Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 166
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Lehrtexte zur Grammatik, Rhetorik und Dialektik
Die Handschrift ist für ein Schulbuch mit spätantiken Autoren des 'Triviums', der sprachlichen Fächer aus dem Lehrprogramm der 'Sieben Freien Künste', vorzüglich angelegt, ebenso ausgeführt und erhalten. Beim Lesen der Unzialschrift entdeckt man mehrere gleichgeschulte Schreiber, wahrscheinlich insularer Ausbildung, wofür die Einrichtung (vorwiegend Vellum = Kalbpergament, Zirkelstiche auf jeder Seite) und u.a. auch die mit Minium umpunkteten Initial-Majuskeln des Buches sprechen. Titel und Auszeichnungsschriften haben dagegen kontinentalen Charakter, was auf ein Skriptorium des Festlandes schließen läßt ( CLA VIII 1959, 1160). Die noch nicht ermittelte frühkarolingische Schreibschule muß in einem Zentrum hohen geistigen Anspruchs gearbeitet haben, denn die Auswahl der Texte spätantiker profaner Autoren, unter die auch der hl. Augustinus (354-430) eingereiht ist, dürfte in der Textüberlieferung außergewöhnlich sein. Hier nimmt Dom Hs. 166mit ihren in den Text eingefügten Diagrammen die erste Stelle ein. Als deren früheste Kopie konnte die Forschung (zuletzt Bischoff 1989, S. 74f.) den Palatinus latinus 1588 (Rom, Bibl. Vaticana) ermitteln, der im 1. Drittel des 9.Jahrhunderts im karolingischen Reichskloster Lorsch entstand. Wahrscheinlich wurde Dom Hs. 166 zwecks Abschrift dorthin ausgeliehen und im 2. Drittel des 9.Jahrhunderts von der Kölner Dombibliothek erworben, wo sie der Bibliothekar mit dem Vermerk LIBER SANCTI PETRI versah.
Unter den spätantiken Autoren ist Gaius Chirius Fortunatianus, ein römischer Grammatiker des 4.Jahrhunderts, mit seiner Kunst der Rhetorik als erster vertreten (I). Die darin enthaltenen, wie Stammbäume angeordneten Diagramme, deren Haupt- und Unterbegriffe alle eingekreist sind, dienen vorzugsweise der Mnemotechnik (Gedächtnisstützung). Wenn in diesem Buch danach die Grundbegriffe der Rhetorik und Dialektik des hl. Augustinus folgen (II), ist daran zu erinnern, daß der Kirchenvater vor seiner Bekehrung zum Christentum im Jahr 383 die Stelle eines städtischen Rhetoriklehrers in Mailand antrat. Wie Augustinus stammte Gaius Marius Victorinianus, sein Zeitgenosse, aus Afrika. Er genoß in Rom als Grammatiker, Rhetor und Philosoph so hohen Ruhm, daß seine Ehrenstatue auf dem Trajansforum aufgestellt wurde; nach seinem Übertritt zum Christentum 362 schloß man seine Schule. Er ist in Dom Hs. 166mit seinem Kommentar zur Rhetorik des Marcus Tullius Cicero (106-46 v.Chr.) vertreten (III). Der letzte Text der Handschrift - mit nachhaltiger Wirkung auf die mittelalterlichen Lehrer - stammt von dem römischen Grammatiker Censorinus (3.Jh.). Dieser widmete im Jahre 238 einem Q. Caerellius zum Geburtstag eine Schrift mit dem Titel 'De die natali' (IV), "eine gelehrte Sammlung aller Tatsachen, Nachrichten und Fragen, die sich mit dem Thema Geburtstag nur irgendwie in Beziehung bringen lassen: Ursprung des Menschengeschlechts, Zeugung und Geburt, astrologische Fragen, Zahlenmystik, schließlich Zeit und Zeitrechnung" (Kroh 1972). Von Bedeutung ist zudem das sog. 'Fragmentum Censorini' (IV), das der humanistische Bearbeiter von Dom Hs. 166 Ludovicus Carrio (gest. 1595), im Jahre 1583 erster Herausgeber des Censorinus-Textes, am Rand in fünfzehn Kapitel einteilte. Der Inhalt bietet u.a. die Beschreibung des Himmels, die Carrio mit einer kleinen Zonenkarte (256v) kommentierte, der Fixsterne und Planeten, der Erde, Erdvermessung (Geometrie), Musik und Metrik (Versmaße).
