Beschreibung von Düsseldorf-Gerresheim, Kath. Pfarrei St. Margareta, ohne Signatur
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Evangeliar
Entstehungsort
Köln
Entstehungszeit
1020-1040
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
272 Bll. ( + 2 vorgeh. Bll.)
Format
27,5 cm
x 20,5 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Düsseldorf-Gerresheim
Signatur
ohne Signatur
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 827
Buchschmuck
- Fol. 2r-8v illuminierte Kanontafeln
- Fol. 20v Miniaturseite mit dem Evangelisten Matthaeus
- Fol. 21r Incipit-Seite mit Purpurgrundierung
- Fol. 21v Initialseite "L[iber generationis ]"
- Fol. 87v Miniaturseite mit dem Evangelisten Marcus
- Fol. 88r Incipit-Seite mit Purpurgrundierung
- Fol. 88v Initialseite "IN[itium ]"
- Fol. 136v Miniaturseite mit dem Evangelisten Lucas
- Fol. 137r Incipit-Seite auf purpurfarbigem Grund
- Fol. 137v Initialseite "Q[uoniam ]"
- Fol. 211v Kreuzigungsbild mit den Evangelistensymbolen, die sich in Clipei in den Ecken der Miniatur befinden
- Fol. 212r Miniaturseite mit dem Evangelisten Iohannes
- Fol. 212v Initialseite "IN"
- Die gesamte Illuminierung weist auf die spätottonische Kölner Malerschule hin. Vgl. dazu P. Bloch u. H. Schnitzler, a.a.O.
Geschichte der Handschrift
Herkunft
Köln: 1020-1040
Provenienz
Gerresheim, Kanonissenstift St. Hippolyt.
Inhaltsangabe
- Incipit: Incipit ep(isto)la Hieronimi pr(esbyter)i. Damaso beato papae Explicit: Gott und alle sine Hiligen. Amen.
- Fol. Ir-IIv lateinische und deutsche Eidesformeln für diverse kirchliche Ämter aus dem 18. und 19. Jh.
- Fol. 129r nachträglicher Schenkungsvermerk derÄbtissin Theophanu von Essen und Gerresheim (1030-1058)
- Treueeid der Gerresheimer Äbtissin Richardis von der Sleiden (1367-1384) gegenüber dem Erzbischof von Köln in zeitgenössischer Kanzleischrift
- Fol. 210v Titel: Schenkungsvermerk der Äbtissin Hidda (= Ida von St. Maria im Kapitol, Köln) Vgl. dazu Weilandt: a.a.O.
- Fol. 263v Titel: zwei Schatzverzeichnisse des Gerresheimer Kanonissenstiftes aus dem 13. und 14. Jh.
Bibliographie
- Die ottonische Kölner Malerschule. Bearb. von P. Bloch u. H. Schnitzler. Bd. 1. Düsseldorf 1967, S. 64-68
- H. Ehl: Die ottonische Kölner Buchmalerei. Ein Beitrag zur Entwicklungsgeschichte der frühmittelalterlichen Kunst in Westdeutschland. Bonn, Leipzig 1922 (= Forschungen zur Kunstgeschichte Westeuropas 4), S. 151-157
- K.B. Heppe: Düsseldorf-Gerresheim. Neuss 1990 (= Rheinische Kunststätten. Heft 350), S. 28
- K. Küffner: Das ottonische Evangeliar. In: Gerresheim 870-1970. Beiträge zur Orts- und Kunstgeschichte. Hrsg. von H. Weidenhaupt. Düsseldorf 1970, S. 149-156
- H.P. Neuheuser: Das Gerresheimer Evangeliar. Köln 1980 (= Rheinische Kleinkunstwerke. Heft 2)
- G. Weilandt: Wer stiftete den Hitda-Codex (Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek, Cod. 1640)? Ein Beitrag zur Entwicklung der ottonischen Kölner Buchmalerei. In: AHVN 190 (1987), S. 49-83.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 482f.
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8094
PURL
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8094
Klassifikation |