Zur Seitenansicht

Titelaufnahme

Titel
Pariser Stundenbuch / Dunois-Meister
ErschienenParis, um 1440-1450
Umfang168 Blätter
Anmerkung
Handschrift auf Pergament
Herkunft des DigitalisatsKunstmuseum Kolumba, König-Hs. 10
Signatur König-Hs. 10
Online-Ausgabe
Köln : Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek, 2022
URNurn:nbn:de:hbz:kn28-1-18270 
Dateien
Pariser Stundenbuch [40.24 mb]
Links
Download PDF
Nachweis
Archiv METS (OAI-PMH)
Beschreibung

Signatur König 10
Inv. 2017/0268

Pariser Stundenbuch
Lateinisches Stundenbuch nach dem Gebrauch von Rom
Dunois-Meister
Paris, um 1440-1450

Material
Pergament, 168 Blätter (je drei Vor- und Nachsatzblätter aus Pergament); 187 × 138 mm; Lagen (mit Wortreklamanten): 112, 28, 34, 4-218; Schriftspiegel: 104 × 65 mm; einspaltig; 15 bzw. 17 (Kalendar) Zeilen; Liniierung in Rot.

Ausstattung
Lateinischer, im Kalendar und den beiden Gebeten am Schluss französischer Text in schwarzer Textura, rubriziert; gelb lavierte Versalien; ein- und zweizeilige Initialen in Blattgold auf Blau und Mauve mit weißem Filigran, Zeilenfüller der gleichen Art; in einem Fall (17v) Bordürenstreifen mit Dornblatt, Blumen und Akanthus; eine dreizeilige Initiale derselben Art mit ausstrahlendem Dornblatt links und Bordürenstreifen außen (21r); vierzeilige Initialen in Farbe auf Gold mit Dornblattfüllung; Vollbordüren aus Dornblatt mit dreiteiligem Mittelstab, aus dem farbiger Akanthus und Blumen sprießen; vierzehn große Miniaturen in Deckfarben mit Gold.

Einband
Abgegriffener grüner Samt über Holzdeckeln mit flachem Rücken; einfache Goldlinie als Randschmuck der Deckel; Goldschnitt; Frankreich, 19. Jh.

Vorbesitzer
Eintrag auf dem ersten Vorsatzblatt »A Monsieur de Parga y Puga Souvenir de H. Ternaux (Fernaux?)«.

Inhalt
1r-12v Kalendar (Paris) in französischer Sprache, voll besetzt (unter den Hauptfesten: 3.1. hl.Genovefa, 19.5. hl.Yvo, 25.6. hl.Eligius, 24.8. hl.Ludwig, 9.10. hl.Dionysius).
13r-17v Evangelienlesungen (Joh, Lk, Mt, Mk).
17v-21r O(bsecro te).
21r-23r O (Intemerata) für Maria und Johannes.
23v-24v leer.
Miniaturen auf Zierseiten; der Textanfang darunter.
25r-87v Marienoffizium (Rom). 25r Verkündigung an Maria. 43r Heimsuchung. 54v Geburt Christi. 58v Verkündigung an die Hirten. 62v Anbetung der Könige. 66v Darbringung Jesu im Tempel. 70v Flucht nach Ägypten. 77v Krönung Mariens.
88r/v leer.
89r-100v Bußpsalmen. 89r König David im Gebet. 101r-107v Litanei (u.a. Genovefa).
108r-111v Horen des Hl.Kreuzes. 108r Kreuzigung Christi.
112r-115r Horen des Hl.Geistes. 112r Pfingsten.
115v-159v Totenoffizium (Rom). 115v Begräbnis auf einem Friedhof.
160r/v leer.
161r-165v Fünfzehn Freuden Mariens. 161r Auftraggeberin vor der thronenden Muttergottes mit dem Jesuskind.
166r-168v Sieben Bitten an unseren Herrn. 166r Gnadenstuhl.

Literatur
Kat. Sotheby’s, London, 2.12.1986, Nr. 57
J. M. Plotzek, Andachtsbücher des Mittelalters aus Privatbesitz, Ausst.-Kat. Schnütgen-Museum, Köln 1987, Nr. 22, S. 114ff.
Ars vivendi – Ars Moriendi. Die Handschriftensammlung Renate König, hrsg. und bearb. von Joachim M. Plotzek, Katharina Winnekes, Stefan Kraus und Ulrike Surmann, München 2001, Kat. 10, S. 190-199.