Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 76

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Augustinus : Kleinere Werke
Entstehungsort
Burgund
Entstehungszeit
um 800
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
222 Blätter
Format
250 mm x 177 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12433 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 76

Überblickbeschreibung

Augustinus: Kleinere Werke

Wie schon das Titelblatt (1v) erkennen läßt, handelt es sich um eine Sammlung sog. kleinerer Werke (Opera minora) des hl. Kirchenvaters Augustinus (354-430). Sie mögen zum Teil für kirchenrechtliche Fragen von Bedeutung gewesen sein, was wohl der Grund ihrer Zusammenstellung war: Die christliche Lehre (I), das Prinzip der Barmherzigkeit entsprechend dem Lukasevangelium (17,4) - Wer vergibt, dem wird vergeben werden - (II), vom Gut der Geduld (III), vom Glauben an das, was man nicht sieht (IV), vom Eheglück (V), von der Jungfräulichkeit (VI), von Ehe und Begierde (VII).

Jones (1971) sah die Handschrift von drei Haupt- und einigen untergeordneten Händen geschrieben und reihte sie als Nr. 1 in die Frühzeit des Kölner Hildebald-Skriptoriums ein. Dagegen schlug schon Wilmart (1938) das Skriptorium der in Burgund gelegenen Benediktiner-Abtei Flavigny als Ursprungsort vor. Die 719 gegründete Abtei verfügte schon zur Zeit Pippins III. (751/752-768) über ein Skriptorium. Lowe ( CLA VIII, 1959, 1153) und Bischoff (Panorama 1981) folgten Wilmart. Bischoff nennt eine ganze Reihe von Werken, die den für die Ornamentik dieser Handschriften bezeichnenden insularen Einfluß zeigen. Gemeint sind damit die in Vogel- und Hundsköpfen endenden Initialen und deren Umpunktung. Sie sind im Übergang vom 8. zum 9. und fortschreitenden 9. Jahrhundert für viele Skriptorien typisch, die unter insularem Einfluß standen.

Autor des Textes: Anton von Euw

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 1-98, 106, 116+2, 12-148, 158-1 (Textverlust), 16-278, 288+1 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 163 mm x 114 mm ;Blindliniierung; einspaltig; 20-21 bzw. 19 (Lage 19-20) Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in dunkelbrauner karolingischer Minuskel, rubriziert; Titel in Uncialis, teilweise mit Minium;

Buchschmuck

  • Zoomorphe Initialen in Federzeichnung, mit Minium umpunktet.

Einband

Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Darmstadt 2188.

