Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Südniederländisch-katalanisches Gebetbuch / geschrieben von Johannes de Ecclesia aus Brügge, illuminiert in Katalonien
VerfasserJohannes <de Ecclesia>
ErschienenBarcelona (?) oder Brügge, Ende 14. Jh.
Umfang168 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 13
Signatur König-Hs. 13
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-16011 
Dateien
Südniederländisch-katalanisches Gebetbuch [58.06 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 13
Inv. 2017/0271

Südniederländisch-katalanisches Gebetbuch
Lateinisch-katalanisches Gebetbuch mit Stundenbuch- und Messtexten
geschrieben in Brügge (Johannes de Ecclesia)
illuminiert in Brügge oder Katalonien (Barcelona?)
Ende 14.Jh.

Material
Pergament, 168 Blätter; 140 × 98 mm (beschnitten); Lagen (Lage 4, 5, 16 mit Wortreklamanten; die erste Blatthälfte der Lagen 7-22 mit alter, fortlaufender, römischer Zahlung am rechten unteren Blattrand von ii bis lxi, beginnend mit dem 2. Blatt der 7. Lage; demnach 44r-46r = ii-iiii, 51r-54r = v-viii etc.): 16, 2-38, 44, 5-148, 154, 16-218, 226, 234.; Schriftspiegel: 85 × 55 mm und 90 × 58 mm; einspaltig; 18 (2v-4r), 34 (8r-13v) 24 (15r-31v), 8-25 (32r-42v), 16 (43r-164v), 12 Zeilen (165r-167r); Liniierung in Rot (15r-42v, z.T. nicht liniiert).

Ausstattung
Lateinischer und katalanischer Text in dunkelbrauner Textura sowie in hell- und dunkelbrauner, blauer, roter und goldener Textura und Kursive in verschiedenen Varianten, teilweise auf farbigem Grund und in pergamentausgesparter Schrift auf blauem und schwarzem Grund (30r-42v), rubriziert; rot schattierte Versalien; Zeilenendungen in Blau und Gold; einzeilige Initialen alternierend in Blau mit rotem Fleuronnée und Blattgold mit schwarzem Fleuronnée; zwei- und mehrzeilige Initialen in Blau und Mauve vor Blattgoldgrund; drei- und mehrzeilige Initialen teilweise mit figürlichem Schmuck; von den Initialen ausgehend Palmettenranken vorrangig in Blau, Rot, Mauve und Grün, meist vor Blattgoldgrund, den Text drei- oder vierseitig rahmend, ausgefüllt mit zahlreichen Tieren, Fabelwesen, Menschen und kleineren Szenen in Deckfarben mit Blattgold und Silber; darüber hinaus Streumotive aus Goldpunkten mit floraler oder sternförmiger geometrischer Verzierung.

Einband
Dunkelblaues Maroquin mit reicher Außenbordüre in Goldprägung, gefüllt mit Insekten (Bienen, Libellen), Grillen, Stachelschwein, Schlangen, Schnecken und floralen Motiven; auf dem Rücken florale Goldprägung sowie »HORAE B.M. VIRGINIS und CODEX M.S. IN MEMBRANIS«; marmoriertes Vor- und Nachsatzpapier; auf der Rückseite des 1.Vorsatzblattes Stempel »Bound by Lewis. England«; Charles Lewis; Anf. 19. Jh.

Vorbesitzer
Auf dem Nachsatzblatt der Eintrag »F. B. 1838« eines unbekannten Eigentümers, der vermutlich den Einband von Charles Lewis hat anfertigen lassen; Robert S. Holford (1808-1892) und sein Sohn Sir George Holford (1860-1926); Alfred Chester Beatty (Western Ms.77).

