Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 103
Bibliographische Beschreibung
Inhaltsangabe
-
Die Handschrift ist überlieferungsgeschichtlich von großer Bedeutung, da sie dem Kölner Humanisten Johannes Bronchorst (Noviomagus, 1494-1570)
1537 zur Ausgabe der Werke Bedas zur Naturlehre und Zeitrechnung diente. Sie ist 810-818 im Auftrag des Erzbischofs Hildebald von Köln
(vor 787-818) geschrieben worden. [NOTE: Mikrofilm der kompletten Handschrift, außerdem eingesehen und Calculatio kollationiert. Borst, Kalenderreform, S. XVIII : Köln 810-819, vgl. Borst, Plinius, S. 117, Anm. 94 : wahrscheinlich gegen 800 und Jones, Beda, S. 145 : 801-810. Beschreibung Kat.-Nr. 23 in: Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998, S. 129-135, hier S. 129 : um 795. Zum Inhalt vgl. Borst, Plinius, S. 136, Anm. 29, S. 117, Anm. 94, S. 144, Anm. 53, S. 159, Anm. 86. ]
Da der Text der Calculatio in C nur wenig Abweichungen zu dem Text in PL XC und XCIV aufweist, scheinen sie tatsächlich nach dieser Handschrift herausgegeben worden zu sein.
C (diese Handschrift) enthält die Calculatio ohne Überschrift aber mit den Schlußversen als Anhang an den Brief Bedas an Wicthede. Neben bedanischen Texten enthält C die Lectiones von 760/792 sowie mit den irischen Konzilsakten und dem pseudo-dionysische Argumentum XIIII zwei Abschnitte aus Bede's Computus, außerdem einige Vorformen zu späteren Kapiteln der karolingischen Fachenzyklopädien zur Zeitrechnung.Enthalten sind die Kapitel 5, 33, -35, 37-38, 48, 50, 55-60, einige Abschnitte haben große Ähnlichkeit zu den Kapiteln 10, 30-31, 40-41, 46-47, 65, d.h. 14 Kapitel entstammen wörtlich dem Annalis libellus , 8 bilden Vorformen für spätere Kapitel. Die Tafel der siderischen Lunarbuchstaben, das Kapitel zum Fingerrechnen und die Mondaltertafel mit der Erklärung Bedas finden sich später im 7-Bücher-Computus. In den Beispielrechnungen tauchen vor allem frühe Angaben auf: wahrscheinlich 684, 689, 703, 764, 775 und in der Calculatio eben 776. Wahrscheinlich hat der Kopist von C vor 795 Material abgeschrieben, das 793 auch der Bearbeiter des Annalis libellus benutzt hat. Alkuin
könnte dieses Material als Liber Albini Magistri auf das Festland gebracht und dabei das pseudo-dionysische Argumentum XIIII zur Calculatio Albini magistri ausgearbeitet haben. Diese Vermutung wurzelt in der Tatsache, daß Walahfrid Strabo 827 in Fulda seine Auszüge aus den karolingischen Fachenzyklopädien zur Zeitrechnung Excerptum de libro Albini Magistri nannte.In der Handschrift St. Gallen 878, S. 277, zitiert nach Borst, Plinius, S. 181, Anm. 40. Vgl. o. (Alkuin und die Komputistik zur Zeit Karls des Großen. Ms. Diss. Kerstin Springsfeld, Aachen 2000) Kap. I, 3. Anm. 36.
