Signatur König 5
Inv. 2016/0263
Durrieu-Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch nach dem Brauch von Rennes (?) und Nantes
Mazarine-Meister, Miniatoren aus dem Umkreis des Bedford- und des Egerton-Meisters
Paris, um 1415-1420
Material
Pergament, 191 Blätter (je zwei Vor- und Nachsatzblätter in Pergament); 183 × 131 mm; Lagen (mit Wortreklamanten): 112, 2-208, 214, 22-238, 246+1; Schriftspiegel: 93 × 63 mm; einspaltig; 15 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Mauve.
Ausstattung
Lateinischer Text (Kalendar und einige Gebete in Französisch) in dunkelbrauner Textura (183r-185v von anderer Hand, 185v-188v von dritter Hand mit hellerer Tinte), rubriziert; Kalendar mit Auszeichnung der Feste in blauer Tinte; gelb schattierte Anfangsbuchstaben; Zeilenendungen in Mauve und Blau, gefüllt mit weißer Ornamentik sowie mit Blattgold; einzeilige Initialen in Blattgold auf blau/ mauvefarbenen Grund mit weißer Filigranfüllung; zweizeilige Initialen zu Beginn von Abschnitten alternierend in Blau und Mauve mit weißer Filigranfüllung auf Blattgold mit schwarzer Konturierung; von ihnen ausgehend schwarze Filigranranken mit verschiedenen Blattformen in Blattgold sowie orangefarbene, blaue, grüne und rote Blüten; auf den Binnenflächen der Initialen eine Füllung aus blauen oder mauvefarbenen, weiß gehöhten Ranken mit orangefarbenen, blauen und mauvefarbenen Blättern; zu Beginn der Gebetstunden, Memorien und Orationen dreizeilige Initialen in derselben Farbigkeit auf Goldgrund mit dreiseitigem Bordürenschmuck aus schwarzen Filigranranken mit Gold und farbigen Blütenblättern sowie Erdbeeren; Miniaturseiten allseitig mit Bordürenrahmung versehen, mit reichem Akanthus in Blau, Silber (oxydiert), Gold, Grün, Orange, Mauve und Ocker, Erdbeerpflanzen mit Früchten, Blumen, Vasen mit Blüten bzw. als Ausgangspunkt für Akanthusranken, die teilweise in verschiedenen Formen zu Girlanden verbunden sind; dazwischen schwarze Filigranranken mit kleinen »behaarten« Goldblättern und farbigen Blüten; acht Miniaturen in Deckfarben mit Gold, gerahmt von schmalen Leisten in Gold und Blau, Weiß oder Mauve, teilweise mit einer zweiten, breiteren Schmuckleiste dreiseitig gerahmt (oben frei), die aus der unter der Miniatur befindlichen Initiale heraustritt; sie besteht aus farbigen Blattranken in Orange, Blau, Grün auf Blattgoldleiste, mit an den oberen Enden heraustretendem Akanthus.
Einband
Neubindung unter Verwendung eines braunen Kalbledereinbandes mit doppelter Liniierung in Goldprägung am Außenrand sowie Felderung mit Blumenkandelabern in Goldprägung zwischen den Bünden auf dem Buchrücken; Frankreich; 18.Jh.; roter Schnitt.
Vorbesitzer
Auf dem Recto des 2. originalen Vorsatzblattes der Eintrag: »Deschamps 1642«; Comte Paul Durrieu, Paris (1855-1925); sein gedrucktes Exlibris »Comte Paul Durrieux. Membre de L’Institut. 74, Avenue Malakoff« im Vorderdeckel eingeklebt; Comte Jean Durrieu, Paris.
