Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 52
Bibliographische Beschreibung
Entstehungszeit
9. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
177 Bll.
Format
31,2 cm
x 20,3 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 52
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1012
Zustand und Zusammensetzung
Seiteneinrichtung
zweispaltig
Inhaltsangabe
- Incipit: terram et responderunt angelo d(omi)ni qui stabat int(er) mysteria Explicit: honestissime sacris canticis adhibetur.
- Fol. 1-21 vermutlich durch Brandeinwirkung zerstört
- Fol. 177r einige tironische Noten
- Fol. 177v Kölner Organumtraktat "Diaphoniam seu organum constat "), von einer Hand des 10. Jh.s nachgetragen (Textausgabe Fol. 177v in: E.L. Waeltner: Die neue Lehre vom Organum bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Tutzing 1975, S. 52-54.) -
Bibliographie
- Jaffé/Wattenbach, S. 16
- Jones, S. 51f.
- Decker, Manuskriptensammlung, S. 24
- H.H. Eggebrecht: "Diaphonia vulgariter Organum". In: Bericht über den 7. Internationalen Musikwissenschaftlichen Kongress (Köln 1958). Kassel u.a. 1959, S. 93-97.
- Fol. 177v in: E.L. Waeltner: Die neue Lehre vom Organum bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts. Tutzing 1975, S. 52-54.)
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 601-601
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6247
PURL
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6247
Klassifikation |