Beschreibung von Köln, Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, Cod. 118

Bibliographische Beschreibung

Sammeltitel
Sammelhandschrift
Entstehungsort
Reims oder Umgebung
Entstehungszeit
Ende 9. Jh.
Hauptsprache
Lateinisch
Beschreibstoff
Pergament
Umfang
80 Bll.
Format
28,5 cm x 22 cm
Persistenter Identifier
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9970 Persistent Identifier (URN)
Weitere Angaben
Land
Deutschland
Ort
Köln
Sammlung
Dombibliothek
Signatur
Cod. 118
Katalogsignatur
Handschriftencensus Rheinland: 1083

Inhaltsangabe

  • Im Folgenden wird die in der Handschrift nachgetragene Seitenzählung übernommen: Incipit: firmiter stare voluerit, non a quibuslibet agitari. Explicit: prestante d(omi)no n(ost)ro Jesu Christo qui cum patre. Alia.
  • p. 2-33 (Pseudo-)Remedius Curiensis: Canones pro sua dioecesi, ab cap. 40,15 "firmiter stare voluit "
  • p. 33-45 Hrabanus Maurus: Epistola ad Reginbaldum (Textausgabe Fol. 16v-22v in: MG Epp. 5. Epistolae Karolini Aevi 3, S. 448-454 (Ep. 30))
  • p. 45-49 Hrabanus Maurus: Epistola ad Humbertum (Textausgabe Fol. 22v-24v in: ebd., S. 444-448 (Ep. 29))
  • p. 49-51 Nicolaus I papa: Epistola ad Carolum (27) (Textausgabe Fol. 24v-25v in: ebd., S. 670f. (Ep. 155))
  • p. 52-53 Gregorius I papa: Registrum epistolarum lib. XI, indict. IV, ep. LXIV
  • Sexta interrogatio Augustini cum responsio
  • p. 53 Concilium Moguntinum (852), cap. 9, 10
  • p. 54-94 Hrabanus Maurus: Poenitentiale ad Heribaldum (Capitula, Epistola ad Heribaldum, Poenitentiale cap. 1-34, Epilog (Textausgabe Fol. 27r-47r in: ebd., S. 509-514, (Ep. 56))
  • p. 94 Inhaltsverzeichnis der Seiten 33-53 (= Fol. 16v-26v )
  • p. 95-99 sogen. Beda-Egbert'sches Doppel-Poenitentiale, cap. 40-47 (Textausgabe Fol. 47v-49v und Fol. 67v-77v in: H.J. Schmitz: Die Bussbücher und das kanonische Bussverfahren. 2 Bde. Bd. 2. Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Düsseldorf 1899', S. 678f., S. 683-701) (Textausgabe Fol. 55-59 in: R. Kottje: Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Berlin/New York 1980, S. 276-279.)
  • p. 99-101 Orationes ad visitandum et unguendum infirmum
  • p. 101-104 Caesarius Arelatensis(?): Sermo de poenitentia
  • p. 104-121 Concilium Wormaciense (868), (Capitulatio, Praefatio, Professio fidei, 43 Kapitel)
  • p. 121-123 Aurelius Augustinus Hipponensis: De Sermone domini in monte secundum Matthaeum libri II (Auszug)
  • p. 123-124 Notae "De his qui uxores atque viros dimittunt ut sic maneant ex consilio Africano ", "Ex epistola papae Innocencii qui ad testimonium sunt admittenda "
  • p. 124-126 Hincmarus Remensis: Capitula presbyteris data
  • p. 126-135 Hincmarus Remensis: Capitula synodica II (cap. 1-20)
  • p. 135-155 sogen. Beda-Egbert'sches Doppelpoenitentiale (cap. 1-39, mit Inhaltsverzeichnis)
  • p. 155-161 Ordo in agenda mortuorum "Primo ut anima corpore exuta fuerit Dicis Responsum cum Antiphona ") -

Bibliographie

  • Jaffé/Wattenbach, S. 48f.
  • H. Fuhrmann: Einfluß und Verbreitung 2, S. 415-417, 441
  • W. Hartmann: Das Konzil von Worms 868. Überlieferung und Bedeutung. Göttingen 1977
  • H. John: Collectio canonum Remedio Curiensis episcopo perperam ascripta. Diss. Tübingen, Citt. del Vaticano 1976 (= Monumenta Iuris canonici, Ser. B, Bd. 2), hier S. 43-45
  • R. Kottje: Eine Salzburger Handschrift aus Köln. In: RhVjbll . 28 (1963), S. 286-290, hier S. 287f.
  • V. Krause: Die Münchner Handschriften 3851. 3853 mit einer Compilation von 181 Worrnser Schlüssen. In: NA 19 (1893), S. 85-139, hier S. 130f.
  • Wasserschleben, Beiträge, S. 13f., 124f.
  • Wasserschleben: Die Bussordnungen der abendländischen Kirche. Halle 1851. ND Graz 1958, S. 38f.
  • R. Haggenmüller: Zur Rezeption der Beda und Egbert zugeschriebenen Bussbücher. In: Aus Archiven und Bibliotheken. Festschrift für Raymund Kottje. Hrsg. von H. Mordek. Frankfurt am Main 1992 (= Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte 3), S. 149-159, hier S. 155f.
  • Fol. 16v-22v in: MG Epp. 5. Epistolae Karolini Aevi 3, S. 448-454 (Ep. 30))
  • Fol. 22v-24v in: ebd., S. 444-448 (Ep. 29))
  • Fol. 24v-25v in: ebd., S. 670f. (Ep. 155))
  • Fol. 27r-47r in: ebd., S. 509-514, (Ep. 56))
  • Fol. 47v-49v und Fol. 67v-77v in: H.J. Schmitz: Die Bussbücher und das kanonische Bussverfahren. 2 Bde. Bd. 2. Die Bussbücher und die Bussdisciplin der Kirche. Düsseldorf 1899', S. 678f., S. 683-701)
  • Fol. 55-59 in: R. Kottje: Die Bussbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Berlin/New York 1980, S. 276-279.)

Quellenangabe

  • Handschriftencensus Rheinland: Erfassung mittelalterlicher Handschriften im rheinischen Landesteil von Nordrhein-Westfalen. Hrsg. von Günter Gattermann. Bearb. von Heinz Finger, Marianne Riethmüller u.a. Wiesbaden 1993. S. 642-642
Impressum
Herausgeber
Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek Köln
Redaktion
Im Rahmen des DFG-Projekts CEEC bearbeitet von Patrick Sahle; Torsten Schaßan (2000-2004)
 
Bearbeitung im Rahmen des Projekts Migration der CEEC-Altdaten von Marcus Stark; Siegfried Schmidt; Harald Horst; Stefan Spengler; Patrick Dinger; Torsten Schaßan (2017-2019)
Ort
Köln
Datum
2018
URN
urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9970
PURL
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:kn28-3-9970
Lizenzangaben

Die Bilder sind unter der Lizenz CC BY-NC 4.0 veröffentlicht

Diese Beschreibung und alle Metadaten sind unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 veröffentlicht