Inhalt
Der Schmuck in Bordüren und Initialen, von Eric Millar 1930 minutiös beschrieben, wird hier nur in besonderen Fällen (szenische Darstellungen, Wappen u.ä.) aufgeführt. 1r-2r leer.
2v-3r, 4r Auflistung (katalanisch) der Gebete, die zu den verschiedenen Tagstunden an jedem Tag der Woche gesprochen werden sollen, in blauer und goldener Tinte. 2v Aso doual escrit es lordonasio destes ores e orasions qui son ascrites anest libre los quals sadeuen dir per lauie que ordonades son …
3v, 4v-7v leer.
8r-13v Kalendar, reich, aber nicht voll besetzt (u.a. 30.1. Aldegundis virginis, 17.3. Gertrudis virg., 19.3. Landoaldi epi., 10.4. Macharii epi., 17.4. Ursmarii epi., 9.5. Macharii epi [Translatio], 8.7. Landrade virginis, 10.7. Amelberge virginis, 9.9. Audomari [rot], 1.10. Remigii, Vedasti et Bavonis [rot]).
14r/v leer.
15r-23v Kurzoffizien für die einzelnen Wochentage jeweils mit einer angefügten Recommendatio. 15r In die dominica. Ad matutinas trinitatis. d(omine labia mea): betender Mann vor Maiestas Domini mit geöffnetem Buch. 16r Die veneris. Ad matutinas de sancta cruce. 17r Die martis de sancto spiritu. 18r Die iovis. Ad matutinas. De sacramento. 19r Die sabbato. Ad matutinas beate Marie virginis. 20r Die mercurii. Ad matutinas omnium sanctorum. 21r Die lune. Ad vesperas pro defunctis. 22r Ad matutinas pro defunctis.
23v-25v vier Evangelienlesungen. 23v Evangelium nach Lukas. 24r Evangelium nach Matthäus. 24v Randminiatur: im Gebet vor der thronenden Gottesmutter mit dem Jesusknaben knieender Mann.
26r-31v Gebete (katalanisch); ein bereits auf dem unteren Blattrand von 25v dargestellter Mann im Gebet vor den in den Initialen der gegenüberliegenden Seite Gezeigten. 25r Evangelien nach Markus und Johannes. 26r Gebet zum Schutzengel. T(u sant angel): Engel mit Labarum. 26r h(o senyor Iezum Crist): Maiestas Domini. 27r Encare senyor taclam merse. 28r Zehn Gebote. Aso daval escrit son los x manamenes. 28v Erklärung der Zehn Gebote. Per lo primer manament de deu. 29r Bordüre: betender Mann. 30r Sieben Gaben des Hl.Geistes. Aso daval escrit son les vii dons del sant aspirit. 30v Fünf Sinne. Aso daval escrit son los v seyms corporals. Ver. Hoyir. Aulorar Saborar. Palpar. 30v Sieben Todsünden. Aso daval escrit son los vii pacats mortals. 31r Sieben Werke der Barmherzigkeit. Aso son les vii hobres de misericordie. 31v am Ende des Textes Miniatur: Kreuztragung Christi.
32r-42v Gebete (lateinisch, mit maskulinen grammatikalischen Formen), in unterschiedlichen Schriftarten geschrieben. 32r D(omine exaudi orationem meam: lesender Mann; in der unteren Bordüre ein Wappen: Turm (pergamentausgespart) mit drei Fenstern und Tür. 39v C(oncede michi misericors Deus. 40r Oratio bona. I(n presentia veri corporis et sanguinis tui. 40v Oratio bona. I(uste iudex Ihesu Christe. 41v Zierseite mit Gebet zu Ehren des hl. Nikolaus in gepunkteter brauner und roter Schrift. 41v Oratio ad sanctum Ni (durch rote Punktung gestrichen) Nicholaum pontificem. S(ancte Nicolae): hl. Nikolaus. 42r Zierseite mit Mariengebet in Goldtinte auf blauem und rotem Grund sowie in blauer und roter Tinte und pergamentausgespart auf schwarzem Grund. Precor te sancta Maria mater domini nosti. 42v Schreiberkolophon in verzierter Textura. Orate pro Iohanne de ecclesia. scriptore istius libri. commorante in villa Brugensi.
43r-160r Messen für jeden Tag der Woche sowie für einige Hauptfeste des Jahres (lateinisch, mit katalanischen Rubriken). 43r Messe für den Sonntag zu Ehren der Hl.Dreifaltigkeit. I(ntroibo ad altare Dei): betender Mann. 53r Zierseite. Messe für den Montag zu Ehren der Verstorbenen. Asi commensa la missa de morts laqual sa deu dir lo diluns. R(Equiem eternam): betender Mann. 61v Zierseite. Messe für den Dienstag zu Ehren des Hl.Geistes. Asi commensa la missa del sant esprit laqual ça deu dir al dimars. S(piritus); Bordüre mit Wappen: silberner Turm auf blauem Grund. 71v Zierseite. Messe für den Mittwoch zu Ehren aller Heiligen. Asi commensa la missa de tots sants laqual sa deu dir lo dimecres. G(Audeamus): lesender Mann. 82v Zierseite. Messe für den Donnerstag zu Ehren des Hl.Altarsakraments. Missa del sagrement laqual ça deu dir enlo diyous. C(Ibavit eos): redender Mönch. 92r Zierseite. Messe für den Freitag zu Ehren des Kreuzes Christi. Asi commensa la missa de la creu laqual sa deu dir lo divenres. N(Os autem): im Gebet knieender Mann. 101v Zierseite. Messe für den Samstag zu Ehren Mariens. Asi commensa la missa de nostra dona laqual ça deu dir lo disapte. S(Alve sancta parens). 110r/v leer. 111r Zierseite. Weihnachtsmesse. Aquesta es la missa de nadal. P(Uer natus est): lesender Mann; Bordüre mit Wappen: silberner Turm auf blauem Grund. 120r Zierseite. Messe für Mariae Lichtmess. Aquesta missa quis seguex deval es de madona sancta Maria la festa dela qual es en lo saguon die de fabrer. S(Uscepimus). 130r Zierseite. Ostermesse. Aquesta missa ques seguex deval es de pascha. R(Esurrexi). 139v Zierseite. Messe zum Fest Christ Himmelfahrt. Aquesta missa ques seguex deval es de ascencio. V(Iri Galilei): im Gebet knieende Frau. 150r Zierseite. Messe zum Weißen Sonntag. Aquesta es la missa laqual ça deu dir al dia de sinchogesma. S(piritus); Bordüre mit Wappen: silberner Turm auf blauem Grund.
160v-164v Gebete zu verschiedenen Heiligen. 160v Hec sunt commemorationes quas qui devote dixerit nunquam morte subitanea peribit nec sine confessione anime et corpore separabitur et omnes isti pro quibus ipse devote dixerit istas orationes erunt advocati pro eo ante Deum in die obitus sui. S(Umpsimus); Bordüre: Ein Engel beweihräuchert den rubrizierten Text. 161r Gebete zum hl.Blasius, 161v zum hl.Georg, 162r zur hl.Katharina, 162v zur hl.Barbara, 163r zu den Elftausend Jungfrauen, 163v zu allen Heiligen. 164r Gebet. O(mnipotens sempiterne Deus).
165r-167r Angabe (katalanisch in blauer und goldener Tinte) der zu den Gebetsstunden jedes Wochentages zu sprechenden Gebete (wie zu Anfang der Handschrift).
167v-168v leer.