Inhalt
1r-12v Kalendar (Paris), französisch, voll besetzt (u.a. 3.1. Sainte Genevieve [blau], 15.1. Saint Mor [blau], 1.2. Sainte Bride, 1.3. Saint Aubin, 16.3. Saint Edouart, 3.5. Sainte Croys [blau], 19.5. Saint Yves [blau], 25.6. Saint Eloy [blau], 4.7. Saint Martin [blau], 25.8. Saint Loys [blau], 1.9. Saint Leu. Saint Gille [blau], 14.9. Sainte Croys [blau], 1.10. Saint Remy, 9.10. Saint Denis [blau], 11.11. Saint Martin [blau], 23.11. Saint Climent [blau], 25.11. Sainte Katherine [blau], 26.11. Sainte Genevieve, 1.12. Saint Eloys [blau], 21.12. Saint Thomas [Apostel; blau], 29.12. Saint Thomas [von Canterbury; blau]).
13r-17v Die Vier Evangelienlesungen. 13r Johannes-Evangelium. 14r Lukas-Evangelium. 15r Matthäus-Evangelium. 16v Markus-Evangelium.
17v-18v Passionsbericht nach Johannes.
18v-19v Christusgebet. 18v Deus qui manus tuas et pedes tuos et totum corporem tuum pro nobis peccatoribus in ligno crucis posuisti … (O Gott, der Du Deine Hände und Füße und Deinen ganzen Körper für uns Sünder an das Holz des Kreuzes [nach Deinem eigenen Willen] gelegt hast …).
20r-28v Christus- und Mariengebete. 20r Zierseite mit Miniatur: Engelpietà. A(Doramus); Beginn des Christusgebetes 20v Domine Jhesu Christe fili Dei vivi qui voluisti pro redemptione mundi a iudeis reprobari … (O Herr Jesus Christus, Sohn des lebendigen Gottes, dein Wille war es, die Welt, die von den Juden schlecht gemacht worden war, zu erlösen …); 21v O(Bsecro te); für einen männlichen Gläubigen eingerichtet. 25r O (Intemerata); für einen männlichen Gläubigen eingerichtet.
29r-84v Marienoffizium, wahrscheinlich nach dem Brauch von Rennes; zu den einzelnen Gebetstunden große Initialen. 29r Zierseite mit Miniatur: Verkündigung an Maria. D(Omine). 50r Laudes. 60r Prim. 65r Terz. 68v Sext. 71v Non. 75r Vesper. 80v Komplet.
85r-102v Sieben Bußpsalmen mit Litanei (Sancte Christofore, Sancte Dyonisi cum sociis tuis, Sancte Yvo, Sancte Ludovice, Sancte Guillerme, Sancta Genovefa [Paris]) und Orationen. 85r Zierseite mit Miniatur: König David im Gebet. D(Omine).
103r-110r Kreuzoffizium. 103r Zierseite mit Miniatur: Kreuzigung Christi. D(Omine).
110v-116v Hl. Geistoffizium. 110v Zierseite mit Miniatur: Ausgießung des Hl. Geistes. D(Omine).
117r-160r Totenoffizium nach dem Brauch von Nantes. 116v Hic incipiunt hore mortuorum secundum usum ecclesie parisiensis (!). 117r Zierseite mit Miniatur: Totenamt in einer Kirche. D(ilexi).
160v-165r Fünfzehn Freuden Mariens (franz.). 160v D(Oulce).
165r-168r Sieben Bitten an unseren Herrn (franz.). D(Ouls). 168v leer.
169r-175v Gebete zu verschiedenen Anlässen. 169r Cy commencent pluseurs oroysons de notre seigneur. D(Omine Jhesu Christe Deus pater omnipotens qui consubstancialem). 169v Aultre oroysons. D(Omine Jhesu Christe fili Dei vivi qui es verus). 170r Oratio. D(Omine sancte paraclite Deus). 170v Oroyson de la sainte trinite. A(uxiliatrix esto michi sancta trinitas). 172r Oroyson. D(Omine Jhesu Christe qui hanc sacratissimam carnem). 173r Gebet vor der Hl. Kommunion. (bsecro te domine Jhesu Christe in honore summe). 173v Gebet beim Empfang der Hl. Kommunion. A(ve rex fili David redemptor). 173v Christusgebet. I(N presentia corporis et sanguinis). 174r Christusgebet. D(Omine Jhesu Christe rex eterne glorie michi). 174v Gebet für eine gute Rettung. D(Eus omnipotens qui es salus omnium). 175r Oroyson a Dieu et a Notre Dame aux angles et a tous saints. S(alvator mundi Deus salva nos omnes sancta).
