Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 12

Bibliographische Beschreibung

Handschriftentitel
Evangeliar
Entstehungsort
Reichenau
Entstehungszeit
um 1000
Umfang
210 Bll. groß
Format
37 cm x 27 cm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7943 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 12
Katalogsignatur
Clemen: 6

Buchschmuck

  • Bl. 4b: Hieronymus in dreiteiliger architektonischer Halle sitzend, schreibend zwischen zwei kleineren Schreibern ihm zu Füßen.
  • Bl. 10b ff.: Zwölf Kanonestafeln in reichen architektonischen Rahmen, teils mit Flachgiebeln, teils mit Flachbogen.
  • Bl. 16b: In architektonischer Halle Hillinus die Handschrift dem hl. Petrus darbringend, der rechts auf einem Thron sitzt. Darüber Ausblick auf ein langgestrecktes kirchliches Gebäude, wohl sicher den alten Dom darstellend.
  • Bl. 22b: Evangelistenbild Matthäus.
  • Bl. 23a: Zierblatt mit Initial L (zu Liber).
  • Bl. 74a: Zierblatt mit Initial I (zu Initium) am Anfang des Markusevangeliums.
  • Bl. 109: Zierblatt mit Initial Q (zu Quoniam) am Anfang des Lukasevangeliums.
  • Bl. 163a: Zierblatt mit Initial In (principio) am Anfang des Johannesevangeliums.Initialschmuck.

Einband

Der Einband Pergament, mit großem plastischem Hirsch, Messing, 14. Jh.

Geschichte der Handschrift

Herkunft
Nach der goldenen Inschrift auf Bl. 2b im Auftrag des Kölner Domherrn Hillinus geschrieben von den Brüdern Purchardus und Chuonradus (Konrad) für den Petrusaltar der Kölner Domkirche.

Bibliographie

  • Jaffé-Wattenbach, Nr. 12, p. 5.
  • Der Hillinus Codex 12 : Anz. f. Kunde deutscher Vorzeit 1872, Sp. 210.
  • Lamprecht, in: B. J. 74, 1882, S. 135.
  • Janitschek, Gesch. d. deutschen Malerei, S. 85.
  • W. Vöge, Eine deutsche Malerschule um die Wende des 1. Jahrtausends (= Westd. Zs., Ergzh.VII), 1891, S. 134.
  • Aldenhoven, Gesch. d. Kölner Malerschule, S. 5f.
  • St. Beissel, Das Evangelienbuch des erzbischöfl. Priesterseminars zu Köln: Zs. f. chr. Kunst XI, 1898, S. 1f.
  • Ders., Gesch. d. Evangelienbücher, S. 229.
  • Ders., in: Zs. f. ehr. Kunst XIII, 1900, S. 69.
  • M. Kemmerich, Die frühmittelalterl. Porträtmalerei. München 1907, S. 146.
  • A. Merton, Die Buchmalerei in St. Gallen vom 9. bis zum 11. Jh. Leipzig 1912, S. 85.
  • H. Ehl, Die ottonische Kölner Buchmalerei. Bonn u. Leipzig 1922, S. 159 f.
  • Renard, Köln2, S. 20 f., 35.
  • A. Boeckler, Die Reichenauer Buchmalerei, in: Die Kultur der Reichenau, S. 956f.
  • H. Reiners, Tausend Jahre rhein. Kunst, S. 229.
  • J. Theele, Rhein. Buchkunst im Wandel der Zeit, 1925, S. 14, Abb. 12 (Widmungsbild).
  • Führer durch d. Jahrtausend-Ausstellung d. Rheinlande, Köln 1925, Taf. 42 (Evangelistenbild).
  • J. Prochno, Das Schreiber- und Dedikationsbild in der deutschen Buchmalerei I, 1929, S. 37, Taf. 37 (Dedikationsbild).
  • H. Chorus, Gesetzmäßigkeiten der Farbgebung in d. ottonischen Buchmalerei. Bonn 1933, S. 34 ff.
  • Zu dem Dedikationsbild vgl. die Lit. oben S. 23, I
  • H. Swarzenski, Vorgotische Miniaturen, 1927, S. 32 u. 94 (Evangelistenbild Matthäus).

Quellenangabe

  • Clemen, Paul: Die Kunstdenkmäler der Stadt Köln. Bd. 1, Abt. 3: Der Dom. Düsseldorf 1937. S. 377-385: Bilderhandschriften der Dombibliothek in der Schatzkammer. S. 381-382 [Digitaler Volltext]
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7943
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-7943
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht