Signatur König 6
Inv. 2017/0264
La Vairie-Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch für den Brauch von Le Mans
Westfrankreich (Rennes?), um 1415-1420
Material
Pergament, 113 Blätter; 206 × 138 mm; Lagen (Wortreklamanten): 1-26, 3-148, 154+1; Schriftspiegel: 99 × 64 mm; einspaltig; 15 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.
Ausstattung
Lateinischer Text in schwarzer Textura, rubriziert; rot schattierte Versalien; ein- und zweizeilige Initialen in Gold auf blauem und mauvefarbenem Grund mit weißem Filigran; in gleicher Farbigkeit die Zeilenendungen; in goldenem Feld drei- bis vierzeilige Initialen in Blau und Mauve mit ornamentaler Füllung der Buchstabenkörper in Weißhöhung und mit roten und blauen Weinblattranken im Binnenfeld; zehn Miniaturen in Deckfarbe mit Gold und punziertem Blattgold von einer schmalen blau-goldenen oder mauvefarben-goldenen Leiste gerahmt sowie einer zweiten, die Textzeilen einschließenden dreiseitigen Rahmung in gleicher Farbigkeit, aus deren oberen und unteren Endungen Akanthus oder schwarzes Rankenfleuronnée austritt; mit den Miniaturseiten zu Beginn der Haupttexte (13r, 61r, 77r) stattdessen breite dreiseitige Goldzierleisten mit geometrischen Motiven bzw. weißen Ranken auf blauen und mauvefarbenen Balken; Randbordüren aus feinem, schwarzem Fleuronnée mit verschiedenen Blättern in Blattgold sowie Blüten in Blau, Grün, Rot und Mauve.
Einband
Dunkelbraunes Kalbleder über Holz; zwischen Streicheisenlinien eine Leiste mit vierblättrigen Blüten in quadratischen Feldern in Blindprägung als Außenrahmung; im Innenfeld senkrechte, von Streicheisenlinien getrennte Leisten mit verschiedenen Stempelmotiven (vegetabil, Fleurs de lis, bekröntes Herz) in Blindprägung; auf dem Vorderdeckel Reste der Enden zweier Verschlussbänder; die Vertiefungen für die Stifte zum Befestigen der um den Buchschnitt gelegten Bänder auf dem Rückdeckel noch zu sehen; Goldschnitt; Frankreich, 15.Jh.; wahrscheinlich Originaleinband, am Buchrücken restauriert.
Vorbesitzer
Eintrag mit der Nennung eines François de La Vairie vom Ende des 15. Jhs. (113r); Wachssiegel aus dem 16./17. Jh. mit überkröntem, quadriertem Wappen (drei Spindeln in Feld 1 und 4, ein Schlüssel in 2 und 3), das mit der Familie Bouthillier zu verbinden ist, die im Poitou beheimatet war (1r); Robert Horst, Esq.; Maggs Brothers, London.
Inhalt
1r-12v Kalendar (Le Mans), sporadisch besetzt (u.a. 7.1. Aldrici epi. Cenomanensis [rot], 13.1. Hylarii, 14.1. Felicis epi., 27.1. Juliani epi. cenomanensis [rot], 1.3. Albini epi., 9.5. Nycholay epi., 19.5. Ivonis conf. [rot], 14.6. Aniani epi., 1.7. Theobaldi epi., 4.7. Martini archiepi., 18.7. Clari epi., 16.8. Armagili epi., 25.8. Ludovici regis [rot], 28.8. Augustini epi. [rot], 9.10. Dyonisii conf. et mr. [rot], 24.10. Maglorii epi., 6.11. Melani epi.).
13r-60v Marienoffizium nach dem Brauch von Le Mans mit dem Kreuz- und Hl. Geistoffizium gemischt; Textanfänge jeweils unter der Miniatur. 13r Matutin. Verkündigung an Maria. 23r Laudes. Heimsuchung. 33r Prim. Geburt Christi. 39r Terz. Verkündigung an die Hirten. 43r Sext. Anbetung der Könige. 46v Non. Bethlehemitischer Kindermord. 50r Vesper. Darbringung Jesu im Tempel. 55v leer. 56r Komplet. Jüngstes Gericht.
61r-76v Bußpsalmen mit Litanei (u.a. Martin, Julian, Ivo, Armagilus [Nordwesten Frankreichs]). 61r König David im Gebet.
77r-106r Totenoffizium nach dem Brauch von Le Mans. 77r Totenamt.
106r-109v O(bsecro te); für einen männlichen Gläubigen eingerichtet.
109v-111r Evangelienlesung nach Johannes. I(n principio).
111r-112r nachgetragenes Gebet. [O] (bone Jhesu, o dulcissime Jhesu).
112v-113v Nachträge in französischer Sprache, neben Gebeten der Eintrag 113r Le XXe iour de Juin lan mil CCCCIIIIXX et XV deceda honnorable et noble homme franczoys delavairie en son vivant signeur delavaudelle lequel fut enterre en leglise ducouvent de saint franczois Alafleche alentree ducuer deladicte eglise. 113r Abdruck einer Pilgermedaille, die auf fol. 112v aufgenäht war.
Literatur
Kat. Christie’s, London, 13.12.1961, Nr. 192.
Kat. European Miniatures and Illumination. Bull. Nr. 1, Maggs Bros., London, Februar 1962, Nr. 10.
E. König, Französische Buchmalerei um 1450. Der Jouvenal-Maler, der Maler des Genfer Boccaccio und die Anfänge Jean Fouquets, Berlin 1982, S. 252 (Stundenbuch König 6 identifizierbar mit dem Eintrag »Ehemals Maggs [Cat. Febr. 1962], Stundenbuch«).
J. M. Plotzek, Andachtsbücher aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, Nr. 17.
E. König, Beschreibung der Handschrift, Typoskript 1988.
D. Proske-Van Heerdt, A French and a Flemish Book of Hours in Guernsey, in: Scriptorium 45, 1991, 2, S. 266ff., bes. S. 271ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 6, S. 128-135. |