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in schwarzer und dunkelbrauner Uncialis; Titel und Explicit in den ersten vier Lagen in Uncialis mit Minium, danach in Capitalis mit Tinte (40r, 62r); Kapitelanfänge bisweilen in Capitalis rustica; Korrekturen des zeitgenössischen Korrektors in Uncialis; mehrere Zusätze am Rand in gepflegter frühkarolingischer Minuskel (93v, 222r, 230v, 231v); im Censorinus-Teil (232r-262v) Randbemerkungen des 16.Jhs.; zu den Anfängen von Kapiteln Majuskeln in Tinte, in den Lagen 1-4 mit Minium umpunktet;
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18.Jh.).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
- 1r Oben: LIBER SANCTI PETRI ( 9.Jh. ); darunter: GENERA CIVILIUM QUAESTIONUM TRIA und die Diagramme DEMONSTRATIVUM, DELIBERATIVUM, IUDICALE. Laus - Vituperatio, Suasio - Dissuasio, Acusatio - Defensio (vgl. Jaffé/Wattenbach 1874, 66).
-
1r-50r
Autor: Chirius Fortunatianus
Titel: Die Kunst der Rhetorik in drei Büchern
(Halm 1863, 79-134).
-
1r-21v
Buch I
Incipit:
INCIPIT CONSULTI ARS RHETORICA. QUISQUIS RHETORICU (?) FESTINAT TRAMITE DOCTUS AD CAUSAS LEGES QUE TRAI BENE PERLEGAT ARTIS HOC OPUS ET NOTUM FACIAT PER CONPETA CALLEM. Quid est rhetorica (?) bene dicendi scientia - aliquando diversus est apud ligantes. SCHOLIA C. CHIRII AD. EXP. LIB. I FORTUNATIANI ARS CONSULTI RHETORICA.
Die ersten beiden Folia von Lage 1 mit Titel und Anfang des Werkes fehlen. Diagramme:
- 1v Incipit: Partes oratoris.
- 7v Incipit: Statuum genera duo; Rationale legale.
- 8r Incipit: Coniectura.
- 9r Incipit: Finitivus status.
- 10r Incipit: De qualitate; De iudicali; De absoluta.
- 10v Incipit: De iuris rationicatione.
- 11r Incipit: Adsumptiva qualitas.
- 11v Incipit: De remotivo; De conpensativo.
- 12r Incipit: De venali; Purgativa.
- 13r Incipit: De negotiali; Inscripto.
- 13v Incipit: Extra scriptum; simplex.
- 14r Incipit: Iniectio qualitatum.
- 14v Incipit: De particula iuris.
- 15r Incipit: Tituli controversarum, qui taciunt necotialem statum.
- 15v Incipit: Conparativas species.
- 17r Incipit: Translatio; A persona.
- 17v Incipit: A tempore; translatio.
- 19r Collectio.
- 21r Incipit: Conparativas materia.
-
21v-40r
Buch II
Incipit:
INCIPIT LIBER II FELICITER. ID REPERTO STATU QUID CONSIDERAMUS TOTAM MATERIAM PER SEPTEM. Circumstantias cur non statim dividimus - dum pro nobis movetur. C. CHIRII FORTUNATIANI ARS RHETORICA SCHOLICA LIBER II EXPLICIT.
Diagramme:
- 22r Incipit: Quae sunt circumstantiae.
- 22v Persona.
- 23r Res.
- 23v Causa.
- 24r Tempus.
- 24v Locus.
- 25r Modus; Materia.
- 26r Definitio.
- 27v Quantitas.
-
1r-21v
Buch I
Incipit:
INCIPIT CONSULTI ARS RHETORICA. QUISQUIS RHETORICU (?) FESTINAT TRAMITE DOCTUS AD CAUSAS LEGES QUE TRAI BENE PERLEGAT ARTIS HOC OPUS ET NOTUM FACIAT PER CONPETA CALLEM. Quid est rhetorica (?) bene dicendi scientia - aliquando diversus est apud ligantes. SCHOLIA C. CHIRII AD. EXP. LIB. I FORTUNATIANI ARS CONSULTI RHETORICA.
Die ersten beiden Folia von Lage 1 mit Titel und Anfang des Werkes fehlen. Diagramme:
- 50r-75r Autor: Augustinus Titel: Grundbegriffe der Rhetorik und Dialektik (PL 32, 1439-1448 ; Halm 1863, 135-151).
-
75r-231v
Autor: Gaius Marius Victorinianus
Titel: Explanatio in rhetoricam M. Tullii Ciceronis libri II
(Halm 1863, 305-310; 155-303
). Der Anfang ist mit dem nach
Fol. 74
fehlenden Blatt verloren gegangen.
-
75r-184r
Buch I
Incipit: Magna; benivolo (siquidem) siquidem ostendit - nobis animum praebeat misericordem.
Diagramme:
- 95r Materia, artis - non artis.
- 131r Quis, quid. cur - ubi, quando etc.
- 140r Natura - animalis, inanimalis - divina, mortalis.
- 143r Ars duplex est.
- 146v Ingestione, negotii, haec quinque quaerenda sunt (etc.)
- 149v Occasio.
- 153r Simile.
- 159v Materia.
- 162v Probabile.
-
75r-184r
Buch I
Incipit: Magna; benivolo (siquidem) siquidem ostendit - nobis animum praebeat misericordem.
Diagramme:
-
232r-262v
Autor: Censorinus
Titel: De die natali, mit sog. Fragmentum
(Sallmann 1983, 1-60;
Rapisarda 1991, 5-60).
- 232r-256r Titel: De die natali Incipit: INCIPIT LIBER ALIUD. Munera ex auro vel quae ex argento - dicitur, et sic media nox .
- 256r-262v Titel: Fragmentum Censorini Incipit: De naturali institutione. Initia rerum eadem elementa - Ionicus est metuentis patruae nunc verbera linguae adiciam (Sallmann 1983, 61-86,6; 86,7-15 fehlen). Der Censorinus-Text und das sog. Fragment enthalten am Rand Kapiteleinteilungen von (I)-XVII (Liber I), I-VIII (Liber II) und I-XV (Fragmentum) und Glossen in Latein und Griechisch sowie 256v einen kleinen Himmelsglobus mit Klimazonen von der Hand des Ludovicus Carrio, der den Censorinus-Text 1583 als erster herausgab.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 137
- O. Jahn, Zu Censorinus, in: Rheinisches Museum 6 (1848), S. 635f.
- C. Halm, Rhetores Latini Minores, Leipzig 1863, S.VI
- L. Ulrichs, Zu Censorinus, in: Eos. Süddeutsche Zeitschrift für Philologie und Gymnasialwesen 8 (1866), S. 458ff.
- F. Hultsch, Censorini De die natali, Leipzig 1867, S.Vff.
- W. Crecelius, Spicilegium ex codice Censorini Coloniensi, in: Gymnasial Programm 1871-1872, Elberfeld 1872
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 65ff.
- P. Lehmann, Franciscus Modius als Handschriftenforscher, München 1908, S. 93
- CLA VIII 1959, 1160
- P. Kroh, Lexikon der antiken Autoren, Stuttgart 1972, S. 126
- M. Giusta, Osservazioni sul testo del De die natali di Censorino, in: Atti dell' Academia di Scienze di Torino (Classe di scienze mor., stor. et filol.) 110, 1975-1976, S. 181ff.
- M. Huglo, Censorinus. Le jour natal. Traduction annotée par Guillaume Rocca-Serra, Paris 1980 (Histoire des doctrines de L'Antiquité classique 5)
- B. Munk Olsen, L'Étude des auteurs classiques latins aux XIe et XIIe siècles, Paris 1982-1989; I 1982, S. 96
- N. Sallmann, Censorini De die natali liber ad Q. Caerellium, accedit anonymi cuiusdam epitoma disciplinarum, Leipzig 1983 (Bibliotheca Scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), S.VIIIf.
- Jeffré 1984 , S. 11ff.
- Censorinus, De die natali Liber Edidit Nicolaus Sallmann. Leipzig, Teubner 1983 (Rezension), in: Scr 39 (1985), S. 123* (Nr.428)
- C.A. Rapisarda, Fondamenti della tradizione manoscritta di Censorino, in: GIF 41 (1989), S. 5ff.
- Bischoff 1989, S. 75
- M. Bernhard, Überlieferung und Fortleben der antiken lateinischen Musiktheorie, Bd.III, Darmstadt 1990, S. 11
- C.A. Rapisarda, Censorini De die natali ad Q. Caerellium, Bologna 1991 (Prefazione, Testo critico, traduzione e commento), S.XIIff., 3
- Handschriftencensus 1993, S. 663f.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 125-126 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]