Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 271
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Sammelhandschrift
Chronik des Benediktinerklosters SS. Maccabaeorum, Köln
Entstehungszeit
um 1525
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
146 Bll.
Format
28,5 cm
x 20,5 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 271
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1197
Buchschmuck
- Die Handschrift enthält drei ganzseitige Miniaturen aus dem Leben der Märtyrer: Fol. 3v Verhör der Brüder und ihrer Mutter durch König AntiochusFol. 7v die Mutter der Machabäer breitet ihren blauen Mantel über ihre sieben Söhne aus (Motiv der Schutzmantelmadonna);Fol. 39r die sieben Brüder mit abgeschlagenen Händen, in der Mitte ihre Mutter, in einem Bottich, unter dem ein Feuer brennt; unten links das Wappen und unten rechts das Initialschild des Auftraggebers Helias Marcaeus. Alle drei Darstellungen eingefaßt von einem breiten Goldrahmen mit Blumen und Früchten.
- Fol. 2r am inneren und äußeren Blattrand breite Goldleisten mit Blumen- und Vogelschmuck, am unteren Blattrand auf rotem Feld blaues Wappen mit goldenem Kreuz, im Schnittpunkt der Kreuzbalken kleines rotes Wappenfeld mit zwei gekreuzten goldenen Bischofsstäben.
- Die ganze Handschrift ist durchgängig mit Zierfeldern geschmückt: Schnittblumen und Früchte auf Goldgrund; Goldranken, Juwelen und Pfauen auf Purpur, zu Beginn eines jeden neuen Textes Goldinitialen auf meist rotem oder blauem Grund, in verschiedener Weise geschmückt (Blatt-Rankenwerk, Juwelen, Blumen, Portraits).
- Auf Fol. 144v rotes Zierfeld mit goldenem Baum, an dem rechts das Initialschild, links das Wappen des Helias Marcaeus hängt.
Geschichte der Handschrift
Provenienz
Inhaltsangabe
- Incipit: Ut scripta sanctor(um) patrum, alior(um)q(ue) scriptor(um) Explicit: et alior(um) apostolor(um), et sa(n)cti Michaelis, et o(m)nium sanctor(um).
- Fol. 1rv leer
- Fol. 2r-3r Johannes von Groningen (Abt der Benediktinerabtei Werden an der Ruhr und Kommissar des Benediktinerklosters SS. Maccabaeorum, Köln): Brief an Helias Marcaeus (Rektor des Benediktinerklosters SS. Maccabaeorum, Köln) von 1521 Dezember 26
- Fol. 7rv Abschrift der Urkunde des Erzbischofs Heinrich von Molenark, mit der dieser die Weihe der Klosterkirche SS. Maccabaeorum, die in seinem Auftrag am 25. September 1228 der Erzbischof Johannes von Mytilene, vorgenommen habe, bestätigt (1232 Oktober, Knipping III 761)
- Fol. 8r-9r Desiderius Erasmus von Rotterdam: Brief an Helias Marcaeus (Anfang Mai 1518?; vgl. Opus Epistolarum D. Erasmi Roterodami. 1-12. Denuo recognitum et auctum per P.S. Allen. Oxford 1906-1958, Ep. 842)
- Fol. 13v-39r Liber IV Macchabaeorum [Passio martyrum Macchabaeorum] translatio paraphrastica ab Erasmo confecta (Stegmüller 102,2)
- im Anschluß hieran Folgen chronologisch geordnet die Machabäer betreffende Auszüge aus Schriften verschiedener Kirchenlehrer; Fol. 39v-48r Johannes Chrysostomus: Homilia in sanctos Macchabaeos et in matrem eorum
- Fol. 56r Hieronymus: Ep. 7 (Ad Chromatium, Jovinum, Eusebium) (Auszug) "O tecta felicia, in quibus cernimus Macchabaeorum martyrum coronis cinctam martyrem matrem".)
- Fol. 56rv Hieronymus(?): De honorandis parentibus
- Fol. 56v Prologi in libros Macchabaeorum (Stegmüller 550)
- Fol. 56v-57r Translationsbericht, nach dem die Gebeine der hl. Machabäer sich nicht in Antiochia befänden, sondern von Erzbischof Rainald von Dassel nach Köln überführt worden seien
- Fol. 57r-58r Hrabanus Maurus: Commentaria in libros Macchabaeorum, lib. II, cap. 7 bis zu den Worten " capiens regnum possidebit perpetuum. "
- Fol. 58r-61v Thascius Caecilius Cyprianus: Ad Fortuna tum de exhortatione martyrii, cap. 11 (Auszug) "Quid vero in Machabeis ad Deum praemiserat ipsa quoque sequeretur. ")
- Fol. 69v-70v Petrus Comestor: Historia scholastica. Historia libri II Macchabaeorum, (lib. II, cap. 1) "Contigit autem septem fratres nisi septem Macchabaeorum. ")
- Fol. 72rv Johannes Beleth: Summa de ecclesiasticis officiis (Auszug)
- Fol. 73r-74r Aurelius Prudentius Clemens (?): De sanctis Macchabaeis martyribus "Narravi et illud nobile ac memorabile certamen, una matre ")
- Fol. 74r-75v Desiderius Erasmus von Rotterdam: Libellus de comparatione virginis et martyris (1514 in Köln verfaßt); "Sed haec eo repeto ")
- Fol. 75v-78r Jacobus Magdalius Gaudensis: Hecatostichon in laude beatae Solomonae "Sint licet ora mihi centum reboantia linguis ")
- Fol. 78v leer
- Fol. 122r-144v Ortwinus Gratius Daventriensis: Brief an die Benediktinerinnen des Klosters SS. Maccabaeorum, Köln (1524)
- Fol. 145rv Abschrift der Urkunde des Erzbischofs Philipp von Heinsberg zugunsten des Kölner Klosters SS. Maccabaeorum (1178 April; Knipping II 1101)
- Fol. 145v Abschrift der Urkunde des Erzbischofs Johannes von Mytilene über die Konsekration dieser Klosterkirche (1228 September 25)
- Fol. 146rv leer
Bibliographie
- Heusgen, S. 26f.
- R. Hirner: Der Makkabäerschrein in St. Andreas zu Köln. Diss. Bonn 1970, S. 27-30
- W. Schulten: Der Kölner Domschatz. Köln 1980, S. 127 (Nr. 108).
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 706-708
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12169
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12169