Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 58

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Hieronymus : Kommentare zu den Paulusbriefen
Entstehungsort
Benediktinerabtei Lorsch
Entstehungszeit
1. Hälfte 9. Jh.
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
165 Blätter
Format
270 mm x 205 mm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7320 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 58

Überblickbeschreibung

Hieronymus: Kommentare zu den Paulusbriefen

Die Handschrift enthält drei der vier vom hl. Hieronymus (347/348-419/420) zwischen 387 und 389 verfaßten Kommentare zu den Paulusbriefen an die Epheser, an Titus und Philemon (Brief an die Galater fehlt), deren Vorreden sich an die römischen Damen Paula (347-404) und Eustochium (um 368-um 419) richten, die dem gelehrten Presbyter nach Palästina gefolgt waren. Bischoff sieht das Buch von mehreren Schreibern während der 1. Hälfte des 9. Jahrhunderts in Lorsch geschrieben. Er identifiziert es mit Nr. 37 und Nr. 203 der erhaltenen karolingischen Lorscher Bibliothekskataloge und zählt es zu den Werken des Übergangs vom Lorscher frühkarolingischen Stil unter Abt Richbod (784-805) zum jüngeren Lorscher Stil unter Abt Adalung (804-837), unter dem das Lorscher Skriptorium nach 820 seine Höhepunkte erreichte. Als Vergleichshandschrift bietet sich beispielsweise der Palatinus latinus 175 in Rom (Bibl. Vaticana) mit dem Kommentar des hl. Hieronymus zum Buch 'Ecclesiastes' an, dessen Zugehörigkeit zur Bibliothek des Klosters des hl. Nazarius in Lorsch gesichert ist (Bischoff 1989, Taf. 10).

Zustand und Zusammensetzung

Lagenstruktur
Lagen 1-138, 146-1, 15-218 ;
Seiteneinrichtung
Schriftspiegel 195 mm x 148 mm ;Blindliniierung mit Versalienspalten ( 8 mm ); Zirkelstiche auf den äußeren Seitenlinien; einspaltig; 24 Zeilen.

Schrift und Hände

Lateinischer Text in dunkelbrauner bis schwarzer karolingischer Minuskel; Titel teilweise rubriziert; Titelseiten in Capitalis; Anfänge der Vorreden und Kommentare in Capitalis Rustica; Zitate der Paulusbriefe in Unziale und Halbunziale;

Buchschmuck

  • Initialen in Form von großen Majuskeln, nur das S(I) auf 2r verziert.

Einband

Einband: Pergament mit Streicheisenlinien über Pappe (Mitte 18. Jh.).

Geschichte der Handschrift

Provenienz
Wann die Handschrift in die Kölner Dombibliothek gelangte, ist nicht bekannt. Ob die Glossen des 10. Jhs. in Köln dazukamen, bleibt zu untersuchen. Darmstadt 2052.

Inhaltsangabe

  • 1r Titel Incipit: Explanatio Iheronimi presbyteri in epistolas Pauli apostoli ad Ephesios, ad Titum et ad Philemonem (Bastarda des 15./16. Jhs. );Federproben in kleiner karolingischer Minuskel und Zierfelder mit Flechtbandmustern. 39r/v sind die gleichen Zierfelder unvollendet, aber mit Hilfslinien und einer Punktierung zwecks Konstruktion des Flechtbandes belegt.
  • 1v-109v Autor: Hieronymus Titel: Vorrede und Kommentar in Form von drei Büchern zum Epheserbrief des Apostels Paulus (PL 26, 467C-590A ; Lambert II, 219).
    • 1v Incipit: INCIPIT EXPLANATIO HIERONIMI PRESBITERI IN EPISTULA PAULI APOSTOLI AD EPHESIOS AD TITUM AD PHILEMONEM PRAEFATIO. SI QUICQUAM EST, O PAULA ET EUSTOCHIUM. Quod in hac vita - vel alienum esse vel nostrum.
      • 2r S(I) Federzeichnung mit nach links laufendem Löwen oder Hund.
    • 4v-33v Incipit: INCIPIT LIBER PRIMUS. Paulus apostolus Iesu Christi per voluntatem Dei - super quem vero ipse corruerit, comminuet eum.
    • 34r-69r Incipit: INCIPIT LIBER SECUNDUS. SECUNDUM ORATIONIBUS VESTRIS. O Paula et Eustochium - cum his valeat, qui redempti sunt. Amen.
    • 69v-109r Incipit: INCIPIT LIBER TERTIUS. SATIS ABUNDEQUE O PAULA ET Eustochium - qui diligunt eum in corruptione. Amen.
  • 110v-150r Autor: Hieronymus Titel: Vorrede und Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an Titus (PL 26, 589B-636C ; Lambert II, 219).
    • 110v Incipit: INCIPIT IN EPISTULA AD TITUM EXPLANATIO HIERONIMI PRESBITERI.
    • 111r Incipit: Licet non sunt digni fide - quorum doctrina et solacia confoverentur. Paulus, servus Dei, apostolus autem Iesu Christi - qualem benedicens praebere voluisset. Amen.
  • 150r-165r Autor: Hieronymus Titel: Vorrede und Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an Philemon (PL 26, 635D-656A ; Lambert II, 219).
    • 150r Incipit: INCIPIT EXPLANATIO HIERONIMI PRESBITERI IN EPISTULA AD PHILEMONEM. QUI NOLUNT INTER EPISTOLAS PAULI - ponenda sunt, quae ita incipiunt. 150r Q(UI).
    • 150r Incipit: Paulus vinctus Iesu Christi - quoties auditus et lectus aedificat. Amen.
    • 165r Nachsatz von anderer Hand Heu miser, quam gravia et ponderosa sunt peccata mea - confiteor (Beichtformel).
  • 165v Leer; Zeichnung eines stehenden Mannes in Tunika und Pallium, mit Buch in der Linken.
  • Den Text begleiten in den ersten zwei Lagen Interlineartranskriptionen zu den griechisch geschriebenen Passagen. Zudem finden sich zu allen drei Kommentaren Randglossen zumeist in Form eines auf der Spitze stehenden Dreiecks, das nach oben und unten hin mit Querstrichen und je einem Längsstrich verziert wird, so daß der Eindruck eines im Wind steigenden Drachen entstehen kann. Bischoff (1989, S. 38) nennt sie "Leseurteile" und datiert sie in das 10. Jahrhundert. Einige davon ( 6r ) deuten auf eine liturgische Verwendung des Buches als Homiliar.

Bibliographie

Quellenangabe

  • Glaube und Wissen im Mittelalter. Katalogbuch zur Ausstellung. München 1998. S. 183-183 (Anton von Euw) [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7320
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7320
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht