Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 41

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Johannes Chrysostomus : 34 Predigten zum Hebräerbrief
Entstehungsort
Köln
Entstehungszeit
um 800
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
175 Blätter
Format
338 mm x 241 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15355 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 41

Überblickbeschreibung

Johannes Chrysostomus : 34 Predigten zum Hebräerbrief

Wie Cassiodor (um 485-um 580) in seinen 'Institutiones' (I, 8: PL 70, 1120) bemerkt, ließ er die 34 Predigten des Johannes Chrysostomus (um 350-407) zum Hebräerbrief des Apostels Paulus von einem sehr wortgewandten Mann namens Mutianus vom Griechischen in das Lateinische übertragen. Ihn nennt auch das Explicit in Dom Hs. 41 (175r) als Übersetzer. Die Predigten heben jeweils mit Zitaten aus dem Hebräerbrief an, sie erklären die biblischen Verheißungen des Gottessohnes, dessen Priesterschaft im Neuen Bund und den Weg des Glaubens seit den Zeiten der Urväter. In der Textüberlieferung steht die Handschrift möglicherweise mit jenen Büchern in Verbindung, die Papst Leo III. (795-816) Karl dem Großen (768-814) nach Aachen übersandte. Unter ihnen waren einige Neuübersetzungen aus der Bibliothek Cassiodors wie beispielsweise die Chrysostomus-Predigten des Mutianus (vgl. Bischoff, Hofbibliothek 1981). Dom Hs. 41 wäre dann ein typisches Beispiel für die Beziehungen Kölns zum Aachener Hof Karls zur Zeit Erzbischof Hildebalds (vor 787-818).

Nach Jones (1971, S. 17f.) wurde die Handschrift von neun Händen in der Frühzeit des Dom-Skriptoriums (vor 800) geschrieben, was Lowe ( CLA VIII 1959, 1147) und Bischoff (Panorama 1981) bestätigen. Der führende Schreiber ist offenbar A (2r-16v), von dessen Hand der Titel und das M(ulti) (2r) stammen. Das q(ua propter) (35r, 51r), T(erra) (56v), C(apitulum) (75v), S(upradictis) (92v) usw. zeigen deutlich, daß die Schreiber die Initialen jeweils selbst zeichneten. Ihr Stil ist relativ einheitlich und fußt auf der westfränkisch-merowingischen Kunst, allerdings ohne deren Fisch-Vogel-Motive zu übernehmen. So gesehen ist das Werk ein wichtiges Zeugnis der buchkünstlerischen Entwicklung der Kölner Hildebald-Zeit.

Autor des Textes: Anton von Euw

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 1-98, 108-1 (Blatt zwischen 77 und 78 fehlt), 118, 128-1 (Blatt zwischen 93 und 94 fehlt), 136+2 (98f. Einzelblätter), 14-218, 224, 236-1 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 254 mm x 184 mm ;Blindliniierung mit Versalienspalten (7mm); Zirkelstiche auf allen äußeren Seitenlinien; einspaltig; 29 Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in brauner karolingischer Minuskel, rubriziert; Haupttitel in Capitalis, abwechselnd mit Minium und Tinte, ebenso Incipit und Explicit einiger Sermones, die meisten jedoch mit Tinte und unzial;

Buchschmuck

  • zu einigen Anfängen der Sermones größere Majuskeln in Tinte, zu anderen Initialen in Federzeichnung, teilweise mit vegetabilem Blattschmuck.

Einband

Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Nach dem Eintrag auf 1r gehörte die Handschrift zur Dombibliothek Erzbischof Hildebalds . Darmstadt 2037.

Inhaltsangabe

  • 1r-1v Vorliniert, ursprünglich leer.
    • 1r Oben: Titel Incipit: Johannes Constantinopolitanus Episcopus super epistolam ad hebreos ( 14. Jh. ); Mitte: Hildebaldvermerk CODEX SANCTI PETRI SUB PIO PATRE HILDEBALDO ARCHIEPISCOPO SCRIPTUS (das SCRIPTUS 16. Jh.); unten: Titel Incipit: Johannes constantinopolitanus episcopus super epistolam in Hebreos (15. Jh.).
    • 1v Leer.
  • 2r-175r Die vierunddreißig Sermones (Predigten) des hl. Kirchenvaters Johannes Chrysostomus zum Brief des Apostels Paulus an die Hebräer in der Übertragung des Mutianus ( PL 63, 257-456; Text zeigt gegenüber der Edition Varianten).
    • 2r Incipit: INCIPIT COMMENTARIUM IOHANNIS EPISCOPI CONSTANTINOPOLITANE IN AEPISTOLA BEATI PAULI APOSTOLI AD HEBRAEOS. INCIPIT PRIMUS SERMO. I M(ultifariae et multimodis) (Hebr 1,1).
    • 7r II Incipit: q(ui est splendor gloriae et character substantiae) (Hebr 1,2).
    • 14r III Incipit: E(t cum iterum introducit) (Hebr 1,6).
    • 22v IV Incipit: N(on enim angelis subdidit orbem futurum) (Hebr 2,5).
    • 29v V Incipit: N(on enim quemquam angelorum) (Hebr 2,16).
    • 35r VI Incipit: q(ua propter sicut dicit spiritus) (Hebr 3,7).
    • 40r VII Incipit: F(estinemus igitur intrare) (Hebr 4,11).
    • 45v VIII Incipit: O(mnis quippe pontifex) (Hebr 5,1).
    • 51r VIIII Incipit: q(ua propter intermittentes) (Hebr 6,1).
    • 56v X Incipit: T(erra enim venientem) (Hebr 6,7).
    • 61r XI Incipit: A(brahae namque promittens Deus) (Hebr 6,13).
    • 65v XII Incipit: h(ic enim Melchisedech rex) (Hebr 7,1).
    • 69v XIII Incipit: S(i ergo consummatio sacerdotum) (Hebr 7,11).
    • 75v XIIII Incipit: C(apitulum autem in his quae dicuntur talem habemus pontificem) (Hebr 8,1).
    • 80r XV Incipit: h(abuit quidem et prius iustificationes culturae) (Hebr 9,1).
    • 85r XVI Incipit: E(t propterea testamenti novi mediator est) (Hebr 9,15).
    • 88v XVII Incipit: N(on enim in manufacta sancta intravit Christus) (Hebr 9,24).
    • 92v XVIII Incipit: S(upradictis quia sacrifitium et oblationem) (Hebr 10,8).
    • 96r XVIIII Incipit: h(abentes ergo fratres fidutiam) (Hebr 10,19).
    • 99v XX Incipit: S(ponte namque pecantibus nobis) (Hebr 10,26).
    • 104r XXI Incipit: R(ememoramini in pristinos dies) (Hebr 10,32).
    • 108r XXII Incipit: F(ide intellegimus perfecta esse saecula) (Hebr 11,2).
    • 113r XXIII Incipit: F(ide Noe araculo accepto) (Hebr 11,7).
    • 118r XXIIII Incipit: I(uxta fidem defuncti sunt) (Hebr 11,13).
    • 122r XXV Incipit: F(ide obtulit Abraham Isaac cum temptaretur) (Hebr 11,17).
    • 127r XXVI Incipit: F(ide futuris benedixit Isaac Iacob) (Hebr 11,20).
    • 132v XXVII Incipit: F(ide celebravit pascha et sanguinis efusionem) (Hebr 11,28).
    • 138r XXVIII Incipit: C(ircuierunt in melotis, in pellibus caprinis) (Hebr 11,37).
    • 148r XXVIIII Incipit: N(ondum sanguinem restitistis adversus peccatum) (Hebr 12,4).
    • 153r XXX Incipit: O(mnis autem disciplina in praesenti videtur) (Hebr 12,11).
    • 157r XXXI Incipit: P(acem sectamini cum omnibus) (Hebr 12,14).
    • 161r XXXII Incipit: N(on enim accestis ad tractabilem) (Hebr 12,18).
    • 166r XXXIII Incipit: P(ropterea regnum inconcussibile suscipientes) (Hebr 12,28).
    • 170v XXXIIII Incipit: O(baudite praepositis vestris subditi estote) (Hebr 13,17).
    • 174v / 175r Explicit: EXPLICIT CEMMENTARIUM IOHANNIS EPISCOPI CONSTANTINOPOLITANI IN EPISTOLAM PAULI AD EBREOS EX NOTIS AEDITUM POST EIUS OBITUM A CONSTANTINO PRESBITERO ANTIOCHENO ET TRANSLATUM DE GRECUM (!) IN LATINUM A MUCIANO SCOLASTICO DEO GRATIAS AMEN.

Bibliographie

Quellenangabe

Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15355
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15355
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht