Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 119
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Burchard von Worms: Decretum
Die wahrscheinlich zwischen 1008 und 1012 in Worms von Bischof Burchard (1000-1025) zusammengestellte kirchenrechtliche Sammlung enthält, wie die Textnachweise am Rand der einzelnen Stücke ergeben (vgl. Hoffmann/Pokorny 1991, S. 173ff.), die gesamte kirchenrechtliche Überlieferung, die von den alten Konzilien bis in die Gegenwart Burchards verfolgbar wird, einschließlich der insularen und kontinentalen Bußbücher. Inhalt und Gliederung des immensen Werkes zeichnen sich in den unten wiedergegebenen Tituli der Bücher deutlich ab. Die Kirche mit ihren Ämtern bildet den Ausgangspunkt (I-III), Taufe und Eucharistie (IV-V) vertreten die Sakramentenlehre der Kirche, Recht auf Leben und Eherecht (VI-VII), geistliche und weltliche Gesellschaftsordnung sowie Bekämpfung von Lastern (VIII-XVII) finden hier Normen und Regeln. Das Bußwesen ist besonders berücksichtigt (XVIII-XIX). Der 'Liber speculationum' (XX) dringt schließlich zur Seele des Menschen, zum freien Willen, zu Gott, den Engeln, dem Antichristen und dem Jüngsten Gericht vor.
Während Kerner (1983) noch die Ansicht vertrat, Dom Hs. 119 sei in den achtziger Jahren des 11. Jahrhunderts entstanden, konnte Hoffmann (1991, S. 20f.) überzeugend darlegen, daß viele der zwölf an der Handschrift beteiligten Schreiber im bischöflichen Skriptorium in Worms tätig gewesen sein müssen und auch an anderen Wormser Dekret-Handschriften mitgeschrieben haben (wie z.B. Rom, Bibl. Vaticana, Pal. lat. 585; Frankfurt, Stadt- und Universitätsbibl., Barth. 50; Bamberg, Staatsbibl., Can. 6). Dom Hs. 119 entstammt somit einem leistungsfähigen Skriptorium des Wormser Domstiftes wohl aus der Zeit um 1020.
Leider gingen der Anfang mit dem Prolog Burchards sowie der Schluß offenbar schon vor der Neubindung im 18. Jahrhundert verloren. Die Handschrift diente sehr wahrscheinlich als Vorlage für die 1548 bei Melchior von Neuss (Novesianus) gedruckte Erstausgabe des Dekrets (vgl. Kerner 1983; G. Fransen/T. Kölzer [Hgg.], Burchard von Worms, Decretum libri XX, [1548] Erg. ND Aalen 1992).
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in hell- bis dunkelbrauner frühromanischer Minuskel, rubriziert; Seitentitel mit Angabe der Bücher und Kurztitel; in allen Büchern am Rand Textnachweise in zierlicher karolingischer Minuskel, gleichzeitig mit dem Text; Wormser Interlinearglossen (vgl. Hoffmann 1991, S. 65ff.); Titel in Capitalis Rustica mit Minium zu Beginn der Kapitelreihen und einzelnen Bücher; Anfänge der Kapitel mit Majuskeln in Minium.
Einband
Einband: Leinen über Holz, mit Schuber; in neuerer Zeit restauriert.
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
-
1r-204v
Autor: Burchard von Worms
Titel: Decretum (Lib. II-XX)
(PL 140, 638B-1004B, 1013D-1038D
). Die am Anfang fehlenden neun Lagen enthielten die Vorrede Burchards mit der Widmung des Werkes an Propst Brunicho des Wormser Domkapitels, Buch I 'De primatu ecclesiae'sowie den größten Teil von Buch II 'De sacris ordinibus'. Jedem Buch ist eine Kapitelreihe vorangestellt.
-
64r-68v
Incipit: Liber VII De consanguinitate.
- 68r Ganzseitige Arbor consanguinitatis (Stammbaum mit den sieben Graden der Blutsverwandtschaft). Die Figur bezieht sich auf Cap. XXVIII, in dessen Rubrik 67r steht Haec capitula de septem gradibus consanguinitatis sanctus Isidorus diligenti inquisitione descripserat et in figura inferius depicta apertius ordinaverat.
- 148v-150r Ohne Kapitelreihe. Incipit: Incipit liber octavus decimus de visitatione et poenitentia et reconciliacione infirmorum.
- 156r Leer.
- 188v Ende mit Lage XXXIII (24) in Cap. CII mit Explicit: III dies poenitentiat in pane et/ . Es fehlt die nachfolgende Lage XXXIIII mit Cap. CII-CLIX.
-
64r-68v
Incipit: Liber VII De consanguinitate.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 73
- Knust 1843, S. 620
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 49
- O. Meyer, Überlieferung und Verbreitung des Dekrets des Bischofs Burchard von Worms, in: ZSRG. K 24 (1935), S. 149
- G. Fransen, Le Décret de Burchard de Worms. Valeur de l'édition. Essai de classement des manuscrits, in: ZSRG. K 63 (1977), S. 8, 13, 15
- M. Kerner, Burchard von Worms, in: LexMa 2, 1983, Sp. 948
- H. Hoffmann/R. Pokorny, Das Dekret des Bischofs Burchard von Worms. Textstufen. Frühe Verbreitung. Vorlagen. München 1991 (MGH Hilfsmittel 12), S. 20f., 63ff., 173ff.
- Handschriftencensus 1993, S. 643, Nr. 1084.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 256-256 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]
Klassifikation |