Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 227
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Antiphonarium officii
Entstehungsort
Köln (?)
Entstehungszeit
um 1520
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
292 Bll. (+ 17 vorgeh. Bll.)
Format
52,5 cm
x 38 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 227
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1171
Buchschmuck
- Einige Zierinitialen, zum größten Teil in Gold vor gelbem Grund mit goldener oder grau-blauer Ornamentik
- Fol. 1r E-Initiale mit dem Wappen von Jülich.
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Eintrag auf der Innenseite des vorderen Deckels: "Georgius Grieffrat senior choralis factus est anno Domini 1581 mense Decembri a [Iohanne] Comite de Manderscheid" (= Johann Graf von Manderscheid-Blankenheim, Keppler des Domkapitels, nach 1579-1589)
Inhaltsangabe
- Incipit: Ecce dies veniunt dicit dominus Explicit: placatu(m) tuum redde filium alleluja.
- Fol. Irv und IIr Töne zur Einleitung der Stundengebete
- Fol. IIv leer
- Fol. III Registrum de tempore, Registrum de sanctis
- Fol. IV-XVII verschiedene Gesänge, u.a. Toni Invitatori, Toni Gloria Patri, De sancta trinitate ( Fol. XVv leer)
Bibliographie
- Heusgen, S. 6
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 694-695
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6911
PURL
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-6911
Klassifikation |