Inhaltsangabe

  • 1r Ursprünglich leer; Nachtrag ( 9. Jh.? ): Fünfzehn nicht neumierte Antiphonen Incipit: Faciem meam non avertis (Hesbert III, 1968, 1355 ) - Allige Domine (Hesbert III, 1968, 1355).
  • I. 1v-16r Titelblatt mit Aufzählung der im Buch enthaltenen Werke und Autor: Augustinus Titel: De disciplina christiana .
    • 1v Titelblatt Incipit: In hoc corpore continentur Sancti Augustini de disciplina christianorum sermo I, eiusdem de evangelio dimitte et dimittetur tibi sermo I, eiusdem de bono patientiae liber I, eiusdem de bono coniugali liber I, eiusdem de sancta virginitate liber I, eiusdem de nuptiis et concuscentia libri II.
    • 2r Incipit: Locutus est ad nos sermo Dei - Explicit: Conversi ad Dominum. amen (CCL 46, 207-223 ). 2r L(ocutus): Vogelkopf und Drachenleib.
  • II. 16r-22v Autor: Augustinus Titel: Sermo in Lucam 17,4 .
    • 16r Incipit: Incipit de evangelio demitte et demittetur tibi - Explicit: date et dabitur vobis (PL 46, 997-1000 ; CPL 287 ). 16r P(raeceptum): Hundskopf, aus dessen Rachen ein Blatt wächst.
  • III. 23r-33v Autor: Augustinus Titel: De patientia (Kap. 1-22; unvollständig) Incipit: Incipit eiusdem de bono pacienciae. Virtus animi quae patientia dictur - Explicit: neque scribtura divina fallit aut fallitur, quae non solum (CSEL 41, 663-674; CPL 308; vgl. Zycha 1900, XXIII f.).
  • IV. 33v-40v Autor: Augustinus Titel: De fide rerum quae non videntur (Kap. 3,6-10,45) Incipit: Cui dicitur. Pro patribus tuis nati sunt - Explicit: aut mirabili pertinentia durus ac ferus nolit habere (PL 40, 176-180; vgl. CCL 46, 10,32-18,46).
  • V. 40v-77r Autor: Augustinus Titel: De bono coniugali Incipit: Incipit liber eiusdem de bono coniugali. Quoniam unusquisque homo humani generis - Explicit: sedpropter Christum coniuges, propter Christum patres fuerunt (CSEL 41, 187-230 ). 40v q(uoniam): Hundskopf, aus dessen Rachen ein Blatt wächst.
  • VI. 77r-129v Autor: Augustinus Titel: De sancta virginitate Incipit: Incipit de sancta virginitate .
    • 77v Am oberen Rand hoc de libro retractionum XLVIII ; Rubrik: Rubrizierung: De sancta virginitate liber unus. Incipit: Postea quam scribsi de bono coniugali - Explicit: de bono coniugali nuper edimus (Retractiones 2,23: CCL 57, 109 ); Rubrik: Rubrizierung: Librum de bono coniugali nuper edidimus. Incipit: In quo etiam Christi virgines - Explicit: ymnum dicite et superexaltate eum in saecula. Amen (CSEL 41, 235-302; Textlücken in Kap. 38: CSEL 41, 281-282).
  • VII. 129v-222r Autor: Augustinus Titel: Epistula ad Valerium comitem mit Einleitung und Titel: De nuptiis et concupiscentia .
    • 129v Incipit: Incipit de nuptiis et concupiscencia ad Valerium magistrum : am oberen Rand Rubrik: Rubrizierung: hoc de libro retractionum LXXXI de nuptiis et concupiscentia ad Valerium liber II Incipit: Scripsi duos libros ad illustrem virum - Explicit: secundus autem sic inter miliciae tuae curas.
    • 130v Incipit: Praefatio. Domino inlustri Valerio Augustinus. Cum diu moleste haberem - Explicit: missus ipse suo principio commodius intimavit (CSEL 42, 209-210).
    • 132r Incipit: Incipit liber primus. Haeretici novi, dilectissime fili Valeri - Explicit: aliquas horas lectioni vigilanter impendas (CSEL 42, 211-252).
    • 168r Titel nicht ausgeführt. Incipit: Inter miliciae tuae curas - Explicit: Id est salvator possit esse et ipsorum (CSEL 42, 253-319).
    • 222r/v Verschiedenes und Antiphonen wie 1r ( 9. Jh.? ).
    • 222r Incipit: Cum audisset populus; Coeperunt omnes turbae; Ante sex dies; Cum venerimus ante conspectu (Hesbert III, 1968, 1983, 1840, 1437, 2042 ). Federproben: godun, ello, theclun, athagar .

Bibliographie

  • Hartzheim 1752, S. 41
  • Jaffé/Wattenbach 1874, S. 25
  • K. Lamprecht, Initialornamentik des VIII. bis XIII. Jahrhunderts, Leipzig 1882, S. 26, Taf. 2a
  • Decker 1895, S. 225, 227, 232, Nr. 24, S. 249, Nr. 96
  • J. Zycha, Sancti Augustini de fide et symbolo (etc.), Wien 1900 (CSEL 41), S.XXIII
  • C.F. Urba/J. Zycha, Augustinus opera, Wien 1902 (CSEL 42), S.XXIV
  • A. Goldbacher, Augustinus epistulae, Wien 1911 (CSEL 57), S. 293
  • L. Gougaud, in: Rev Celt 38 (1920-1921), S. 2
  • Frenken 1923, S. 53
  • Jones 1929, S. 53ff., Nr. 1
  • A. Wilmart, La tradition du sermon de S. Augustin sur la miséricorde publié par D. Fraia, in: RevBén 30 (1938), S. 300, Anm.1
  • CLA VIII 1959, Nr.1153
  • Bischoff 1966, S. 17
  • M.P.J. Van den Hout, Sancti Aurelii Augustini Liber de fide rerum invisibilium, Turnhout 1969 (CCL 46), S.XXXV
  • R. Vander Plaatse, Sancti Aurelii Augustini Sermo de disciplina christiana, Turnhout 1969 (CCL 46), S.V, 204
  • Jones 1971, S. 29ff., Nr. 1, Taf. Iff.
  • Bischoff, Panorama 1981, S. 19, Anm.66
  • Schmitz 1983, S. 116
  • Schmitz 1985, S. 138
  • Handschriftencensus 1993, S. 614, Nr. 1035
  • Collegeville 1995, S. 127ff.

Quellenangabe

Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12433
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-12433
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht