Signatur König 28
Inv. 2017/0286
Holländisches Passionsgebetbuch
Holländisch-lateinisches Passionsgebetbuch
Miniator aus der Robinson-Gruppe
Grafschaft Holland (?), um 1500
Material
Pergament, 51 Blätter; 140 × 101 mm; Lagen: 18, 26+1, 3-58, 66+1, 76-1; Schriftspiegel (nicht regliert): ca. 90 × 60 mm (10r-38r), 95 × 66 mm (39r-51r); einspaltig; meist 25 Zeilen.
Ausstattung
Holländischer und lateinischer Text in dunkelbrauner bis schwarzer Bastarda, rubriziert; rot schattierte Versalien; Sonntagsbuchstaben im Kalendar sowie einfache, ein- bis sechszeilige Zierbuchstaben im hinteren Textteil (39r-51r) in blauer und roter Tinte; fünf- bis sechszeilige Initialen mit vegetabiler Füllung in unterschiedlichen Farben auf ebenfalls farbigem, ornamental oder floral gefülltem Grund oder in Blattgold mit Silber auf identischem Grund; bisweilen auch farbige Initialen auf Blattgold über Silber; aus dem Initialenfeld heraustretende, den Schriftspiegel an der oberen und inneren Kante begleitende Filigranfäden in roter Tinte mit pergamentausgesparten, rot und grün behaarten Blättchen und Früchten; Wappenzierseite in Blau, Rot, Gold und Silber; dreißig Miniaturen in Deckfarben mit Gold, von schmaler ockerfarben-goldener Leiste gerahmt.
Einband
Originaler, weicher, dunkelbrauner Kalbledereinband, von innen mit Pergament hinterlegt, über den vorderen Buchschnitt bis etwa zur Mitte der Vorderseite herumgeführt; mittlere Messingschließe; auf Vorder- und Rückseite jeweils zwei Plattenstempel, von einer Leiste mit delphinähnlichen Fabelwesen getrennt; die Plattenstempel (je 67 × 46 mm) mit mittlerem schmalem Rankenstab und zwei breiteren äußeren Rankenleisten, gefüllt mit jeweils vier unterschiedlichen Tieren (Bär, wilder Eber, Reh, Einhorn, Eichhörnchen, Hirsch, Hund und Vögel), jeweils mit umlaufendem Psalmvers: domineexaudiorationemmeametclamormeusadteveniat (Herr, erhöre mein Gebet und lass mein Rufen zu dir kommen); am Außenrand Rundstempel mit Sternblüten; flämisch, um 1500; moderner Buchschuber mit braunem und rotbraunem Lederüberzug von J. Kulesko.
Vorbesitzer
Zwei sorgfältig ausgeführte Wappen (9r); linkes Wappen gespalten: (heraldisch) rechts nach rechts aufsteigender, doppelgeschwänzter, goldener Löwe auf blauem Feld, und links nach links aufsteigender, schwarzer Löwe auf goldenem Feld; rechtes Wappen: roter Schrägbalken auf blauem Grund mit zwei (oben) und einer (unten) goldenen Fleurs de lis; die Helmzier links aus weißen Pfauenfedern, rechts aus einer goldenen Fleur de lis; die Wappen weisen auf Herzog Adolph von Geldern (1438-1477) und dessen Frau Katharina (gest. 1469); Philip R. Robinson, London.
Inhalt
1r-8v Kalendar (Utrecht), in niederländischer Sprache, fast voll besetzt (Hauptfeste u.a.: 14.1. Ponciaen martir, 21.1. Agnetis ioncfer, 12.5. Pancratius mr., 13.5. Servacius biscop, 5.6. Odulphus confessoer, 25.6. Lebuijn confessoer, 13.7. Margareta ioncfrou, 17.9. Lambert biscop ende mr., 22.9. Mauritius myt sinen gesellen, 1.10. Remigius biscop, 10.10. Gerioen ende Victoer, 7.11. Wilibrordus biscop, 12.11. Lebuijn confessoer).
9r Wappenzierseite.