Literatur
S. C. Cockerell, in: Kat. Burlington Fine Arts Club Exhibition of Illuminated Manuscripts, London 1908, Nr. 249, Taf. 150.
Kat. Sotheby’s, Holford Collection, 29.7.1929, Nr. 8.
E. G. Millar, The Library of A. Chester Beatty. A Descriptive Catalogue of the Western Manuscripts II, Oxford 1930, Nr. 77, S. 217ff., Taf. CLXXXIIIf.
M. Meiss, Italian Style in Catalonia and a Fourteenth Century Catalan Workshop, in: Journal of the Walters Art Gallery 4, 1941, S. 76 Anm. 63.
F. Wormald, Afterthoughts on the Stockholm Exhibition, in: Konsthistorisk Tidskrift 22, 1953, S. 81.
Kat. Western Illuminated Manuscripts from the Library of Sir Chester Beatty, Trinity College, Dublin 1955, Nr. 39.
The British Library. Catalogue of additions to the manuscripts in the years 1926-1930, London 1959, S. 226f.
P. Bohigas, La ilustración y la decoración del libro manuscrito en Cataluña. Contribución al estudio de la historia de la miniatura catalana. Período gótico y renacimiento II. Asociación de bibliófilos de Barcelona, Barcelona 1967, S. 83f.
Kat. Sotheby’s, The Chester Beatty Western Manuscripts: Part I, London 3.12.1968, Nr. 21.
Bénédictins du Bouveret, Colophons des manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 3 (Spicilegii Friburgensis Subsida, 4), Fribourg 1973, Nr. 9556, S. 264.
H. P. Kraus, Monumenta Codicum Manu Scriptorum, New York 1974, Nr. 29.
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz; Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, S. 153 (Nr. 43)
P. Bohigas, Inventario de códices miniaturados o iluminados de procedencia catalana o existentes en bibliotecas catalanas. Faksimile der Seiten 145-223 des 3.Bandes von: P. Bohigas, La ilustración y la decoración del libro manuscrito en Cataluña, Barcelona 1967, Barcelona 2000, S. 64, Nr. 494 (als »Chester Beatty Nr. 77«).
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 13, S. 226-239.