Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 1503
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Liber precum
Entstehungsort
Köln (?)
Entstehungszeit
15. Jh.
Hauptsprache
Mittelniederdeutsch
Beschreibstoff
Papier
Umfang
158 Bll. , Bl. 35:
Format
20,5 cm
x 14 cm
Format
3,5 cm
x 14 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Diözesanbibliothek
Signatur
Cod. 1503
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1310
Buchschmuck
- Rote und blaue Zierinitialen.
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Katharina Kannengiesser aus Köln
Ria Sturm-Weil.
Inhaltsangabe
- Incipit: He begynnet dat pater n(oste)r in duytzen Explicit: amen. Et sic est Finis huius.
- Fol. 1r leer
- Fol. 1v freie Wiedergabe von Ambrosius-Zitaten in deutscher Sprache "Ambrosyus sprycht "); zeitgenössischer Besitzvermerk ("Dyt boych hoyrt zu beylgen kan(n)e(n)geyssers wonne(n)de yn der sterngassen "); darunter jüngerer Eintrag ("Dyt boych gehoyrdt zo Kathrina kanne(n)gissers wonendt op dem holzmarkt")
- Fol. 25r-35v Ausführungen zu den fünf Sinnen, den sieben Seligkeiten der Seele, den sieben Sakramenten, Auszüge aus Aurelius Augustinus Hipponensis, Bonaventura, u.a.
- Fol. 73v leer
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 772-772
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11209
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11209