Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 92
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Gregor der Große: Briefe
Die Handschrift enthält die sog. Sammlungen C und P der Briefe Gregors des Großen (590-604). Sie vereint 253 der insgesamt 854 Briefe des Papstes, die im Lateran zu Rom nach Regierungsjahren geordnet vierzehn Bände füllten. Die Sammlungen C (200 Briefe) und P (51 Briefe) wurden nach Norberg (1982, S.VII) schon im 8. Jahrhundert zu einem Komplex vereint. Neben Codex F.v.I.7 der Öffentlichen Bibliothek von St. Petersburg, der im 8. Jahrhundert in Corbie entstand, zählt die Kölner Dom Hs. 92 zu den frühesten und bedeutendsten Textzeugen der Ausgabe. Jones (1971, S. 20f.) wies die Handschrift der mittleren Regierungszeit (801-810) Erzbischof Hildebalds
(vor 787-818) zu. Sie sah Hand B (3v-94v) auch in Dom Hs. 74 tätig (
Jones 1971, Nr.12). Die mit einem Herzblatt am unteren und einem doppelt gelappten Blatt am oberen Schaft geschmückte Initiale I(ndicante) (160r) bildet neben den Titeln den einzigen Schmuck des Buches.
Autor des Textes: Anton von Euw
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in dunkelbrauner bis schwarzer karolingischer Minuskel; Titel in Capitalis und Uncialis in Minium und Tinte; Brieftitel unzial in Minium; Briefanfänge mit Majuskeln in Tinte und Minium, kapital und unzial; 134v Am Ende der 16. Lage am linken Rand das Wort GUNTHEL , nach Jaffé/Wattenbach (1874, S. 35) vielleicht ein Schreibername (?).
Buchschmuck
- 160r kleinere Initiale I(Ndicante) mit Blattschmuck.
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).
Geschichte der Handschrift

Inhaltsangabe
- 1r Besitzvermerk in Capitalis CODEX SANCTI PETRI SUB PIO PATRE HILDIBALDO B SCRIPTUS. Das B in hellerer Tinte, von anderer Hand. Federproben: CODEX SANCTI PETL CO ( 9. Jh. ). Deus ingree fons animarum et aquisociun (-)/ elementa tibi dum simul ac moribundun/-bundun.
-
1v-4r
Verzeichnis der 253 Briefe Gregors
aus den Sammlungen C und P (vgl. CCL 140, VI-IX ) Incipit: INCIPIUNT CAPITULA EPISTOLARUM BEATI GREGORII URBIS ROMAE PAPAE. I Venantio episcopo Lunensi - CCLIII Gregorius Sereno episcopo Maxiliensi .
-
4r-169r
Die 253 im Verzeichnis angekündigten Briefe der Sammlungen C und P (ed. in der Reihenfolge nach Indiktionen in:
CCL 140 und 140A).
-
4r
Incipit:
I GREGORIUS VENANTIO EPISCOPO LUNENSI. FRATERNITATIS vestrae adeo nobis - CCLIII GREGORIUS SERENO
etc. Explicit: societaba filiorum tuorum animis non inducas.
- 4r F(RATERNITATIS).
-
144r
Titel: Brief Gregors des Großen
an die Königin Brunhilde von Burgund .
- 160r I(Ndicante): Blattschmuck.
-
4r
Incipit:
I GREGORIUS VENANTIO EPISCOPO LUNENSI. FRATERNITATIS vestrae adeo nobis - CCLIII GREGORIUS SERENO
etc. Explicit: societaba filiorum tuorum animis non inducas.
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 50
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 35
- P. Ewald, Studien zur Ausgabe des Registers Gregors I., in: NA 3 (1878), S. 466f., 483f.
- Decker 1895, S. 226, 240, Nr. 55
- P. Ewald/L.M. Hartmann, Gregorii I Papae Registrum Epistolarum, Bd. II/III, Berlin 1899 (MGH Epp. Greg. II/III), S.XIVf., XVII
- Jones 1971, S. 20f., 44f., Taf. XLVIIIf.
- A. Tangl, Schrifttafeln zur Erlernung der lateinischen Paläographie, Hildesheim 1976, Taf. 48
- Kottje 1980, S. 32, Anm.321
- D. Norberg, S.Gregorii Magni Registrum Epistularum, Turnhout 1982 (CCL 140-140A), S.VIIf.
- Schmitz 1985, S. 140
- Mayr-Harting 1992, S. 47f.
- Handschriftencensus 1993, S. 627, Nr. 1055
- Collegeville 1995, S. 177f.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 94-94 (Anton von Euw)[Digitaler Volltext]