- f. 1r Hildebaldvermerk,
- f. 1v Tafel der siderischen Lunarbuchstaben des 19jährigen Zyklus zum Auffinden der Position des Mondes im Tierkreis, später 7-Bücher-Computus, Kap. I,2 = 3-Bücher-Computus, Kap. I,4,
- f. 2r Tafel der Mondalter der Monatsersten im 19jährigen Zyklus mit anschließender Erklärung der Ausnahmen nach Beda, De temporum ratione , Kap. XX, später 7-Bücher-Computus, Kap. IV,1 und 12 = 3-Bücher-Computus, Kap. I,9 und 10,
- f. 2v Tafel der Konkurrenten im 28jährigen Zyklus nach Beda, De temporum ratione , Kap. XXI (hier aber mit Märzbeginn),
- f. 3r-8v rheinfränkische Fassung des Reichskalenders ohne kölnische Daten (Stammhandschrift),
- f. 8v am Ende des Kalenders Annalis libellus , Kap. 60 über die Einteilung der Zeiten Annalis libellus , Kap. 60 mit falschen Zahlen für Stunden und momenta : statt 8.766 Stunden 9.760 und statt 350.640 momenta 350.660. ,
-
f. 9r-22v
Ostertafel von 532-1063 mit Kölner Annalen bis
795
Die Annalen beginnen mit der Geburt Jesu Christi im Jahr 533, so daß der Leser die Daten auf das Jahr 1 = 533 umrechnen muß. Umgerechnet bei Philipp Jaffé und Wilhelm Wattenbach, Ecclesiae metropolitanae Coloniensis codices manuscripti , S. 131-133.
, hierin zum Jahr 768
Karls
Regierungsantritt und dessen Regierungsjahr 27 Daraus schließt Anton von Euw, Anmerkungen zu Hs. 103, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, Katalogbuch zur Ausstellung, München 1998, S. 129 auf eine Entstehung vor 795. Nach Angabe von Prof. Borst ist die Stelle für eine Datierung des ganzen Codex höchst suspekt. Beim letzten Vorgänger heiße es zum Jahr 741: `Pippinus XVII´, statt richtig XXVII. ,
- f. 23r leer,
- f. 23v-35r Bedas Titel: De natura rerum ,
- f. 35r-43v Bedas Titel: De temporibus ,
- f. 43r-45r den vorbedanischen Text zu Venus und Merkur, den Planeten-Absiden und dem Auffinden des Ostervollmondes Ex Bedae computo (?)
- f. 45r-49v Beda, Titel: Epistola ad Wicthedum ,
- f. 49v-51r die Calculatio ohne Überschrift, mit Schlußversen,
- f. 51r ohne Zeilenwechsel nach den Schlußversen Titel: 7-Bücher-Computus , Kap. IV,26 zu den Gezeiten,
- f. 51v Tafel mit den Ordnungen der Zahlen ähnlich zu Annalis libellus , Kap. 65,
- f. 52r Tafel mit Benennung und Erklärung der griechischen Zahlen,
- f. 52v-184r Beda, Titel: De temporum ratione ,
-
f. 184r-185r
Teilkopien der
Lectiones
von 760/792, darin:
- f. 184v Berechnung des Weltjahres 6276 aus der Indiktion 2 Zugrundeliegende Ära vielleicht die der griechischen Bibel (6276 - 5470 = 806), sicher nicht die des Beda oder des Hieronymus (6276 - 3952 = 2324, 6276 - 5199 = 1077). Zur Indiktion 2 paßt z.B. das Inkarnationsjahr 689, das f. 186v genannt wird. Es würde sich eine Ära 5587 ergeben: 6276 - 689 = 5587. Diese paßt aber nicht zu den im Text folgenden Formeln, ebensowenig passen aber die übrigen Ären. , Berechnungen des Jahres des Sonnenzyklus, der Konkurrente und des Jahres des Mondzyklus aus dem Weltjahr, Berechnung der Epakte aus der Goldenen Zahl, Berechnung des Inkarnationsjahres 703 aus Indiktion (= Beda, Titel: De temporibus , Kap. XIV, Z. 1-6), Berechnung der Indiktion 13 aus dem Inkarnationsjahr 775,
- f. 185r Jahr 2 des Mondzyklus für 764, Epakte 14 aus Goldener Zahl mit Bsp. 5 (entspricht 764), Konkurrente 7 für 764,
- f. 185v Indiktion, Epakte, Konkurrente, Mondzyklus und Schaltjahr allgemein aus Inkarnationsjahr (= Beda, Titel: De temporibus , Kap. XIV, Z. 6-20), über die nächtliche Dauer des Mondscheins (vgl. Annalis libellus , Kap. 40 und 41),
- f. 186r über Fastenzeit (vgl. Annalis libellus , Kap. 30 und 31), Epakte = Mondalter 22. März, Beginn der Fastenzeit und der Bittwoche rogationes ,
- f. 186v über korrektes Mondalter des Ostersonntages (vgl. Annalis libellus , Kap. 10), Mondalter zu Beginn der Fastenzeit, Schaltjahr für 689, Kapitel 33-35 des Annalis libellus zur Osterberechnung,
- f. 187r Kapitel 37, 58-59, 38 des Annalis libellus über Osterberechnung und Schalttag, drei Termine für den Schalttag: 8. Februar, meist 24. Februar, 7. März,
- f. 187v Teilkopien der Lectiones von 760/792: Inkarnationsjahr 689 aus Indiktion und Erklärung, wie nach Ablauf der gegenwärtigen Indiktion weitergerechnet werden muß (vgl. Annalis libellus , Kap. 2), Erklärung, in welchen Jahren des 19jährigen Zyklus der Ostervollmond im März liegt ( PL CXXIX, Sp. 1308D ),
- f. 187v-188r 1. Teil des pseudo-dionysischen Argumentum XIIII , der Vorversion zur Calculatio , wahrscheinlich für das Jahr 684 Gedruckt von Krusch, Zeitrechnung, S. 78, Z. 22 - S. 79, Z. 5. Beispielrechnung für das erste Jahr des 19jährigen Zyklus mit Konkurrente 5, Ostervollmond Dienstag (5. April), Ostersonntag (10. April) mit Mondalter 19 hat. Jahre mit Goldene Zahl 1, Konkurrente 5 und Ostern am 10. April mit Mondalter 19 waren 589, 684, 931 und 1026, so daß als Abfassungsjahr am ehesten 684 in Frage kommt. S.u. (Alkuin und die Komputistik zur Zeit Karls des Großen. Ms. Diss. Kerstin Springsfeld, Aachen 2000) Kap. V, 2. b). ,
- f. 188r-189r Kapitel 7-Bücher-Computus, Kap. III,1 = 3-Bücher-Computus, Kap. I,63 über das Fingerrechnen,
- f. 189r Kapitel 56-57 des Annalis libellus über den 19jährigen Zyklus, ungedrucktes Kapitel über den Abstand der luna VII zur Sonne (vgl. Annalis libellus , Kap. 46-47 luna I - III ), Kapitel 5 und 50 des Annalis libellus zum jährlichen Zuwachs des Schalttages und den des Mondsprunges,
- f. 189v zweimal Kapitel 55 des Annalis libellus zur Sommersonnenwende am 24. Juni, je eine Tafel der lateinischen und ägptischen Sonnenregularen, Erklärung zu den Konkurrenten und Angabe der 28 Konkurrenten des Sonnenzyklus,
- f. 189v-190r je eine Tafel der lateinischen und ägyptischen Mondregularen mit Bedas Erklärung aus Beda, Titel: De temporum ratione , Kap. XX (vgl. f. 2r ),
- f. 190v-192v die sogenannten Akten des Konzils von Caesarea (= Abschnitt 25 in S = Oxford, Bodleian Library, 309 (Vendôme 1075)),
- f. 192v Kapitel 48 des Annalis libellus über die Mondalterberechnung im Schaltjahr, Gedicht gegen Schwelgerei, das Cato zugeschrieben wird (Schaller/Könsgen, Initia , Nr. 13219, Übersetzung Anton von Euw, Anmerkungen zu Hs. 103, in: Glaube und Wissen im Mittelalter, Katalogbuch zur Ausstellung, München 1998, S. 133).
Quellenangabe
- Springsfeld