Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 211
Bibliographische Beschreibung
Entstehungszeit
9. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Hauptsprache
althochdeutsch lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
84 Bll.
Format
23 cm
x 15 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 211
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1156
Inhaltsangabe
- Incipit: In Christi nomine incipiunt glosa in Genesim Explicit: XXVllll lareb. XXX Urias.
- Fol. 1v-77r (Pseudo-)Isidorus Hispalensis: Glossae in Sacram Scripturam, mit ahd. Glossen althochdeutsch lateinisch auf Fol. 2rv, 3v, 4r, 14r, 19v Glossen in:
- Jaffé/Wattenbach, S. 157-161
- E. Steinmeyer u. E. Sievers: Die althochdeutschen Glossen. Bd. 1. Berlin 1879, S. 319
- A. Quak: Zur Sprache der Bibelglossen des Kodex Köln CCXI. In: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 98/99 (1975/76), S. 78-84, hier S. 79-82.)
- Fol. 84v Federproben
Bibliographie
- Jaffé/Wattenbach, S. 92f.
- R. Bergmann: Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Berlin, New York 1973 (= Arbeiten zum Frühmittelalter 6), S. 18
- E. Steinmeyer u. E. Sievers: Die althochdeutschen Glossen. Bd. 4. Berlin 1898, S. 417f.
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 683-683
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15754
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-15754