Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 120
Bibliographische Beschreibung
Sammeltitel
Kanonistische Sammelhandschrift
Entstehungsort
Nordostfrankreich/Belgien (?)
Entstehungszeit
Anfang 10. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
173 Bll.
Format
29 cm
x 23 cm
OAI / IIIF
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 120
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1085
Zustand und Zusammensetzung
Inhaltsangabe
- Incipit: Hic Habetur Concordia Canonum Conciliorum Infra Scriptorum Explicit: nisi illa(m) ubi ordinatus est absq(ue), licentia et p(er)missione ep(iscop)i.
- Fol. 1r zeitgenössische Einträge mit Folgendem Wortlaut: "Expone si vales. Nuntius transmissus qui non loquebatur. Indiculum defert, quod non legeba- tur. Nuntiat in domo agitur in mundo." "De rebus ecclesiarum quae ab eis per XXX annorum spacium sine ulla interpellatione possessae sunt, testimonia non recipiantur. Et nullo eas licet ordine commoveri. "
- Fol. 123r-124v Ghaerbaldus Leodiensis: Capitula (1. Kapitulariensammlung, 20 Kap.) (Textausgabe Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.)
- Fol. 124v-127r Ders.: Capitula (2. Kapitulariensammlung, 17 Kap.) (Textausgabe Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.)
- Fol. 129r-151v Hrabanus Maurus: Poenitentiale ad Heribaldum, mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis (Textausgabe Fol. 129r-131r, 150v in: R. Kottje: Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Berlin/New York 1980, S. 276-279)
- Fol. 163r Hrabanus Maurus: Poenitentium liber ad Otgarium (cap. 20)
- Fol. 163v Concilium Moguntinum (852), cap. 9, 10
- Fol. 164r-167v 17-Kapitel-Sammlung. Eine genaue Aufstellung gibt R. Kottje, Bussbücher, S. 31 Anm. 38
- Fol. 168v-171v (Pseudo-)Hormisdas papa: Epistola ad universas provincias directa "Ecce manifestissime ") mit dem Zusatz "A deo data pollutus est mente"
- Fol. 172v-173r Ghaerbaldus Leodiensis: Capitula (1. Kapitulariensammlung, cap. 1-7) (Textausgabe Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.) -
Bibliographie
- Jaffé/Wattenbach, S. 49f.
- R. Kottje: Eine Salzburger Handschrift aus Köln. In: RhVjbll . 28 (1963), S. 286-290
- H. Mayer: Vier althochdeutsche Glossen aus Köln und Wolfenbüttel. In: Amsterdamer Beiträge zur Germanistik 13 (1978), S. 31-34.
- Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.)
- Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.)
- Fol. 129r-131r, 150v in: R. Kottje: Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Berlin/New York 1980, S. 276-279)
- Fol. 123r-127r, 172v-173r in: C. de Clercq: La l'gislation religieuse franque de Clovis . Charlemagne (507-814). Louvain, Paris, 1936, S. 352-362.)
Quellenangabe
- Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 643-643
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8456
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-8456