Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 93
Bibliographische Beschreibung
Überblickbeschreibung
Gregor der Große: Briefe
Wie schon Jaffé/Wattenbach (1874) und Ewald (1878, S. 467) sahen, ist Dom Hs. 93 eine Kopie von Dom Hs. 92 (Kat.Nr.11), was nicht nur die gleiche Einrichtung, sondern auch die Verbesserungen einiger Schreibfehler von Dom Hs. 92 erweisen. Jones (1971, S. 22) schrieb die Handschrift als einziges Beispiel dem unter Erzbischof Hadebald (819-841) tätigen Skriptorium der Kölner Domschule zu. Eine besondere Bindung an die Haupthandschriften der Hildebaldzeit (vor 787-818) wie an die Codices 41, 51, 54, 55, 83II und 103 (Kat.Nrn.12, 5, 6, 7, 24, 23) und auch an die Vorlage, Dom Hs. 92, läßt die künstlerische Ausführung von Dom Hs. 93 nicht erkennen. Die Umpunktung der Initiale F(raternitatis) (4r) ist ein in vielen Skriptorien beliebtes insulares Erbe.
Autor des Textes: Anton von Euw
Zustand und Zusammensetzung
Schrift und Hände
Lateinischer Text in brauner bis schwarzer karolingischer Minuskel, rubriziert; Brieftitel in Uncialis, gemischt mit Minuskeln, in Minium;
Buchschmuck
Einband
Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).
Geschichte der Handschrift
Inhaltsangabe
- 1r Leer. Federproben: super, texit, et dabo, A, Z.
- 1v-4r Titel: Verzeichnis der 253 Briefe Gregors aus den Sammlungen C und P (vgl. CCL 140, VI-IX ) INCIPIUNT CAPITULA EPISTOLARUM BEATI GREGORII URBIS ROMAE PAPA. I Venantio episcopo Lunensi - CCLIII Gregorius Sereno episcopo Maxiliensi.
-
4r-167v
Titel: Die 253 im Verzeichnis angekündigten Briefe der Sammlungen C und P
(Ed. in der Reihenfolge nach Indiktionen: CCL 140 und 140 A). [I]
GREGORIUS VENANTIO EPISCOPO LUNENSI. FRATER nitatis vestrae adeo nobis - CCLIII Gregorius Sereno
etc.
de malorum societate filiorum tuorum animis non inducas.
- 4r F(RATER nitatis).
- 46v , 49v und 50r Tironische Noten des Korrektors ( Schmitz 1983, S. 116).
- 167v-177v Titel: Verzeichnis von insgesamt 221 Briefen, 200 aus der Sammlung C und 21 aus der Sammlung P. Die Kapitelzahlen springen von 99 auf 200, die Zählung hört 176r mit 180 auf. INCIPIUNT CAPITULA. I Venancio Lunensi episcopo - Universis episcopis per illam provinciam sub plurimus exemplis divine scripturae prohiberet. Federproben: plas., plasmator - Bildner. EXPLICIUNT CAPITULA EPISTOLARIS BEATI GREGORII SUB PIO PATRE HADEBALDO SRIPTUS (!) ATQUE BEATI VICTORI TRADITUS .
Bibliographie
- Hartzheim 1752, S. 50
- Jaffé/Wattenbach 1874, S. 35
- P. Ewald, Studien zur Ausgabe des Registers Gregors I., in: NA 3 (1878), S. 467f., 484
- Schmitz 1983, S. 116
- Decker 1895, S. 55
- L.M. Hartmann, Gregorii I Papae Registrum Epistularum, Bd. II/III, Berlin 1899 (MGH Epp. Greg. II/III), S.XV, XVII
- Chroust 1911, Ser. 2/1, Liefg. 7, Taf. 2
- Jones 1971, S. 22, 58ff., Taf. LXXVI-LXXIX
- Schmitz 1983, S. 116
- Mayr-Harting 1992, 48
- Handschriftencensus 1993, S. 628, Nr. 1056
- Collegeville 1995, S. 179f.
Quellenangabe
- Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 202-202 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]