175v-176v Sieben Verse des hl. Bernhard. 175v I(llumina oculos meos).
176v-184v Heiligensuffragien. 176v Memoire de la trinite. 177r De notre dame. 178r De saint Michiel. 178v De saint Jehan baptiste. 179r De Pierre et de saint Pol. 179v De saint Iaques. 180r De saint Sebastian. Zierseite mit Miniatur: Martyrium des hl. Sebastian. O(Bsecro te). 181v De saint Christofle. Zierseite mit Miniatur: Christophorus trägt den Jesusknaben. B(Eatus qui). 182r De saint Estienne. 182v De saint Nicholas. 183r De saint Martin. 183v De saint Yves. 184r De la Magdalena. 184v De sainte Katherine.
185r-187v Nachträge (wohl noch 1.H.15.Jh.). 185r Mariengebet. S(aluto te beatissima virgo Maria). 186r Memorie zu Ehren des Apostels Bartholomäus. 186r Gebet gegen böse Gedanken. 186v Gebet zum Schutzengel. S(ancte angele qui semper vides faciem patris qui michi peccatori es a domino ad custodiam deputatus …) (Heiliger Engel, der immer das Angesicht des Vaters sieht und der du vom Herrn geschickt bist, mich Sünder zu beschützen, ich sage dir Dank …).
187v-191v Nachträge. 187v Gebet zum Erzengel Michael. D(Ieu soyes moy propice et me pardonnes tous mes pechiez). 190r Memorie zu Ehren des hl. Claudius. G(Aude sedes bisuntina). 191r/v leer.
Literatur
P. Durrieu, Jacques Coene, in: Les arts anciens de Flandre 2, 1916, S. 17.
Ders., Le maître des Heures du Maréchal de Boucicaut, in: Revue de l’art ancien et moderne 19, 1906, S. 401ff. (allgemein).; ebda. 20, 1906, S. 24.
Ders., Les Heures du Maréchal de Boucicaut du Musée Jacquemart-André, in: Revue de l’art chrétien 63, 1913, S. 73ff., 145ff., 300ff. (allgemein).; ebda. 64, 1914, S. 28.
Ders., Les Miniaturistes franco-flamandes des XIVe et XVe siècles, in: Conférence faite à Gand aux XXIIIe Congrès de la Fédération archéologique et historique de Belgique 1913, Gent 1914, Abb. gegenüber S. 12.
J. Porcher, Les Manuscrits à peintures en France du XIIIe au XVIe siècle, Paris 1955, Nr. 207, S. 99.
M. Meiss, French Painting in the Time of Jean de Berry. The Late XIV.Century and the Patronage of the Duke, London/ New York 1967 (2.Aufl.1969), Textbd. S. 358.
Ders., French Painting in the Time of Jean de Berry. The Boucicaut Master, London/ New York 1968, S. 69, 134, Abb. 251f.
Ders., French Painting in the Time of Jean de Berry. The Limbourgs and their Contemporaries, New York 1974, Textbd. S. 388 (Paris, Coll. of Count Jean Durrieu).
Typoskript ohne Verfasser (J. Plummer?) und ohne Jahr (ca.1988).
G. Bartz, Der Boucicaut-Meister. Ein unbekanntes Stundenbuch (Illuminationen 1, Kat. 42 Antiquariat H. Tenschert), Rotthalmünster/Ramsen 1999, S. 88, 90, 93, 101f., 123, Abb. 27, 29, 31.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 5, S. 118-127. |