Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 93

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Gregor der Große : Briefe
Entstehungsort
Köln
Entstehungszeit
2. Viertel 9. Jh.
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
177 Blätter
Format
355 mm x 240 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11726 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 93

Überblickbeschreibung

Gregor der Große: Briefe

Wie schon Jaffé/Wattenbach (1874) und Ewald (1878, S. 467) sahen, ist Dom Hs. 93 eine Kopie von Dom Hs. 92 (Kat.Nr.11), was nicht nur die gleiche Einrichtung, sondern auch die Verbesserungen einiger Schreibfehler von Dom Hs. 92 erweisen. Jones (1971, S. 22) schrieb die Handschrift als einziges Beispiel dem unter Erzbischof Hadebald (819-841) tätigen Skriptorium der Kölner Domschule zu. Eine besondere Bindung an die Haupthandschriften der Hildebaldzeit (vor 787-818) wie an die Codices 41, 51, 54, 55, 83II und 103 (Kat.Nrn.12, 5, 6, 7, 24, 23) und auch an die Vorlage, Dom Hs. 92, läßt die künstlerische Ausführung von Dom Hs. 93 nicht erkennen. Die Umpunktung der Initiale F(raternitatis) (4r) ist ein in vielen Skriptorien beliebtes insulares Erbe.

Autor des Textes: Anton von Euw

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 1-48, 58-1, 6-148, 156, 16-188, 196, 20-238 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 245 mm x 174 mm ;Blindliniierung mit Versalienspalten ( 7 mm ); Zirkelstiche auf den äußeren Seitenlinien aller Bifolia; 2 Spalten von je 71 mm Breite und 32 mm Abstand; 27 Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in brauner bis schwarzer karolingischer Minuskel, rubriziert; Brieftitel in Uncialis, gemischt mit Minuskeln, in Minium;

Buchschmuck

  • Zu den Anfängen der Briefe Majuskeln in Tinte, in den Lagen 1-9, 15, 17-18 und 21 schattiert mit Grün und Ockergelb; Titel (1v) in Capitalis zeilenweise abwechselnd mit Tinte und Minium, 4r schattiert mit Minium, Grün und Ockergelb; Initiale ebenso, mit Minium umpunktet.

Einband

Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Der nach dem Explicit (Schlußformel 177v) unter Erzbischof Hadebald für das Stift St. Victor in Xanten geschriebene Band erreichte sein Ziel offenbar nicht. Daher wird er seit der Entstehung in der Dombibliothek gelegen haben. Im Katalog von 833 ist unter Nr. 55 nur ein Exemplar der Briefe Gregors vermerkt (vgl. Dom Hs. 92). Darmstadt 2093.

Inhaltsangabe

  • 1r Leer. Federproben: super, texit, et dabo, A, Z.
  • 1v-4r Titel: Verzeichnis der 253 Briefe Gregors aus den Sammlungen C und P (vgl. CCL 140, VI-IX ) INCIPIUNT CAPITULA EPISTOLARUM BEATI GREGORII URBIS ROMAE PAPA. I Venantio episcopo Lunensi - CCLIII Gregorius Sereno episcopo Maxiliensi.
  • 4r-167v Titel: Die 253 im Verzeichnis angekündigten Briefe der Sammlungen C und P (Ed. in der Reihenfolge nach Indiktionen: CCL 140 und 140 A). [I] GREGORIUS VENANTIO EPISCOPO LUNENSI. FRATER nitatis vestrae adeo nobis - CCLIII Gregorius Sereno etc. de malorum societate filiorum tuorum animis non inducas.
    • 4r F(RATER nitatis).
  • 167v-177v Titel: Verzeichnis von insgesamt 221 Briefen, 200 aus der Sammlung C und 21 aus der Sammlung P. Die Kapitelzahlen springen von 99 auf 200, die Zählung hört 176r mit 180 auf. INCIPIUNT CAPITULA. I Venancio Lunensi episcopo - Universis episcopis per illam provinciam sub plurimus exemplis divine scripturae prohiberet. Federproben: plas., plasmator - Bildner. EXPLICIUNT CAPITULA EPISTOLARIS BEATI GREGORII SUB PIO PATRE HADEBALDO SRIPTUS (!) ATQUE BEATI VICTORI TRADITUS .

Bibliographie

Quellenangabe

  • Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 202-202 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11726
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-11726
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht