Signatur König 7
Inv. 2017/0265
Pariser Psalter
Lateinischer Psalter
Meister des Harvard-Hannibal
Paris, um 1415-1420
Material
Pergament, 157 Blätter (Vor- und Nachsatzblatt aus Pergament); 222 × 163 mm (beschnitten); Lagen (mit Wortreklamanten): 16, 28-1, 3-208; Schriftspiegel: 133 × 108 mm; 2 Spalten von je 45-49mm Breite; 20 bzw. 33 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Mauve.
Ausstattung
Lateinischer Text in brauner Textura, rubriziert; ein- und zweizeilige Initialen sowie die KL-Ligaturen im Kalendar in Blattgold auf blauem Grund und mit mauvefarbener Füllung oder umgekehrt, bedeckt mit weißem floralem bzw. geometrisierendem Filigran; in gleicher Farbigkeit die Zeilenendungen; drei- bis sechszeilige Initialen in Mauve oder Blau auf gegenfarbigem Grund, bedeckt mit weißem Filigran, gefüllt mit blauen, roten und mauvefarbenen, weiß gehöhten Blattranken auf Blattgoldgrund; Bordüren aus schwarzen Filigranranken mit goldenen sowie farbigen Blättern und Blüten sowie Früchten (Erdbeeren), Blumenvasen und Akanthus in Blau, Grün, Mauve, Rot und Orange; Zierleisten in Blau-Mauve mit weißem Filigran und Blattgold; acht halb- bis dreiviertelseitige Miniaturen in Deckfarben sowie Blattgold und Silber, von dünnen Doppelzierleisten in Gold, Blau und Mauve gerahmt.
Einband
Über Holzdeckeln dunkelbraunes Kalbleder mit Streicheisenliniierung und dichtem Wellenornament in Blindprägung; auf dem Rücken in Blindprägung »MANU-SCRIPT«; zwei neu montierte alte Messingschließen; am Buchschnitt neuere Lesezeichen aus Leder an den liturgisch hervorgehobenen Stellen des Psalters (Miniaturseiten); England, 16. Jh.
Vorbesitzer
Aufgrund liturgischer Eigentümlichkeiten wohl für einen englischen Auftraggeber hergestellt; Sir Hubert M. Medlycott, Bt., Sandford Orcas Manor House, Sherborne, Dorset.
Inhalt
1r-6v Kalendar, voll besetzt (rot hervorgehoben: 11.2. Desiderii epi.; 9.4. Gaucherii conf., 22.4. Invencio beati Dyonisii [schwarz], 30.4. Eutropii epi.et mr., 10.5. Maturini epi., 13.5. Servacii epi., 19.5. Yvonis conf., 23.5. Desiderii epi., 26.5. Augustini epi., 28.5. Germani epi., 22.6. Aaronis conf., 25.6. Eligii conf., 1.7. Leononii epi., 11.7. Maclovii epi., 13.7. Turiani epi., 18.7. Clarii mris., 28.7. Sansonis epi., 29.7. Guillelmi epi., 25.8. Ludovici regis, 28.8. Augustini epi., 30.8. Fiacri conf., 18.9. Translacio sci.Gaucheri conf., 23.9. Paterni epi., 4.10. Dyonisii conf., 10.10. Pauli epi.Leon., 16.10. Michaelis in monte tumba, 24.10. Maglorii epi., 29.10. Yvonis conf., 3.11. Gobriani epi., 13.11. Maclovii epi., 17.11. Macharii conf., 21.11. Columbani abbis., 30.11. Tugduali epi., 4.12. Deposicio sci.Benedicti, 12.12. Corenteni epi., 18.12. Gaciani epi).
7r Zierseite. Gebet, vor den Psalmen zu sprechen. I(mmense et misericors Deus). 7v leer.
8r-137v Psalter. 8r Zierseite mit Miniatur: König David, von drei noblen Männern begleitet, spielt knieend Harfe im Angesicht Gottes. Ps 1 BEATUS VIR QUI NON (abiit in consilio). 27v Zierseite mit Miniatur: Zusammen mit zwei Begleitern steht König David in einer blühenden Landschaft und weist im Angesicht Gottes auf seine Augen. 28r Zierseite. Ps 26 D(Ominus illuminacio mea). 41r Zierseite mit Miniatur: Der thronende König David weist auf seinen Mund, während drei Männer auf ihn einreden. 41v Zierseite. Ps 38 D(Ixi custodiam vias meas). 53v Zierseite mit Miniatur: der Tor mit Keule und Brotlaib in einer blühenden Landschaft mit drei im Gespräch vertieften Männern sowie Gottvater im Himmelssegment. 54r Zierseite. Ps 52D(Ixit insipiens in corde suo). 65v Zierseite mit Miniatur: König David, bis zur Hüfte im Wasser stehend, betet zu Gott im Himmel. Ps 68 S(alvum me fac Deus). 80r Zierseite mit Miniatur: König David mit Begleiter beim Glockenspiel, auf das Gottvater im Himmelssegment hinweist, sowie drei zuhörende Männer. Ps 80 E(Xultate Deo adiutori nostro. 93v Zierseite mit Miniatur: Sechs psallierende Kleriker mit Gottvater im Himmelssegment. Ps 97 C(Antate domino canticum novum). 108r Rubrik: Versus V. mille sex centos sex canit ille./ Ter quinquagenos David canit ordine psalmos. 108v Zierseite mit Miniatur: auf dem Regenbogen thronender und von Engeln gekrönter Gottvater mit dem Gekreuzigten und der Taube des Hl.Geistes (Gnadenstuhl). Ps 109 D(Ixit dominus domino meo). 113v Zierseite. Ps 118 B(eati inmaculati in via). 115r Zierseite. Ps 118,33 L(egem pone michi domine). 117v Zierseite. Ps 118,81 D(efecit in salutare tuum). 119v Zierseite. Ps 118,129 M(Irabilia testimonia tua). 122r Zierseite. Ps 119 A(d dominum cum tribularer).
137v-150r Cantica. 137v Zierseite. Canticum Isaiae (Jes 12,1-6). C(onfitebor tibi domine). 138r Canticum Ezechiae (Jes 38,10-20). E(go dixi in dimidio dierum meorum). 139r Canticum Annae (1 Sam 2,1-10). E(xultavit cor meum in domino). 139v Canticum Moysi I (Ex 15,1-19). C(antemus domino gloriose). 141r Canticum Abacuc (Hab 3,2-19). D(omine audivi: auditum tuum). 142v Canticum Moysi II (Dtn 32,1-43). A(udite celi que loquor). 145v Hymnus ad Matutinis (Hymnus Ambrosii et Augustini). T(e Deum laudamus). 146r Canticum Trium puerorum (Dan 3,57-88). B(enedicite omnia opera domini). 147r Canticum Zachariae ad matutinum (Lk 1,68-79). B(enedictus dominus Deus Israel). 147v Canticum Mariae (Lk 1, 46-55). M(agnificat anima mea). 148r Canticum Simeonis ad completorium (Lk 2,29-32) N(unc dimittis servum tuum). 148r Fides catholica (Symbolum Athanasianum). Q(uicumque vult salvus esse).
150r-155v Litanei (Thoma, Edmunde, Edwarde, Tedda, Gaucheri, Cuthberte, W[u]lfstane, Swythune, Wilfride, Edmunde, Dunstane, Botulphe, Radegundis) mit Orationen (u.a.: pro papa, pro rege). 150r Zierseite. K(yrieleison).
156r-157v leer.
Literatur
Kat. Sotheby’s, London, 12.12.1927, Nr. 175 (aus dem Besitz von Sir Hubert M. Medlycott).
Kat. S. Fogg, Treasures from the Middle Ages, London, Herbst/Winter 1995, Abb. auf dem vorderen Umschlag und auf S. 10.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 7, S. 136-151. |