9v-39v Passionsgebete mit Passionsbilderzyklus. Einer Miniatur auf der vorangehenden Versoseite ist jeweils auf der gegenüberliegenden Rectoseite ein Gebet in der Landessprache zugeordnet; darunter jeweils die lateinische Textquelle für die betreffende Miniatur (Evangelien, Psalter, Nikodemus-Evangelium u.a.). Die Gebete beginnen alle: I(c benedie ende danke di here Jhesu Christe). 9v Judas erhält von den Hohenpriestern die dreißig Silberlinge. 10r Quid vultis michi dare. et ego vobis eum tradam. At illi constituerunt ei triginta argenteos (»Was wollt ihr mir geben, und ich werde ihn euch verraten?« Sie setzten für ihn dreißig Silberlinge fest [Mt 26,15]). 10v Christus spricht im Garten Gethsemane zu den Jüngern. 11r Cepit Jhesus contristari et mestus esse. Et ait discipulis Tristis est anima mea usque ad mortem (Jesus begann zu zittern und zu zagen und sprach zu den Jüngern: »Meine Seele ist betrübt bis in den Tod« [Mt 26,37-38]). 11v Christus am Ölberg. 12r Pater si possibile est transeat a me calix iste. Verumtamen non sicut ego volo sed sicut tu (Mein Vater, wenn es möglich ist, so gehe dieser Kelch an mir vorüber; doch nicht, wie ich will, sondern wie du willst [Mt 26,39]). 12v Die Soldaten weichen erschreckt vor Christus zurück. 13r Quem queritis. Responderunt. Jhesum Nazarenum. Et abierunt retro et ceciderunt in terram (»Wen sucht ihr?« Sie antworteten: »Jesus, den Nazarener.« Und sie wichen zurück und fielen zu Boden [Joh 18,4-5]). 13v Verrat des Judas und Gefangennahme Christi. 14r Quemcumque osculatus fuero ipse est tenete eum. Et osculatus est eum dicens Ave Rabbi (»Den ich küssen werde, der ist es, den ergreift.« Und er küsste ihn und sprach: »Sei gegrüßt, Meister« [Mt 26,48-49]). 14v Fortführung Christi. 15r Tunc discipuli omnes relicto eo fugierunt (Da verließen ihn die Jünger alle und flohen [Mt 26,56]). 15v Vorführung Christi vor den Hohenpriester. 16r Unus assistens ministrorum dedit alapam Jhesu dicens Sic respondes pontifici (Einer von den Dienern, der dabeistand, schlug Jesus ins Gesicht und sagte: »So antwortest du dem Hohenpriester?« [Joh 18,22]). 16v Vorführung Christi vor Kaiphas. 17r Et misit eum Annas ligatum ad Caypham pontificem (Und Annas schickte ihn gefesselt zum Hohenpriester Kaiphas [Joh 18,13]). 17v Vorführung Christi vor Pilatus. 18r Et vinctum adduxerunt et tradiderunt Pontio Pylato presidi (Und sie ließen [ihn] gefesselt abführen und übergaben ihn dem Stadthalter Pontius Pilatus [Mt 27,2]). 18v Vorführung Christi vor Herodes. 19r Pylatus misit Jhesum ad Herodem (Pilatus schickte Jesus zu Herodes [Lk 23,7]). 19v Verleugnung Petri. 20r Accessit ancilla una dicens Et tu cum Jhesu Galileo eras (Da trat eine Magd [zu ihm] und sagte: »Auch du warst bei Jesus, dem Galiläer« [Mt 26,69]). 20v Christus wird an die Geißelsäule gebunden, im Hintergrund geht Petrus davon. 21r Et recordatus est Petrus verbi Jhesu quod dixerat. priusquam gallus cantet ter me negabis Et egressus foras flevit amare (Petrus aber erinnerte sich des Wortes Jesu, das er gesagt hatte: »Ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.« Und er ging hinaus und weinte bitterlich [Mt 26,75]). 21v Verspottung Christi. 22r Ceperunt conspuere eum et velare faciem eius (Sie schlugen ihn, spieen ihn an und verhüllten sein Gesicht mit einem Tuch [frei nach Mt 27,30 und Lk 22,63-64]). 22v Die Knechte ziehen Christus den purpurnen Mantel an. 23r Et exuentes eum clamidem coccineam circumdederunt ei (Sie zogen ihn aus und legten ihm einen scharlachroten Mantel um [Mt 27,28]). 23v Geißelung Christi. 24r Tunc ergo Pylatus apprehendit Jhesum et flagellavit (Darauf ließ Pilatus Jesus nehmen und ihn geißeln [Joh 19,1]). 24v Dornenkrönung. 25r Et plectentes coronam de spinis posuerunt super caput eius (Und sie flochten einen Kranz aus Dornen, setzen ihn auf sein Haupt [Mt 27,29]). 25v Handwaschung des Pilatus. 26r Innocens ego sum a sanguine iusti huius vos videritis (»Ich bin unschuldig am Blute dieses Gerechten. Seht ihr zu.« [Mt 27,24]) 26v Pilatus führt Christus und Barrabas dem Volk vor (Ecce homo). 27r Exivit ergo Jhesus portans spineam coronam et purpureum vestimentum. et dixit eis Pylatus Ecce homo (Jesus kam nun heraus, den Dornenkranz tragend und den purpurroten Mantel, und Pilatus sprach zu ihnen: »Seht den Menschen« [Joh 19,5]). 27v Christus wird auf die Straße gezerrt. 28r Cum vidissent eum pontifices et ministri clamabant dicentes Crucifige crucifige eum (Als aber die Hohenpriester und ihre Leute ihn sahen, schrieen sie: »Kreuzige, kreuzige ihn.« [Joh 19,6]). 28v Kreuztragung Christi und Veronika mit dem Schweißtuch. 29r Et baiulans sibi crucem exivit in eum qui dicitur Calvariae locum hebraice autem Golgata (Er lud sich das Kreuz auf und ging hinaus zur sogenannten Schädelstätte, hebräisch Golgatha geheißen [Joh 19,17]). 29v Christus fällt unter dem Kreuz. Simon von Cyrene hilft das Kreuz tragen. 30r Et cum ducerent eum apprehenderunt Symonem quendam Cyrenensem et imposuerunt illi crucem portare post Jhesum (Und als sie ihn abführten, ergriffen sie einen gewissen Simon von Cyrene und legten ihm das Kreuz auf, dass er es Jesus nachtrage [Lk 23,26]). 30v Entkleidung Christi auf Golgatha. 31r Pervenientes ad locum passionis primo expoliaverunt eum vestibus suis ante crucem (Als sie an den Ort des Leidens kamen, entkleideten sie ihn vor dem Kreuz [Nikodemus-Evangelium, Kap.10]). 31v Vorbereitungen zur Kreuzigung, Christus auf dem kalten Stein. 32r Et perducunt illum in Golgatha quod est interpretatum Calvarie locus Et dabant ei bibere mirratum vinum et non accepit (Und sie führten ihn an den Platz Golgatha, was übersetzt Schädelstätte bedeutet, und reichten ihm Wein, der mit Myrrhe bereitet war; er aber nahm ihn nicht [Mk 15,22-23]). 32v Kreuzannagelung Christi. 33r Confoderunt manus meas et pedes meos et dinumeraverunt omnia ossa mea (Sie durchbohrten meine Hände und meine Füße und zählten alle meine Knochen [Ps 21,17-18]). 33v Kreuzigung Christi mit den Schächern, den trauernden Frauen und Johannes. 34r Et crucifixerunt cum eo allios(!) duos hinc et hinc medium autem Jhesum (Und sie kreuzigten mit ihm zwei andere, zur einen und zur anderen Seite, in der Mitte aber Jesus [Joh 19,18]). 34v Kreuzabnahme. 35r Venit homo dives ab Arimathia nomine Joseph hic accessit ad Pylatum. et peciit corpus Jhesu (Es kam ein reicher Mann aus Arimathäa, mit Namen Joseph; dieser ging zu Pilatus und bat um den Leichnam Jesu [Mt 27,57]). 35v Grablegung Christi. 36r Accepto corpore posuit illud Joseph in monumento suo novo quod exciderat in petra (Nachdem Joseph den Leichnam erhalten hatte, legte er ihn in sein neues Grab, das er aus dem Felsen hatte aushauen lassen [Mt 27,59-60]). 36v Christus erlöst in der Vorhölle das erste Menschenpaar. 37r Advenisti desiderabilis quem expectabamus in tenebris ut educeres hac nocte vinculatos de claustris (Wunschgemäß bist du gekommen, den wir in der Dunkelheit erwarteten, damit du die in dieser Nacht Gefangenen aus ihrer Enge herausführst [Gregor d.Gr.]). 37v Auferstehung Christi. 38r Ego dormivi et somnium cepi et exurrexi quoniam dominus suscepit me Alleluya Alleluya (Ich legte mich nieder und schlummerte ein, ich erwachte wieder, weil der Herr mich hält. Alleluia. Alleluia [Ps 3,6]). 38v Gregorsmesse mit im Gebet knieendem Eigentümer des Buches. 39r/v Christusgebet, das im Anblick eines Andachtsbildes zu sprechen ist, mit Ablassgewährung. Orationes dicende ante ymaginem pietatis. O (Domine Jhesu Christe adoro te in cruce pendentem). 39v Ablass. Item quicumque has oraciones circa arma Christi devote dixerit consequitur LVIIIm annos et XXV dies indulgenciarum. a diversis pontificibus (Jeder, der diese nachfolgenden Gebete in der Nähe [unter einem Bild] der Leidenswerkzeuge Christi mit Andacht spricht, erhält 58 Tausend Jahre und 25 Tage Ablass, der von verschiedenen Päpsten bestätigt ist.).
39v-51r Verschiedene Gebete, zum Teil mit Ablassgewährung. 39v Een schoen ghebeth unde vermanynge tot Christum van al syn hilige liden ende passie. 40r O (Alre barmhertichste o alre guedertirenste here Jhesu). 42r Gebet zum Kreuz Christi. 42r Mariengebet. I(c valle dy toe vote ende dancke dy). 43r Christusgebet mit Ablass. De dusse gebeden lest myt berou synre sunden verdient XIIII dusent iaer afflates(!) mit ander gracien. O (Here Jhesu Christe ic anbede dy andem cruce hangende). 44r Gebet zum hl. Erasmus. Een schoen gebeth van sunt Herasmus martir. O (sancte Herasme hilige martelar). 45r Christusgebete mit Ablass. Die paeus Calixtus heeft ghegeven alle ghelovighen menschen die desse drie ghebeden lesen mit drien pater noster. Vanden iersten LXXX dusend iaer afflaets van dagelixen sunden Vanden anderen LXXX dusend iaer van doetliken sunden. Ende vanden derden. LXXX dusend karenen. O (Here Jesu Christe wilt dit pater noster ontfanghen inder alder hillichster ghedechtenisse). 46v Suffragium zu Ehren des hl. Christophorus. S(Ancte Christophore martir): große Rankeninitiale. 47r Christusgebet. Item wie dit naevolgende ghebeth leest onder missen die weert deelachtich alder missen die doer alle die ganse werlt ghecelebriert werden in den daghe. O (Here Jhesu Christe ick aenbede dyn hillighe lichaem). 47v Gebet zum hl. Joseph. 47v Zwei Gebete zur Mutter Anna. 48r Van dit ghebet is ghegeven MX dusend iaer aflaetes. W(Eest ghegruet alre hillichste Maria). 48v Suffragium zum hl. Christophorus. 49r Gebet zur hl. Barbara. 49r Gebet zur hl. Katharina. 50r Suffragium zum hl. Erasmus.
51v Abklatsch eines späteren Eintrags auf einem nachfolgenden, herausgeschnittenen Blatt; auf dem stehengebliebenen Blattrest das Jahr 1599 lesbar.
Literatur
Kat. 83 William H. Robinson Ltd.’s, London 1953, S. 136ff.
L. M. J. Delaissé, A Century of Dutch Manuscript Illumination (California Studies in the History of Art, 6), Berkeley/Los Angeles 1968, S. 50f., Abb. 113f.
K. H. Broekhuijsen/A. S. Korteweg, Twe boekverluchters uit de Noordelijke Nederlanden in Duitsland. Een Zwarte-ogen-meester, Johannes Ruysch en het Graduale van de abdij Gross St. Martin te Keulen uit het jaar 1500, in: J. B. Bedaux (Hg.), Annus Quadriga Mundi. Opstellen over middeleeuwse kunst opgedragen aan prof.dr. Anna C. Esmeijer, Utrecht/Zutphen 1989, S. 68.
Die goldene Zeit der holländischen Buchmalerei, Ausst.-Kat. Rijksmuseum Het Catharijneconvent, Utrecht, und Pierpont Morgan Library, New York, Stuttgart/Zürich 1989 (engl. Ausgabe) und 1990 (dt. Ausgabe), S. 286.
Sotheby’s, Catalogue of Western Manuscripts and Miniatures, 23.6.1992, Nr. 82
E. König/H. Tenschert, Leuchtendes Mittelalter VI., Kat. 31 Antiquariat Heribert Tenschert, Rotthalmünster 1993/94, Nr. 40, S. 132ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 28, S. 446-465.
Klara H. Broekhuijsen, The Masters of the Dark Eyes. Late Medieval Manuscript Painting in Holland, Turnhout 2009, S. 215-216, Kat. Nr. 53 und passim: Master of the Robinson Prayer Book.
Hanno Wijsman, Luxury Bound. Illustrated Manuscript Production and Noble and Princely Book Ownership in the Burgundian Netherlands (1400-1550), (Burgundica, xvi), Turnhout 2010, S. 347. |