres. Kleinere Textauslassungen führen zu der Annahme, beide Codices seien die Abschrift einer verlorenen älteren Fassung des römisch-deutschen Pontifikale. Daß beide Codices zwar nicht für Köln verfaßt, aber für Köln geschrieben wurden, zeigt sich etwa, wenn in Dom Hs. 139 der neu zu weihende Bischof der Kölner Kirche seine Treue versprechen muß (6r).
Autor des Textes: Andreas Odenthal/Joachim M. Plotzek
Bibliographie
Klassifikation |