Signatur König 9
Inv. 2017/0267
Pariser Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch nach dem Brauch von Paris
Meister der Münchner Legenda Aurea und Miniatoren aus dem Umkreis des Dunois-Meisters
Paris, um 1430-1440
Material
Pergament, 197 Blätter (je drei Blatt Papier vorne und hinten); 175 × 118 mm; Lagen (Wortreklamanten): 112, 2-36, 48+1, 5-66, 7-108, 118-1, 124, 138-1, 148, 158-1, 168-1, 17-228, 236, 24-258, 2610; Schriftspiegel: 97 × 65 mm; einspaltig; 14 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.
Ausstattung
Lateinischer, in Kalendar und Schlusstext französischer Text in dunkelbrauner Textura, rubriziert; Versalien gelb laviert; einzeilige Initialen in Gold auf mauvefarbenen und blauen Flächen mit weißer Filigranornamentik; Zeilenfüller der gleichen Art; zweizeilige Dornblatt-Initialen in Farben auf Gold; alle Textseiten mit Dornblattbordüren außen und unten, reich durchsetzt mit farbigen Blüten und Früchten, die Mitte außen jeweils mit einem Motiv aus einer Blüte auf Blattgold mit einem Kranz aus Blüten, seltener aus Akanthus, geschmückt (nur 168r-169v an dieser Stelle mit großem Akanthusmotiv); dreizeilige Dornblattinitialen in Farben auf Gold mit dreiseitigen breiten Zierleisten, die Dornblattmotive und Blüten auf Blattgold ausbreiten und unten eine Zeilenhöhe aussparen; Dornblattbordüren mit Blüten, Ecke und Mitte mit Akanthus oder Blumen besetzt; elf Miniaturen in Gold und Deckfarben.
Einband
Brauner Kalblederband des 19. Jhs. mit Blindstempelprägung: umlaufende Ornamentbordüre, Mittelfeld aus einem Rechteck mit eingebuchteten Ecken, darin mittig ornamentale Zierkartusche; vier sichtbare Bünde; Rückenschildchen vergoldet: »MISSALE ROMANUM«, die übrigen Felder mit ornamentalen Motiven in Blindprägung; Goldschnitt.
Vorbesitzer
196r nicht aufgelöste Paraphe eines unbekannten Sammlers; Eintrag auf dem zweiten Vorsatzblatt »H. Migusma. voor Friso den Zoon. 1967«.
Inhalt
1r-12v Kalendar (Paris) in französischer Sprache, jeder Tag besetzt (u.a. 3.1. Genovefa [nicht hervorgehoben]; liturgisch wenig verlässlich, weil jeder Tag eher dekorativ besetzt ist).
13r-17v Evangelienlesungen (Joh, Lk, Mt, Mk).
17v-25r Mariengebete; für männlichen Nutzer redigiert. 17v O(bsecro te). 21r O (intemerata).
25v leer.
Miniaturen auf Zierseiten; Textanfänge unter dem Bild.
26r-88r Marienoffizium (Paris). 26r Verkündigung an Maria. 49r Heimsuchung. 60r Geburt Christi. 65v Verkündigung an die Hirten. 69v Rubrik: Sensuit miedy de nostre dame. 70r Anbetung der Könige. 74r Darbringung Christi im Tempel. 77v Rubrik: A vespris; Textanfang und Miniatur fehlen. 83v Marienkrönung.
88v leer.
89r-106v Bußpsalmen mit Litanei (Paris: u.a. Gervasius, Prothasius, Germanus, Brioscus, Ludovicus, Yvo, Genovefa); Textanfang und Miniatur fehlen.
107r-112v Horen des Hl. Kreuzes; Textanfang und Miniatur fehlen.
113r-117v Horen des Hl. Geistes. 113r Pfingsten.
118r-122v Fünfzehn Freuden der Jungfrau Maria; Textanfang und Miniatur fehlen.
123r-126v Sieben Bitten an unseren Herrn. 123r Jüngstes Gericht mit Christus auf dem Regenbogen.
127r-171v Totenoffizium (Paris). 127r Totenfeier in der Kirche.
172r-196r Versgedicht mit Leben der heiligen Margarete. A(pres la sainte passion); beginnt auf dem ersten Blatt einer neuen Lage. 172r Margarete, dem Drachen entwachsend.
196v-197v leer.
Literatur
E. König/H. Tenschert, Leuchtendes Mittelalter I, Kat. 21 Antiquariat Heribert Tenschert, Rotthalmünster/Ramsen 1989, Nr. 55, S. 352ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 9, S. 174-189. |