Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1573
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Stundenbuch
Entstehungsort
Italien (?)
Entstehungszeit
2. Hälfte 15. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
245 Bll.
Format
5,8 cm
x 4 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Diözesanbibliothek
Signatur
Cod. 1573
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1322
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Die Annahme über die Provenienz gründet u.a. auf den Kalendereintragungen.
Inhaltsangabe
- Die vier Goldinitialen kennzeichnen die Anfänge der einzelnen Bestandteile des Stundenbuches: Officium Beatae Mariae Virginis, Septem psalmi poenitentiales, Officium mortuorum und das Officium Sanctae Crucis. Incipit: K[a]L[endae] Januarius h(abe)t XXXI [dies] Lu(n)a XXX. Explicit: in celi regine. Amen
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 778-778
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-5910
PURL
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-5910
Klassifikation |